Leitwarren: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Dorisa (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 57: | Zeile 57: | ||
<!-- === Katholische Kirchen === --> | <!-- === Katholische Kirchen === --> | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
==Bewohner== | |||
*[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner von {{PAGENAME}}]] | |||
<!--== Geschichte ==--> | <!--== Geschichte ==--> | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> |
Version vom 26. Dezember 2010, 20:24 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Leitwarren
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Leitwarren
Einleitung
Leitwarren, Leutwarren, Kreis Tilsit, Ostpreußen.
Name
Der Name weist auf einen alten nassen Ort.
- prußisch "leit" = gießen, schütten
+ "wareis" = älter
Politische Einteilung
1939 kam Leitwarren zum Kreis Heydekrug.
1940 ist Leitwarren ein Dorf in der Gemeinde Plaschken.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Leitwarren gehörte 1912 zum Kirchspiel Plaschken.
Bewohner
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | LEIRENKO05UE | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 0896 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Pogegen, Pagėgiai, Pagėgių savivaldybė (2011) ( Gemeinde) Plaschken (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.296/297 Plaschken, Plaškiai (1939-05-01 -) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 69 Leitwarren, Leitvariai (- 1939-04-30) ( Landgemeinde) Quelle Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 69 Tilsit (Maria Himmelfahrt), Tilsit (1907) ( Pfarrei) Quelle S.296/297 |
||||
Untergeordnete Objekte |
|