Baltupönen: Unterschied zwischen den Versionen
Kaukas (Diskussion • Beiträge) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
{{Familienforschung Memelland}} | {{Familienforschung Memelland}} | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
Zeile 21: | Zeile 20: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Ragnit, Ostpreußen. | '''{{PAGENAME}}''' und Unterförster Baltupönen, Kreis Ragnit, Ostpreußen. | ||
==Name== | ==Name== | ||
Zeile 99: | Zeile 96: | ||
<!-- === Archive === --> | <!-- === Archive === --> | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
Zeile 104: | Zeile 102: | ||
[[Bild:Baltupönen_SCHK020.jpg||thumb|left|430 px|''Baltupöhnen'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | [[Bild:Baltupönen_SCHK020.jpg||thumb|left|430 px|''Baltupöhnen'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | ||
[[Bild: Wischwill.jpg|thumb|430 px|Siehe links '''Baltupöhnen''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | [[Bild: Wischwill.jpg|thumb|430 px|Siehe links '''Baltupöhnen''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild:UF_Baltupönen_URMTB067_1861.jpg|thumb|430px|left|Unterförster Baltupönen im Preußischen Urmesstischblatt 67, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
[[Bild:Neumühle_URMTB067_V3_1861.jpg|thumb|430px|Unterförster Baltupönen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 67, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Baltupönen_URMTB088_V2_1861.jpg|thumb|430px|left|Baltupönen im Preußischen Urmesstischblatt 88, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
[[Bild:Baltupönen_URMTB088_1861.jpg|thumb|430px|JonBaltupönen ischken und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 88, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild: Baltupönen.jpg|thumb|left|430 px|{{PAGENAME}}<br><small>(c) Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | |||
[[Bild:Ort_Baltupönen_18_0141_Baltupönen_Karte.jpg|thumb|430px|right|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
Zeile 116: | Zeile 126: | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. | Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.--> | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== |
Version vom 22. November 2010, 07:01 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Baltupönen
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Ragnit > Baltupönen
Einleitung
Baltupönen und Unterförster Baltupönen, Kreis Ragnit, Ostpreußen.
Name
Der Name beschreibt die Lage des Ortes: am Weißfluss.
- litauisch "baltas" = weiß
- "upe" = Fluss
Politische Einteilung
1940 ist Baltupönen Gemeinde und Dorf.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Baltupönen gehörte 1912 zum Kirchspiel Wischwill.
Friedhof
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Eingang des Baltupöner Friedhofes
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Blick über den Baltupöner Friedhof
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Blick über den Baltupöner Friedhof
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Grabkreuz von Johann Preukschat (1835-1899)
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Grabstein von Julius Bendler (1863-1923 ?)
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Grabkreus von Urte Jaksztat
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Grabkreuz von Urte Kolbach geb. Preuckschat (1862-1902)
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Grabeinfassung auf dem Friedhof in Baltupönen
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Grabplakette von August Preukschat (1855-1890)
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Grabkreuz von Anna Balschat geb. Tennigkeit (1854-1925)
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | BALNENKO15DB | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
Einwohner | |||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 0999 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Baltupönen, Baltupėnai (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Wischwill, Viešvilė (1907) ( Pfarrei) Quelle S.248/249 Wischwill (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.248/249 Stoniškiai, Stoniškių seniūnija (2000 -) ( Gemeindebezirk) Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|