Amt Uschpiaunen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 74: Zeile 74:
*Kenkel, Horst: Amtsbauern und Kölmer im nördlichen Ostpreußen um 1736, Hamburg 1972
*Kenkel, Horst: Amtsbauern und Kölmer im nördlichen Ostpreußen um 1736, Hamburg 1972
*Kurschat, Heinrich A.: Das Buch vom Memelland: Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, Oldenburg (Oldb.) 1968
*Kurschat, Heinrich A.: Das Buch vom Memelland: Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, Oldenburg (Oldb.) 1968
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
<gov>KIEORFKO14GT</gov>


[[Kategorie: Memelland]]
[[Kategorie: Memelland]]

Version vom 12. August 2010, 19:02 Uhr

Das litauische Sprachgebiet in Preussen
Siehe Pillkallen auf der Ostpreußenkarte um 1925
Prußische Stammesgebiete


Politische Einteilung

1722 wurden die Hauptämter in kleinere Domänenämter geteilt. Das Hauptamt Memel zerfiel nun in die Domänenämter Amt Althof, Amt Klemmenhof, Amt Prökuls, Amt Heydekrug und das frühere Kammeramt Amt Ruß.

Das Hauptamt Tilsit zerfiel in Amt Ballgarden (bestehend aus Tilsit, Ragnit, Niederung), Amt Baubeln (Tilsit), Amt Heinrichswalde (Niederung), Amt Kuckerneese (Niederung, Heydekrug), Amt Linkuhnen (Niederung, Tilsit), Amt Winge.

Das Hauptamt Ragnit zerfiel in Amt Althof Ragnit (Ragnit), Amt Dörschkehmen (Pillkallen), Amt Gerskullen (Ragnit), Amt Grumbkowkaiten (Pillkallen), Amt Uschpiaunen (Pillkallen-Uschpiaunen), Amt Kassigkehmen (Ragnit-Kassigkehmen), Amt Lesgewangminnen (Ragnit), Amt Loebegallen (Pillkallen-Stallupönen), Amt Schreitlaugken (Tilsit, Ragnit, Schreitlauken), Amt Sommerau (Ostpreußen) (Ragnit).


Amt Uschpiaunen um 1736

Das Amt lag im prußischen Stammesgebiet Nadrauen und umfasst zusammen 176 Hufen und 22 Morgen (1 Hufe = rund 17 Hektar). Dieses Amt war geprägt durch eine aus Litauen geflüchtete Einwohnerschaft. Die nicht-baltischen Siedler Salzburger und Deutsche, hatten zusammen 12 Hufen und 24 Morgen beziehungsweise 128 Hufen und 18 Morgen.

Salzburger

Schweizer, Nassauer und andere Deutsche

  • Doblindschen
  • Henschkischken
  • Judschen
  • Kühbarten
  • Kartzaningcken
  • Laschen (Pillkallen)
  • Laugallen
  • Petereitehlen
  • Picktschincken
  • Plampen
  • Szameitkehmen (Pillkallen)
  • Septienlöpen
  • Schwarballen
  • Schmilgen
  • Szalten
  • Tretzacken
  • Tullen
  • Uschpiaunen
  • Uschoiaunehlen

Litauer (= baltische Mischbevölkerung)

  • Doblindschen
  • Henschkischken
  • Judschen
  • Kartzaningcken
  • Laschen
  • Laugallen
  • Mingstimmen
  • Oßienen
  • Petereitehlen
  • Petereitschen
  • Picktschincken
  • Plampen
  • Puschinnen
  • Schwarplen
  • Szameitkehmen
  • Septienlöpen
  • Schackeln
  • Schwarballen
  • Stablaugcken
  • Schorrellen
  • Schmilgen
  • Tretzacken
  • Uschoiaunen
  • Uschpiaunehlen

Quellen

  • Kenkel, Horst: Amtsbauern und Kölmer im nördlichen Ostpreußen um 1736, Hamburg 1972
  • Kurschat, Heinrich A.: Das Buch vom Memelland: Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, Oldenburg (Oldb.) 1968

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung KIEORFKO14GT
Name
  • Uszpiaunen (- 1936-09-16) Quelle Seite 118.220 (${p.language}) Quelle (${p.language}) Quelle Seite 80.40 (${p.language}) Quelle (${p.language})
  • Uschpiaunen (1785) Quelle Seite 173 (${p.language})
  • Ußpiaunen (1874) Quelle (${p.language})
  • Uschpiaunen (1936-09-17 - 1938-07-15) Quelle (${p.language})
  • Kiesdorf (Ostpr.) (1938-07-16 - 1945) Quelle Seite 62 (${p.language})
  • Ушпиаунен (1945) Quelle (${p.language})
  • Никитовка (1946 -) Quelle (${p.language})
  • Nikitowka (1946 -) Quelle (${p.language})
Typ
Postleitzahl
  • RUS-238735 (1993)
w-Nummer
  • 50238
externe Kennung
  • geonames:825665
Webseite
Karte
   
Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Uszpiaunen, Uschpiaunen, Kiesdorf (Ostpr.) (1818-09-01 - 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Quelle

Pillkallen, Schloßberg (1898 - 1945) ( Standesamt) Quelle Quelle

Pillkallen (1785 - 1945) ( Kirchspiel) Quelle Quelle

Bilderweitschen, Bilderweiten, Bilderweiten (Maria unbefleckte Empfängnis) (1852 - 1930) ( Pfarrei) Quelle Quelle

Uszpiaunen (1874-10-01 - 1898) ( Standesamt) Quelle 1874 Nr.35 Verordnung Nr.712 S.432 Quelle

Schillehnen, Schillfelde, Schillfelde (Hl. Erzengel Michael) (1930 - 1945) ( Pfarrei) Quelle

Prawdinskij Dorfsowjet, Правдинский сельский Совет (1947 - 2008) ( Dorfrat) Quelle Nikitowka / Kaliningrad / Krasnosnamensk Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum