Spitzhuth: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''', [[Spitzhut]], (um 1800 [[Hospital Spitzhuth]]), 1785 Köllmisches Gut im Kreis Memel, Ostpreußen. | '''{{PAGENAME}}''', [[Spitzhut]], [[Spitzgut]], (um 1800 [[Hospital Spitzhuth]]), 1785 Köllmisches Gut im Kreis Memel, Ostpreußen. | ||
<!--=== Wappen ===[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] | <!--=== Wappen ===[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] | ||
Zeile 71: | Zeile 71: | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
[[Bild: SchmelzSchompetern.jpg|thumb| | [[Bild: SchmelzSchompetern.jpg|thumb|430 px| Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | ||
[[Bild:Hospital_Spitzhütte_SCHK002.jpg|thumb|left|430 px|Hospital Spitzhuth auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Spitzgut_URMTB004_1834.jpg|thumb|430px|left|Spitzhut im Preußischen Urmesstischblatt 1834<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
[[Bild:Spitzhut_URMTB004_1860.jpg|thumb|430px|Spitzhut im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
Zeile 87: | Zeile 89: | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. | Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.--> | ||
Version vom 22. Oktober 2010, 14:24 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Spitzhuth
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Spitzhuth
Einleitung
Spitzhuth, Spitzhut, Spitzgut, (um 1800 Hospital Spitzhuth), 1785 Köllmisches Gut im Kreis Memel, Ostpreußen.
Politische Einteilung
- Spitzhuth gehörte 1785 zum Amt Althof
- Spitzhuth ist seit März 1858 mit Schmelz (Kr.Memel) zu einem Gemeindebezirk vereinigt.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Spitzhuth gehörte 1785 zum Kirchspiel Memel.
Standesamt
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | SCHELZKO05NQ | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 0392 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Schmelz, Königlich Schmelz (- 1918-03-31) ( Landgemeinde) Quelle Memel, Klaipėdos miestas, Klaipėdos miesto savivaldybė (1918-04-01 -) ( StadtStadtkreisStadtStadtgemeinde) Quelle Memel, Memel Land (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.158/159 Memel, Memel (Hlste. Dreifaltigkeit), Klaipėda (1907) ( Pfarrei) Quelle S.158/159 |
||||
Untergeordnete Objekte |
|