Jodeischen Jahn: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{Familienforschung Memelland}} | {{Familienforschung Memelland}} | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''', 1540 [[Janusch Judeika]], 1687 [[Jahn Jodeische]], Kreis Memel, Ostpreußen. | '''{{PAGENAME}}''', [[Jodeischen]], 1540 [[Janusch Judeika]], 1687 [[Jahn Jodeische]], Kreis Memel, Ostpreußen. | ||
==Name== | ==Name== | ||
Zeile 80: | Zeile 80: | ||
<!-- === Archive === --> | <!-- === Archive === --> | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
[[Bild:Jodeischen_Jan_SCHK002.jpg|thumb|left|430 px|Jodeischen Jan auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | |||
[[Bild: MingetalDawillen.jpg|thumb|430 px|Siehe Mitte '''Galten''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | |||
[[Bild:Jodeischen_Jahn_URMTB008_1860.jpg|thumb|430px|left|Jodeischen Jahn im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> |
Version vom 25. Oktober 2010, 21:38 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Jodeischen Jahn
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Jodeischen Jahn
Einleitung
Jodeischen Jahn, Jodeischen, 1540 Janusch Judeika, 1687 Jahn Jodeische, Kreis Memel, Ostpreußen.
Name
Der Name bezieht sich auf den Charakter des Ortsgründers Johann/ Jahn.
- lettisch "jods" = Teufel
- nadrauisch-schalauisch "jodošis" = Betrüger, Verleumder, Intrigant, Lügner, unangenehmer Mensch
Politische Einteilung
Am 20.04.1897 mit Galten zur Gemeinde Galten vereinigt.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Jodeischen Jahn gehörte 1888 zum Kirchspiel Dawillen, vor 1854 allerdings zum Kirchspiel Memel Land.
Katholische Kirche
Jodeischen Jahn gehörte 1888 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Standesamt
Jodeischen Jahn gehörte 1888 zum Standesamt Dawillen.
Verschiedenes
Karten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | GALTENKO05PQ | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 0393 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Kerndorf, Rusinai (1939-05-01 -) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Galten, Matzpesten (- 1939-04-30) ( Landgemeinde) Quelle Quelle Dawillen (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.154/155 Memel, Memel (Hlste. Dreifaltigkeit), Klaipėda (1907) ( Pfarrei) Quelle S.154/155 Dovilų seniūnija, Dovilai (1995 -) ( Gemeindebezirk) Memel (lit. Landkreis [1995]), Klaipėdos rajonas, Klaipėdos rajono savivaldybė [1995] (- 1995) ( Rayon) |
||||
Untergeordnete Objekte |
|