Amt Gerskullen: Unterschied zwischen den Versionen
Kaukas (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Kaukas (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 108: | Zeile 108: | ||
*Kenkel, Horst: Amtsbauern und Kölmer im nördlichen Ostpreußen um 1736, Hamburg 1972 | *Kenkel, Horst: Amtsbauern und Kölmer im nördlichen Ostpreußen um 1736, Hamburg 1972 | ||
*Kurschat, Heinrich A.: Das Buch vom Memelland: Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, Oldenburg (Oldb.) 1968 | *Kurschat, Heinrich A.: Das Buch vom Memelland: Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, Oldenburg (Oldb.) 1968 | ||
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis == | |||
<gov>GERDENKO14BW</gov> | |||
[[Kategorie: Memelland]] | [[Kategorie: Memelland]] |
Version vom 12. August 2010, 19:00 Uhr
Politische Einteilung
1722 wurden die Hauptämter in kleinere Domänenämter geteilt. Das Hauptamt Memel zerfiel nun in die Domänenämter Amt Althof, Amt Klemmenhof, Amt Prökuls, Amt Heydekrug und das frühere Kammeramt Amt Ruß.
Das Hauptamt Tilsit zerfiel in Amt Ballgarden (bestehend aus Tilsit, Ragnit, Niederung, Amt Baubeln (Tilsit), Amt Heinrichswalde (Niederung), Amt Kuckerneese (Niederung, Heydekrug), Amt Linkuhnen (Niederung, Tilsit), Amt Winge.
Das Hauptamt Ragnit zerfiel in Amt Althof Ragnit (Ragnit), Amt Dörschkehmen (Pillkallen), Amt Gerskullen (Ragnit), Amt Grumbkowkaiten (Pillkallen), Amt Uschpiaunen (Pillkallen-Uschpiaunen), Amt Kassigkehmen (Ragnit-Kassigkehmen), Amt Lesgewangminnen (Ragnit), Amt Loebegallen (Pillkallen-Stallupönen), Amt Schreitlaugken (Tilsit, Ragnit, Schreitlauken), Amt Sommerau (Ostpreußen) (Ragnit).
Amt Gerskullen um 1736
Das Amt Görskullen lag im prußischen Stammesgebiet Nadrauen und umfasste zusammen 155 Hufen 23 Morgen (1 Hufe = rund 17 Hektar). Davon hatten die Salzburger und Deutschen, also die nicht-baltischen Siedler, 122 Hufen und 46 Morgen. Hier siedelten keine Schweizer und Nassauer.
Salzburger
- Brandwethen
- Ballandzen
- Kappotschen
- Gaydzen
- Krauleydehlen
- Lengwethen (Hohensalzburg)
- Petraitschen
- Radischen
- Scharnen
- Touruhnen
- Laugallen
Andere Deutsche
- Aschmanwoitkuhn
- Barßen
- Blendienen
- Ballandzen
- Burckandten
- Degenen
- Gettschen
- Gaydzen
- Jodzehmen
- Jeswehten
- Kallehnen
- Kaukerwethen
- Kappotschen
- Kraupischkehmen
- Krauleydzen
- Kullminnen
- Kurschwethen
- Laskowethen
- Laugallen
- Nestonwethen
- Norwilckischken
- Obollehnen
- Ostwethen
- Palmohnen
- Pellehnen
- Groß Perbangen
- Pettraitschen
- Pieraggen
- Salleningken
- Sackallen
- Sziebarthen
- Szwirblen
- Touruhnen
- Trumpaiten
- Tilsenehlen
- Uschbörsen
- Wittgirren
- Waballen
- Wiswainen
Litauer (= baltische Mischbevölkerung)
- Aschmanwoytkühnen
- Barßen
- Blendienen
- Ballandschen (Ballandzen)
- Gettkandten
- Jodschemen
- Jeßwehten
- Kallehnen
- Kaukerwehten
- Kappotschen
- Ketturagken
- Kraupischkehmen
- Krauleydzen
- Kullmienen
- Lakowethen
- Maruhnen
- Mixslaugken
- Nestonwehten
- Norwillkischken
- Obolehlen
- Ostwehten
- Pallmohnen
- Pellehnen
- Groß Perbangen
- Klein Perbangen
- Petraitschen
- Pieraggen
- Plauschinnen
- Radischen
- Sakallen
- Scharcken
- Sziebarten
- Schwirblen (Szwirblen)
- Tilsenehlen
- Wabbulen
- Wißwoynen
Quellen
- Kenkel, Horst: Amtsbauern und Kölmer im nördlichen Ostpreußen um 1736, Hamburg 1972
- Kurschat, Heinrich A.: Das Buch vom Memelland: Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, Oldenburg (Oldb.) 1968
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | GERDENKO14BW | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
Postleitzahl |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
externe Kennung |
|
||||
Karte |
TK25: 1098 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Luninskij Dorfsowjet, Лунинский сельский Совет (1993) ( Dorfrat) Quelle Gerskullen, Gerslinden (- 1945) ( GutsbezirkLandgemeindeGemeinde) Quelle Quelle Lengwethen (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.260/261 |
||||
Untergeordnete Objekte |
|