Tawe: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Familienforschung Elchniederung}} thumb|450px|Ostpreußenkarte um 1925 '''Hierarchie''' Regional > [[K...“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Familienforschung Elchniederung}}
{{Familienforschung Elchniederung}}
[[Bild: 260px-Kr Niederung.png|thumb|400px|Rot: Elchniederung; gelb: zum Kreis [[Heydekrug]] gehörig (identisch mit der heutigen Grenze des Kaliningrader Oblast)]]
[[Bild: ParweOssa.jpg|thumb|450px|Ostpreußenkarte um 1925]]
[[Bild: ParweOssa.jpg|thumb|450px|Ostpreußenkarte um 1925]]


Zeile 11: Zeile 12:
== Einleitung ==
== Einleitung ==


'''{{PAGENAME}}''', Kreis Labiau, Ostpreußen.
'''{{PAGENAME}}''', 1785 [[Tawelln]] oder Tawe, russisch Zalivino, Kreis Labiau, Ostpreußen.
 
==Name==
Der Ort Tawe liegt an der Mündung des Flusses [[Tawelle (Fluss)|Tawelle]] im Kirchspiel [[Inse]] in der Elchniederung. Der Ortsname bezieht sich auf Gewässer und Sumpf.
 
*indogermanische Wasserbezeichnung: '''tav-'''
Vgl. dazu
* lettisch '''„toveris“''' = Eimer, Zuber, Kufe
* prußisch '''„tawe“''' = Schneematsch
 


=== Wappen ===
=== Wappen ===
Zeile 82: Zeile 92:
[[Kategorie:Ort im Kreis Labiau]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Labiau]]
[[Kategorie:Ort im Kaliningrader Oblast]]
[[Kategorie:Ort im Kaliningrader Oblast]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Niederung]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Elchniederung]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Elchniederung]]

Version vom 16. August 2010, 18:36 Uhr

Diese Seite gehört zum Portal Elchniederung
Rot: Elchniederung; gelb: zum Kreis Heydekrug gehörig (identisch mit der heutigen Grenze des Kaliningrader Oblast)
Ostpreußenkarte um 1925


Hierarchie

Regional > Kaliningrader Oblast > Tawe

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Labiau > Tawe

Einleitung

Tawe, 1785 Tawelln oder Tawe, russisch Zalivino, Kreis Labiau, Ostpreußen.

Name

Der Ort Tawe liegt an der Mündung des Flusses Tawelle im Kirchspiel Inse in der Elchniederung. Der Ortsname bezieht sich auf Gewässer und Sumpf.

  • indogermanische Wasserbezeichnung: tav-

Vgl. dazu

  • lettisch „toveris“ = Eimer, Zuber, Kufe
  • prußisch „tawe“ = Schneematsch


Wappen

Politische Einteilung

Tawe


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Katholische Kirche

Standesamt

Geschichte

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung TAWAWEKO05OB
Name
  • Tawe Quelle (${p.language})
  • Заливино (1946 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
Postleitzahl
  • RUS-238616 (1993)
w-Nummer
  • 50234
Karte
   

TK25: 0993

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Tawellningken, Forst, Oberförsterei Tawellningken, Tawellenbruch, Forst (1934-12-01 - 1945) ( Gutsbezirk) Quelle

Prochladnenskij Dorfsowjet, Прохладненский сельский Совет (1993) ( Dorfrat) Quelle

Schillgallen, Hochdünen (Hlste. Dreifaltigkeit), Hochdünen (1907) ( Pfarrei) Quelle S. 190/191

Tawe (- 1934-11-30) ( Landgemeinde) Quelle Quelle

Inse (1907) ( Kirchspiel) Quelle S. 190/191

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum