Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Neuanlage: Computergenealogie Newsletter Ausgabe 11/2010 - Kurzfassung)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Cg_logo_ab-2008.png|300px|center|Logo Magazin Computergenealogie]]
[[Bild:computergenealogie titel.svg|300px|center|Logo Magazin Computergenealogie]]
 
{|  
{|  
| width="100%" style="vertical-align:top" |  
| width="100%" style="vertical-align:top" |  
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white;  align:right; ">
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white;  align:right; ">
== Newsletter 11/2010 ==
== Internet ==
== Internet ==
===Projekt-Info GedBas ===
===Projekt-Info GedBas ===
GedBas enthält momentan 9.422 Datenbanken (von denen 2.468 als Gedcom-Datei heruntergeladen werden dürfen) mit 7.789.297 Personen und 3.020.778 Familien.<br />
GedBas enthält momentan 9.478 Datenbanken (von denen 2.490 als Gedcom-Datei heruntergeladen werden dürfen) mit 7.963.978 Personen und 3.085.140 Familien. <br />
[[Computergenealogie/2010/10#Internet|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2010/11#Internet|mehr ...]]


===Projekt-Info FoKo===
===Projektinfo FoKo===
FoKo enthält momentan 1.357.186 Datensätze aus 5.696 verschiedenen Forschungsbereichen. <br />
FoKo enthält momentan 1.362.050 Datensätze aus 5.711 verschiedenen Forschungsbereichen. Dieses Jahr wurden (bis jetzt) 43.259 Datensätze aktualisiert, bzw. neu eingestellt. Dies ist mehr, als jeweils in den letzten sechs Jahren eingestellt oder geändert wurde! <br />  
[[Computergenealogie/2010/10#Internet|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2010/11#Internet|mehr ...]]


=== Projekt-Info Historische Adressbücher ===
=== Projekt-Info Historische Adressbücher ===
In der Datenbank der Historischen Adressbücher sind 2.064.231 Datensätze aus 5.909 Orten (302 Bücher) enthalten.<br />
Mit über 210.000 neuen Datensätzen konnten wir den Umfang unserer Sammlung um über 10% erhöhen. Insgesamt haben wir nun 304 Bücher (+2) mit 2.276.707 Einträgen (+212.476)
[[Computergenealogie/2010/10#Internet|mehr ...]]
aus 6.150 Orten (+241) in der Datenbank. <br />
 
[[Computergenealogie/2010/11#Internet|mehr ...]]
===Projekt-Info GOV===
Nach 21-monatiger Erfassungsarbeit wurde der GOV-Datenbestand von Mecklenburg-Vorpommern aktualisiert. Ausgangspunkt war eine Datei des Landesvermessungsamtes mit 5723 Gemeinden, Ortsteilen, Wohnplätzen und deren Ortskoordinaten. <br />
[[Computergenealogie/2010/10#Internet|mehr ...]]


=== Projekt-Info Online-OFBs ===
=== Projekt-Info Online-OFBs ===
241 Online-Ortsfamilienbücher mit 3.042.673 Datensätzen sind verfügbar. Neue Daten gibt es für Abschwangen/Almenhausen, Aerzen, Allertshofen (Modautal), Aßlar, Bad Bevensen, Bad Orb, Bärwalde (Kreis Neustettin), Celle-Nord, Edemissen, Emsbüren, Groß Friedrichstabor, Grohn, Herchenrode, Hoxhohl, Kreise Arnswalde und Friedeberg (Neumark), Kreisewitz, Lesum und Bramstedt, Neenstetten, NLF, Neutsch, Kosel, Reicholzheim, Selsingen, Stockheim (Kr.Friedland, Opr.), Wünschelburg<br />
243 Online-Ortsfamilienbücher mit 3.061.471 Datensätzen sind verfügbar. Neue Daten gibt es für Abschwangen/Almenhausen, Apensen, Bad Bevensen, Bärwalde (Kreis Neustettin), Gilge, Grasberg, Groß Friedrichstabor, Inse, Karkeln, Lesum und Bramstedt, NLF, Riebensdorf am Don, Stedesdorf, Burhafe, Dunum, Wittlohe, Wünschelburg <br />
[[Computergenealogie/2010/10#Internet|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2010/11#Internet|mehr ...]]


=== Projekt-Info Familienanzeigen ===
=== Projekt-Info Familienanzeigen ===
Die Datenbank enthält insgesamt 2.338.215 Datensätze , davon sind 1.293.910 Sterbeanzeigen. <br />
Die Datenbank enthält insgesamt 2.351.585 Datensätze , davon sind 1.293.919 Sterbeanzeigen. 542.786 Geburtsanzeigen, 161.771 Heiratsanzeigen/Ehejubiläen und 216.152 sonstige Anzeigen. 206.472 Todesanzeigen und Totenzettel liegen auch digital vor.<br />
[[Computergenealogie/2010/10#Internet|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2010/11#Internet|mehr ...]]
 
===Falsche Daten auf dem Grabdenkmal===
Der Ahnenforscher Friedhelm Wessels aus Groß Ringmar hat falsche Daten auf dem Grabdenkmal von Johann Hermann Barckhausen entdeckt. Seinen Ermittlungen zufolge soll Johann Hermann Barckhausen am 3. März 1733 geboren sein – auf dem Denkmal steht 1723. <br />
[[Computergenealogie/2010/11#Internet|mehr ...]]
 
=== Leipziger Friedhof ===
Das Buch von Heinrich Heinlein "Der Friedhof zu Leipzig in seiner jetzigen Gestalt oder Vollständige Sammlung aller Inschriften auf den ältesten und neuesten Denkmälern daselbst", Leipzig 1844, wurde von der Bayerischen Staatsbibliothek für [http://books.google.de/books?id=SnZCAAAAcAAJ&dq=Der%20Friedhof%20zu%20Leipzig&pg=PA2#v=onepage&q&f=false Google-Books] digitalisiert.<br />
[[Computergenealogie/2010/11#Internet|mehr ...]]
 
===Rostocker Matrikelportal===
Im Archiv der Universität Rostock aufbewahrte lückenlose Reihe von Matrikelbüchern und Studentenkarteien aus der Zeit von 1419-1945 wurde digitalisiert. Im [http://matrikel.uni-rostock.de/ Rostocker Matrikel-Portal] sind Daten zu mehr als 80.000 Personen zugänglich gemacht worden. .<br />
[[Computergenealogie/2010/11#Internet|mehr ...]]
 
===Genealogische Bibliothek in Koblenz===
Das [http://www.genealogienetz.de/vereine/wgff/koblenz/kobibliothek.html Bibliotheksverzeichnis der Bezirksgruppe Mittelrhein] der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde (WGfF) ist (wie die anderer Bezirksgruppen der ([http://www.wgff.net WGfF] auch) online zugänglich und wird gern genutzt, wie aus den Anfragen hervorgeht. .<br />
[[Computergenealogie/2010/11#Internet|mehr ...]]
 
===http://histfam.familysearch.org/===
Community Trees sind verknüpfte Genealogien und Stammbäume (wie bei unserem GEDBAS), die von Forschern bei FamilySearch zu finden sind. Hier sind besonders die großen Stammbäume  der königlichen und adeligen Häuser in Europa interessant.<br />
[[Computergenealogie/2010/11#Internet|mehr ...]]
 
===Verstorbene in Slowenien===
Eine slowenische Datenbank mit Verstorbenen, die unter verschiedenen Umständen ihr Leben in Slowenien in der Zeit von April 1941 - Januar 1946 verloren haben, ist mit z.Zt. 34.240 Datensätze [http://www.sistory.si/death-tool.html hier] durchsuchbar.<br />
[[Computergenealogie/2010/11#Internet|mehr ...]]


===Niederrhein Kirchenbücher===
===COMPGEN auf ungarisch===
Neue Daten in http//:www.onGen.de eingefügt worden: Boisheim, Geldern, Hau, Materborn, Nieukerk, Suechteln, Toenisberg <br />
Auf seinem ungarischsprachigen [http://hatvany-online.net  Online Desktop] bietet Dr. Béla Csaba Hatvany aus 73329 Kuchen <email>csaba@hatvany-online.net</email> neben seinen Familienseiten Hatvany/Hatvany auch Familienforschung mit dem Computer an.<br />
[[Computergenealogie/2010/10#Internet|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2010/11#Internet|mehr ...]]


==Software==
==Software==
===GFAhnen V. 11und Gedtool===
Der Programmierer von [http://www.gf-franken.de/computer.html GF-Ahnen], Herr Bub, hat in Kooperation mit Herrn Peter Schulz (Programmautor von [http://www.gedtool.de Gedtool], mit dem man - kurz gesagt - Excel-Tabellen in Gedcom-Dateien umwandeln kann)<br />
[[Computergenealogie/2010/11#Software|mehr ...]]
=== Family Tree Maker 2011===
=== Family Tree Maker 2011===
Ancestry.com hat ein Update für Family Tree Maker 2011 herausgebracht. Die mehr als hundert Verbesserungen betreffen u.a.<br />
Die im Oktober-Newsletter erwähnte Version von [http://www.familytreemaker.com Family Tree Maker 2011] von Ancestry.com ist kein Update, sondern eine neu bearbeitete Version für Windows- und Mac-Rechner.<br />
[[Computergenealogie/2010/10#Software|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2010/11#Software|mehr ...]]


== Wissen ==
== Wissen ==
===Rheinische Geschichte online===
===Orte im Umfeld suchen===
Das erste chronologisch, geographisch und thematisch umfassende [http://www.rheinischegeschichte.lvr.de Informationssystem zur rheinischen Geschichte] geht online. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) stellt mit diesem Portal das Rheinland als Geschichtslandschaft einer breiten Öffentlichkeit vor. Es ist Plattform für Forschung, Information und Diskussion.<br />
Wikipedia hat Mitte Oktober eine hilfreiche Erweiterung seiner Funktionen vorgenommen. Bei der Suche nach Ortsnamen und weiteren Informationen zu umliegenden Gemeinden geht man zu dem gesuchten Ort unter Wikipedia. Beispiel: http://de.wikipedia.org/wiki/Eilenburg.<br />
[[Computergenealogie/2010/10#Wissen|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2010/11#Wissen|mehr ...]]
 
=== Hilfe, wie öffne ich DOCX-Dateien? ===
Wer Word-, Excel- und PowerPoint-Dateien, die mit Office 2007 oder 2010 erstellt wurden, an Freunde weitergibt, die mit älteren Office-Paketen arbeiten, erhält meist den Hilferuf "Ich kann die Datei nicht öffnen“.<br />
[[Computergenealogie/2010/11#Wissen|mehr ...]]
 
===Verkartungen auf WGFF-CD1 lesen===
Für die Nutzer der [http://wiki-de.genealogy.net/Westdeutsche_Gesellschaft_f%C3%BCr_Familienkunde_e.V._%28WGfF%29,_Sitz_K%C3%B6ln#CD-ROM Kirchenbuchverkartungs-CDs] der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V. (WGfF), die Probleme haben, mit dem neuesten Windows-Betriebssystem die WGFF-CD1 zu lesen, gibt es zwei Lösungen:<br />
[[Computergenealogie/2010/11#Wissen|mehr ...]]


===Nachbarorte leichter finden===
===Geschichte Europas in Karten===
Die dreisprachige Seite http://euratlas.com stellt die Geschichte und Geographie von Europa in 21 Karten für jedes Jahrhundert bis heute in jeweils vier Teilkarten (Nordwest, Nordost, Südwest und Südost) übersichtlich dar:<br />
[[Computergenealogie/2010/11#Wissen|mehr ...]]


Folgender Tipp für eine Ortssuche (z.B. Ortsname des Kirchenbuches) ist neben der Kartensuche hilfreich:
=== Sicherung digitaler Daten ===
Von den Orten, in denen ich hauptsächlich suche, habe ich eine Exceltabelle mit allen Orten und besonderen geographischen
Ein Artikel mit dem Titel „Preserving Your Family History Records Digitally“ von  Gary T. Wright erschien im [https://wiki.familysearch.org/en/White_Paper:_Preserving_Your_Family_History_Records_Digitally FamilySearch-Wiki].<br />
Bezeichnungen im Umkreis von 10 Meilen (16 KM) angelegt und ausgedruckt.<br />
[[Computergenealogie/2010/11#Wissen|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2010/10#Wissen|mehr ...]]


== Medien ==
== Medien ==
=== Neue AMF-Publikationen===
===Kirchenbücher Mülheim/Ruhr===
Neuerscheinung in der AMF-Schriftenreihe: Chronik Hakenstedt <br />
Eine chronologische und alphabetisch sortierte Abschrift der Kirchenbücher von Mülheim an der Ruhr hat Dr. Sándor Rolf Krause, Kevelohstr. 41c, 45277 Essen (ab Januar 2011), Email: <email>Sandor.Krause@gmx.de</email> auf CD erstellt. und zum Preis von je 29,90 € angeboten:<br />
Neuerscheinungen in der Reihe der Mitteldeutschen Ortsfamilienbücher: Familienbuch der ev. Kirchengem. Naitschau bei Greiz und Familienbuch Kriebitzsch <br />
[[Computergenealogie/2010/11#Medien|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2010/10#Medien|mehr ...]]


=== Archive im digitalen Zeitalter===
=== Geschichte Dresdens ===
Der Tagungsband zum Regensburger Archivtag (22.–25.09.2009) liegt gedruckt vor. Hier die Kapitel:<br />
Der 15. Band des Dresdner Geschichtsbuches, das seit 1995 vom Stadtmuseum Dresden herausgegeben wird, wurde am 27.10.2010 vorgestellt. <br />
[[Computergenealogie/2010/10#Medien|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2010/11#Medien|mehr ...]]


== Archive ==
== Archive ==
===Bistumsarchiv Köln===
=== Stadt- und Kreisarchiv Düren===
Das Gesamtverzeichnis der Kirchenbücher im Historischen Archiv des Erzbistums Köln ist nun [http://www.archive.nrw.de/Kirchenarchive/KathKirchenarchive/Hist_A_d_ErzbistumsKoeln/Kirchenbuecher/index.html online] einsehbar.<br />
Das Stadt- und Kreisarchiv Düren ist seit dem 02. November 2010 zu den gewohnten Öffnungszeiten im Haus der Stadt, Stefan-Schwer-Str. 4-6, wieder geöffnet. Das Stadtarchiv Düren ist mit dem Kreisarchiv Düren organisatorisch verbunden. <br />
[[Computergenealogie/2010/10#Medien|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2010/11#Archive|mehr ...]]


===Kreisarchiv Oder-Spree===
=== -Familienforschertag München ===
Das Kreisarchiv Oder-Spree ist eine Fundgrube für Genealogen. Ein Online-Video zeigt die Forschungsmöglichkeiten: http://vimeo.com/5933522<br />
Das [http://www.erzbistum-muenchen.de/Page000979.aspx Archiv] der Erzdiözese München-Freising digitalisiert 10.000 Bände von Tauf-, Trauungs- und Sterbebüchern - zurück bis ins 16.Jahrhundert, <br />
[[Computergenealogie/2010/10#Archive|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2010/11#Archive|mehr ...]]


===Hauptstaatsarchiv Dresden===
===Kirchenbücher im Südharz===
Die Sanierung des Hauptstaatsarchivs Dresden ist fast abgeschlossen. die Zahl der Leseplätze für die Nutzer des Archivs von 30 auf 100 erhöht. <br />
Der [http://www.ev-kirchenkreis-suedharz.de/ueberuns/archiv_buecher.php#Anchor-3 Evangelische Kirchenkreis Südharz] hat für die 35 Gemeinden die Geburts-, Heirats- und Sterbebücher mit den erfassten Zeitbereichen aufgelistet. <br />
[[Computergenealogie/2010/10#Archive|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2010/11#Archive|mehr ...]]


== Vereine ==
== Vereine ==
===HCC!Genealogie===
=== Zusammenarbeit Erkelenz-Wegberg ===
Die niederländische HCC!Computergenealogie-Gruppe hat [http://www.stamboom.nl/ Genealogieseiten] für Stammbäume, Friedhofs- und Grabsteindaten, Orte, Fotos, Dokumente, Quellen aufgebaut, die in vielen wählbaren Sprachen mit dem Programm [http://lythgoes.net/genealogy/software.php "The Next Generation"] von Darrin Lythgoe erstellt wurden. <br />
Der Vorstand des Heimatsvereins der Erkelenzer Lande, Günther Merkens, Dr. Hans Heiner Gotzen und der Geschäftsführer Theo Görtz stellten im Oktober die Angebote bis in das Jahr 2011 hinein vor. <br />
[[Computergenealogie/2010/10#Vereine|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2010/11#Vereine|mehr ...]]
 
== gelesen in ...==
===Mennonitische Geschichtsblätter 66. Jg. 2009===
S. 236 Westpreußische Kirchenbücher kehren nach Deutschland zurück.<br />
[[Computergenealogie/2010/10#gelesen in ...|mehr ...]]


==Kaleidoskop==
==Kaleidoskop==
===Wo bist du?===
===Computergenealogie im Fernsehen===
Bei http://www.bernd-thiel.de/wobist1.htm gibt es unter der Rubrik *"Wo bist du?"* und "Wer ist der Erbe?" eine Sammlung von Suchanzeigen aus ganz Deutschland, die aus dem Zeitraum von etwa 1905 bis 1912 stammen.<br />
Der Journalist Jens Freitag aus Mainz stellte am 5. Oktober 2010 im SWR-Fernsehen in der Sendung  in.puncto/einsplus die Ahnenforschung – Genealogie mit dem Computer vor..<br />
[[Computergenealogie/2010/10#Kaleidoskop|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2010/11#Kaleidoskop|mehr ...]]


===BackupMyTree===  
=== Datenloch im Netzwerk ===
[http://www.backupmytree.com BackupMyTree] ist eine neue Dienstleistung für kostenlose und automatische Sicherheitskopien von Stammbäumen für Ahnenforschern und Leute mit Interesse an ihrer Familiengeschichte.<br />
Im ungeschützen WLan-Netz eines Internetcafés kann man mit der Browsererweiterung Firesheep für Firefox die Sitzungen anderer Nutzer im gleichen Netzwerk bei Twitter, Flickr, Amazon oder Facebook einsehen und manipulieren.<br />
Dieser kostenlose Sicherheitsdienst umfasst Folgendes:<br />
[[Computergenealogie/2010/11#Kaleidoskop|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2010/10#Kaleidoskop|mehr ...]]


== Termine ==
== Termine ==
Für den Monat Oktober sind 49 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen (Im September waren es 40 Termine). <br />
Für den Monat November sind 44 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen <br />
 
===Roots Tech-Konferenz===
Am 10.-12. Februar 2011 findet in Salt Lake City, Utah, eine [http://rootstech.familysearch.org/ Konferenz] zum Thema Genealogie und Technologie statt. <br />
[[Computergenealogie/2010/10#Termine|mehr ...]]





Version vom 8. November 2010, 12:24 Uhr

Logo Magazin Computergenealogie


Newsletter 11/2010

Internet

Projekt-Info GedBas

GedBas enthält momentan 9.478 Datenbanken (von denen 2.490 als Gedcom-Datei heruntergeladen werden dürfen) mit 7.963.978 Personen und 3.085.140 Familien.
mehr ...

Projektinfo FoKo

FoKo enthält momentan 1.362.050 Datensätze aus 5.711 verschiedenen Forschungsbereichen. Dieses Jahr wurden (bis jetzt) 43.259 Datensätze aktualisiert, bzw. neu eingestellt. Dies ist mehr, als jeweils in den letzten sechs Jahren eingestellt oder geändert wurde!
mehr ...

Projekt-Info Historische Adressbücher

Mit über 210.000 neuen Datensätzen konnten wir den Umfang unserer Sammlung um über 10% erhöhen. Insgesamt haben wir nun 304 Bücher (+2) mit 2.276.707 Einträgen (+212.476) aus 6.150 Orten (+241) in der Datenbank.
mehr ...

Projekt-Info Online-OFBs

243 Online-Ortsfamilienbücher mit 3.061.471 Datensätzen sind verfügbar. Neue Daten gibt es für Abschwangen/Almenhausen, Apensen, Bad Bevensen, Bärwalde (Kreis Neustettin), Gilge, Grasberg, Groß Friedrichstabor, Inse, Karkeln, Lesum und Bramstedt, NLF, Riebensdorf am Don, Stedesdorf, Burhafe, Dunum, Wittlohe, Wünschelburg
mehr ...

Projekt-Info Familienanzeigen

Die Datenbank enthält insgesamt 2.351.585 Datensätze , davon sind 1.293.919 Sterbeanzeigen. 542.786 Geburtsanzeigen, 161.771 Heiratsanzeigen/Ehejubiläen und 216.152 sonstige Anzeigen. 206.472 Todesanzeigen und Totenzettel liegen auch digital vor.
mehr ...

Falsche Daten auf dem Grabdenkmal

Der Ahnenforscher Friedhelm Wessels aus Groß Ringmar hat falsche Daten auf dem Grabdenkmal von Johann Hermann Barckhausen entdeckt. Seinen Ermittlungen zufolge soll Johann Hermann Barckhausen am 3. März 1733 geboren sein – auf dem Denkmal steht 1723.
mehr ...

Leipziger Friedhof

Das Buch von Heinrich Heinlein "Der Friedhof zu Leipzig in seiner jetzigen Gestalt oder Vollständige Sammlung aller Inschriften auf den ältesten und neuesten Denkmälern daselbst", Leipzig 1844, wurde von der Bayerischen Staatsbibliothek für Google-Books digitalisiert.
mehr ...

Rostocker Matrikelportal

Im Archiv der Universität Rostock aufbewahrte lückenlose Reihe von Matrikelbüchern und Studentenkarteien aus der Zeit von 1419-1945 wurde digitalisiert. Im Rostocker Matrikel-Portal sind Daten zu mehr als 80.000 Personen zugänglich gemacht worden. .
mehr ...

Genealogische Bibliothek in Koblenz

Das Bibliotheksverzeichnis der Bezirksgruppe Mittelrhein der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde (WGfF) ist (wie die anderer Bezirksgruppen der (WGfF auch) online zugänglich und wird gern genutzt, wie aus den Anfragen hervorgeht. .
mehr ...

http://histfam.familysearch.org/

Community Trees sind verknüpfte Genealogien und Stammbäume (wie bei unserem GEDBAS), die von Forschern bei FamilySearch zu finden sind. Hier sind besonders die großen Stammbäume der königlichen und adeligen Häuser in Europa interessant.
mehr ...

Verstorbene in Slowenien

Eine slowenische Datenbank mit Verstorbenen, die unter verschiedenen Umständen ihr Leben in Slowenien in der Zeit von April 1941 - Januar 1946 verloren haben, ist mit z.Zt. 34.240 Datensätze hier durchsuchbar.
mehr ...

COMPGEN auf ungarisch

Auf seinem ungarischsprachigen Online Desktop bietet Dr. Béla Csaba Hatvany aus 73329 Kuchen <email>csaba@hatvany-online.net</email> neben seinen Familienseiten Hatvany/Hatvany auch Familienforschung mit dem Computer an.
mehr ...

Software

GFAhnen V. 11und Gedtool

Der Programmierer von GF-Ahnen, Herr Bub, hat in Kooperation mit Herrn Peter Schulz (Programmautor von Gedtool, mit dem man - kurz gesagt - Excel-Tabellen in Gedcom-Dateien umwandeln kann)
mehr ...

Family Tree Maker 2011

Die im Oktober-Newsletter erwähnte Version von Family Tree Maker 2011 von Ancestry.com ist kein Update, sondern eine neu bearbeitete Version für Windows- und Mac-Rechner.
mehr ...

Wissen

Orte im Umfeld suchen

Wikipedia hat Mitte Oktober eine hilfreiche Erweiterung seiner Funktionen vorgenommen. Bei der Suche nach Ortsnamen und weiteren Informationen zu umliegenden Gemeinden geht man zu dem gesuchten Ort unter Wikipedia. Beispiel: http://de.wikipedia.org/wiki/Eilenburg.
mehr ...

Hilfe, wie öffne ich DOCX-Dateien?

Wer Word-, Excel- und PowerPoint-Dateien, die mit Office 2007 oder 2010 erstellt wurden, an Freunde weitergibt, die mit älteren Office-Paketen arbeiten, erhält meist den Hilferuf "Ich kann die Datei nicht öffnen“.
mehr ...

Verkartungen auf WGFF-CD1 lesen

Für die Nutzer der Kirchenbuchverkartungs-CDs der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V. (WGfF), die Probleme haben, mit dem neuesten Windows-Betriebssystem die WGFF-CD1 zu lesen, gibt es zwei Lösungen:
mehr ...

Geschichte Europas in Karten

Die dreisprachige Seite http://euratlas.com stellt die Geschichte und Geographie von Europa in 21 Karten für jedes Jahrhundert bis heute in jeweils vier Teilkarten (Nordwest, Nordost, Südwest und Südost) übersichtlich dar:
mehr ...

Sicherung digitaler Daten

Ein Artikel mit dem Titel „Preserving Your Family History Records Digitally“ von Gary T. Wright erschien im FamilySearch-Wiki.
mehr ...

Medien

Kirchenbücher Mülheim/Ruhr

Eine chronologische und alphabetisch sortierte Abschrift der Kirchenbücher von Mülheim an der Ruhr hat Dr. Sándor Rolf Krause, Kevelohstr. 41c, 45277 Essen (ab Januar 2011), Email: <email>Sandor.Krause@gmx.de</email> auf CD erstellt. und zum Preis von je 29,90 € angeboten:
mehr ...

Geschichte Dresdens

Der 15. Band des Dresdner Geschichtsbuches, das seit 1995 vom Stadtmuseum Dresden herausgegeben wird, wurde am 27.10.2010 vorgestellt.
mehr ...

Archive

Stadt- und Kreisarchiv Düren

Das Stadt- und Kreisarchiv Düren ist seit dem 02. November 2010 zu den gewohnten Öffnungszeiten im Haus der Stadt, Stefan-Schwer-Str. 4-6, wieder geöffnet. Das Stadtarchiv Düren ist mit dem Kreisarchiv Düren organisatorisch verbunden.
mehr ...

-Familienforschertag München

Das Archiv der Erzdiözese München-Freising digitalisiert 10.000 Bände von Tauf-, Trauungs- und Sterbebüchern - zurück bis ins 16.Jahrhundert,
mehr ...

Kirchenbücher im Südharz

Der Evangelische Kirchenkreis Südharz hat für die 35 Gemeinden die Geburts-, Heirats- und Sterbebücher mit den erfassten Zeitbereichen aufgelistet.
mehr ...

Vereine

Zusammenarbeit Erkelenz-Wegberg

Der Vorstand des Heimatsvereins der Erkelenzer Lande, Günther Merkens, Dr. Hans Heiner Gotzen und der Geschäftsführer Theo Görtz stellten im Oktober die Angebote bis in das Jahr 2011 hinein vor.
mehr ...

Kaleidoskop

Computergenealogie im Fernsehen

Der Journalist Jens Freitag aus Mainz stellte am 5. Oktober 2010 im SWR-Fernsehen in der Sendung in.puncto/einsplus die Ahnenforschung – Genealogie mit dem Computer vor..
mehr ...

Datenloch im Netzwerk

Im ungeschützen WLan-Netz eines Internetcafés kann man mit der Browsererweiterung Firesheep für Firefox die Sitzungen anderer Nutzer im gleichen Netzwerk bei Twitter, Flickr, Amazon oder Facebook einsehen und manipulieren.
mehr ...

Termine

Für den Monat November sind 44 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen


Impressum

ISSN 1612-1945
Redaktion Newsletter
Günter Junkers (Chefredaktion)
Marie-Luise Carl, Renate Ell, Jürgen Frantz, Peter Oesterheld, Doris Reuter,
Klaus Rothschuh, Bernd Riechey, Hans-Christian Scherzer, Mario Seifert, Klaus-Peter Wessel
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
c/o K.-P. Wessel, Lampehof 58, 28259 Bremen
<email>compgen@genealogy.net</email>
Ihre Meldung im Newsletter?
Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
Reichen Sie diese bitte ein an:
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>

Archiv

  • Ausgaben des Jahres

2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.


RSS-Feed

Feed-icon.svg
RSS-Feed



Abo 1

Mitglieder des Vereins CompGen erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt

  • 35,00 EUR/Jahr (Deutschland)
  • 40,00 EUR/Jahr (Postadresse Ausland)

Neben dem Magazin erhalten Mitglieder auch noch jährlich eine CD/DVD, auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie bis 10. Dezember des laufenden Kalenderjahres bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert, auch das Sonderheft Ahnenforschung.


Abo 2

Abonnenten bestellen beim Verlag:
<email>verlag@computergenealogie.de</email>

Computergenealogie Abonnement:

  • 20,00 € (pro Jahr, 4 Ausgaben frei Haus, bei Lieferung ins Ausland kommen 6€ Portozuschlag hinzu)

PS-Verlag Ehlers GmbH
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen

Tel. +49 (0) 421 257 55
Fax: +49 (0) 421 257 55 43
E-Mail Verlag: <email>verlag@computergenealogie.de</email>


Einzelhefte

  • 5,00 € (plus Porto 1,10 € für Porto & Verpackung, bei Lieferung ins Ausland beträgt das Porto 1,50€)

Zu bestellen bei:

PS-Verlag Ehlers GmbH
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen

Tel. +49 (0) 421 257 55 44
Fax: +49 (0) 421 257 55 43
E-Mail Verlag: <email>verlag@computergenealogie.de</email>