Johann Christoph Gatterers Abriß der Genealogie (1788)/006: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Arend (Diskussion • Beiträge) (fertig) |
Arend (Diskussion • Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
'''§. 5.''' | '''§. 5.''' | ||
Man hat schon sehr viel, ausserordentlich viel über die Genealogie geschrieben. Wer alle Werke darüber sammeln wolte, der müste ihnen in der That einen ganzen, gewiß nicht engen Büchersaal einräumen. Selbst die blosen litterarischen Verzeichnisse von genealogischen Werken machen eigene Bücher aus. Man hat dergleichen von Reimmann<ref><tt>'''''Ioh. Frid. Reimmanni''''' Historia litteraria de fatis studii genealogici apud Hebraeos, Graecos, Romanos et Germanos, in qua scriptores harum gentium potissimi enumerantur, et totus Genalogiae cursus ab orbe condito ad nostra vsque tempora deducitur. Ascan. et Quedlinb.</tt> 1702. 8.<br/><tt>'''''Ejusd.''''' Historiae litterariae exotericae et acroamaticae particula, s de libris genealogicis vulgatioribus et rarioribus commentatio: accedit disquisitio historica de necessitate Scepticismi in studio genealogico. Lips. et Quedlinb.</tt> 1710. 8.</ref> und von Joh. Hübner, dem Jüngern<ref>'''Joh. Hübners''', <tt>jun. Juris Candidati, [[Bibliotheca Genealogica (Hübner)|Bibliotheca genealogica]]</tt>, das ist, ein Verzeichnis aller alten und neuen genealogischen Bücher von allen Nationen in der Welt. Hamb. 1729. 8.</ref>. | Man hat schon sehr viel, ausserordentlich viel über die Genealogie geschrieben. Wer alle Werke darüber sammeln wolte, der müste ihnen in der That einen ganzen, gewiß nicht engen Büchersaal einräumen. Selbst die blosen litterarischen Verzeichnisse von genealogischen Werken machen eigene Bücher aus. Man hat dergleichen von [[Jacob Friedrich Reimmann|Reimmann]]<ref><tt>'''''Ioh. Frid. Reimmanni''''' [[Historia literaria de fatis studii genealogici apud Hebræos, Græcos, Romanos (Reimmann)|Historia litteraria de fatis studii genealogici apud Hebraeos, Graecos, Romanos et Germanos]], in qua scriptores harum gentium potissimi enumerantur, et totus Genalogiae cursus ab orbe condito ad nostra vsque tempora deducitur. Ascan. et Quedlinb.</tt> 1702. 8.<br/><tt>'''''Ejusd.''''' Historiae litterariae exotericae et acroamaticae particula, s de libris genealogicis vulgatioribus et rarioribus commentatio: accedit disquisitio historica de necessitate Scepticismi in studio genealogico. Lips. et Quedlinb.</tt> 1710. 8.</ref> und von [[Johann Hübner jun.|Joh. Hübner, dem Jüngern]]<ref>'''Joh. Hübners''', <tt>jun. Juris Candidati, [[Bibliotheca Genealogica (Hübner)|Bibliotheca genealogica]]</tt>, das ist, ein Verzeichnis aller alten und neuen genealogischen Bücher von allen Nationen in der Welt. Hamb. 1729. 8.</ref>. | ||
Version vom 2. Januar 2011, 18:08 Uhr
Vorlage:Johann Christoph Gatterers Abriß der Genealogie (1788)/006
§. 5.
Man hat schon sehr viel, ausserordentlich viel über die Genealogie geschrieben. Wer alle Werke darüber sammeln wolte, der müste ihnen in der That einen ganzen, gewiß nicht engen Büchersaal einräumen. Selbst die blosen litterarischen Verzeichnisse von genealogischen Werken machen eigene Bücher aus. Man hat dergleichen von Reimmann[1] und von Joh. Hübner, dem Jüngern[2].
§. 6.
Ihrer Menge ohngeachtet, lassen sich doch alle genealogischen Werke unter zwo Klassen bringen: sie sind entweder genealogische Tafeln, oder genealogische Bücher.
§. 7.
Diese beyden Arten von genealogischen Werken hat man bey der alten, mittlern und neuen Geschichte,
- ↑ Ioh. Frid. Reimmanni Historia litteraria de fatis studii genealogici apud Hebraeos, Graecos, Romanos et Germanos, in qua scriptores harum gentium potissimi enumerantur, et totus Genalogiae cursus ab orbe condito ad nostra vsque tempora deducitur. Ascan. et Quedlinb. 1702. 8.
Ejusd. Historiae litterariae exotericae et acroamaticae particula, s de libris genealogicis vulgatioribus et rarioribus commentatio: accedit disquisitio historica de necessitate Scepticismi in studio genealogico. Lips. et Quedlinb. 1710. 8. - ↑ Joh. Hübners, jun. Juris Candidati, Bibliotheca genealogica, das ist, ein Verzeichnis aller alten und neuen genealogischen Bücher von allen Nationen in der Welt. Hamb. 1729. 8.