Historische Beschreibung der Münsterkirche und der Heiligthums-Fahrt/025: Unterschied zwischen den Versionen
(automatisch angelegt) |
Pelzer (Diskussion • Beiträge) (OCR-Rohtext eingefügt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude>{{Historische_Beschreibung_der_Münsterkirche_und_der_Heiligthums-Fahrt|024|30|026| | <noinclude>{{Historische_Beschreibung_der_Münsterkirche_und_der_Heiligthums-Fahrt|024|30|026|unkorrigiert}}</noinclude> | ||
bei dem allgemeinen Stadtbrand zerflossen. Die jetzigen sind 1659 gegossen. Die größte ist die Mut-tergottes-Glocke, 16000 Pfund schwer, mit der | |||
Inschrift: | |||
Cur mihi sacrificus Mariac tcr am?bI1e nomen | |||
Indiderit, si mc, Lcctor amice, roges, Vox mihi dulcis erat, dulci famulaberis inquit | |||
Nymphe, quam referes nomine, voce, tono , Hinc simul atque meus liquidum ferit actbiüra clangor, | |||
In Maria; laudes excito corda pia„ Protinus liorrisono nubes, quec grandine tcrrfcntj | |||
Agricolas sonitu dissipo lacta mco. Oderit Ilacrcticus, metuant cacodoemones, banc qu» | |||
Virgo Deum genuit, jugiter ipsa cenam. Anno 1656 die 2da May | |||
eum soeiis nuper flamma grassente cadebam | |||
anno 1659 | |||
Cum soci's itemm flamma fundente resurgo. S. Alcxandro X. papa. Leopoldo Casare. | |||
Auf der $arl^@locke steht: | |||
Honor et cultus, quem regalis ccclcsia aquisgra-uensis Sanstissimo Imporatore Suo Carolo virtutc, meritis, Iinperio vere magno debet et deiert, mihi nomen dedit anno 1639. | |||
Kasccntes inter Socias--cum ordiue penor | |||
terlia, sed sum quinta tono appellala Joannes. | |||
Anno 1659. | |||
Die Iohanns-Glocke — die Leopards-, die neun Ubr-Glocke genannt, weil sie vom 30. September bis den Dienstag in der Cbarwoche Abends um neun Uhr geläutet'wurde, den Fabrikleuten aw |
Version vom 18. Dezember 2010, 08:19 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Historische Beschreibung der Münsterkirche und der Heiligthums-Fahrt | |
<<<Vorherige Seite [024] |
Nächste Seite>>> [026] |
Datei:Quix Aachen-Muensterkirche.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
|
bei dem allgemeinen Stadtbrand zerflossen. Die jetzigen sind 1659 gegossen. Die größte ist die Mut-tergottes-Glocke, 16000 Pfund schwer, mit der Inschrift:
Cur mihi sacrificus Mariac tcr am?bI1e nomen Indiderit, si mc, Lcctor amice, roges, Vox mihi dulcis erat, dulci famulaberis inquit Nymphe, quam referes nomine, voce, tono , Hinc simul atque meus liquidum ferit actbiüra clangor, In Maria; laudes excito corda pia„ Protinus liorrisono nubes, quec grandine tcrrfcntj Agricolas sonitu dissipo lacta mco. Oderit Ilacrcticus, metuant cacodoemones, banc qu» Virgo Deum genuit, jugiter ipsa cenam. Anno 1656 die 2da May eum soeiis nuper flamma grassente cadebam anno 1659 Cum soci's itemm flamma fundente resurgo. S. Alcxandro X. papa. Leopoldo Casare. Auf der $arl^@locke steht: Honor et cultus, quem regalis ccclcsia aquisgra-uensis Sanstissimo Imporatore Suo Carolo virtutc, meritis, Iinperio vere magno debet et deiert, mihi nomen dedit anno 1639. Kasccntes inter Socias--cum ordiue penor terlia, sed sum quinta tono appellala Joannes. Anno 1659.
Die Iohanns-Glocke — die Leopards-, die neun Ubr-Glocke genannt, weil sie vom 30. September bis den Dienstag in der Cbarwoche Abends um neun Uhr geläutet'wurde, den Fabrikleuten aw