Wanne-Eickel/Zufallsfunde: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Janik (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Janik (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
* 1755 Zwangsverkauf des Lieselohrschen Hauses und Brauhauses zu Eickel [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/periodical/pageview/467869] | * 1755 Zwangsverkauf des Lieselohrschen Hauses und Brauhauses zu Eickel [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/periodical/pageview/467869] | ||
* 1755 Verkauf des Hauses Schulte zu Eickel durch Dietrich Henrich Schulte in Eickel[http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/periodical/pageview/468170] | * 1755 Verkauf des Hauses Schulte zu Eickel durch Dietrich Henrich Schulte in Eickel[http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/periodical/pageview/468170] | ||
* 1764 | * 1764 Verkauf von Ländereien in Eickel von den Ehel. Conrad Marquis an Paul Gerhard Schulten. [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/periodical/pageview/483402] | ||
* 1764 Verkauf des Leeland-Kamps vom ''von Grimberg'' an Jürgen Saalmann. [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/periodical/pageview/483669] | |||
[[Kategorie:Zufallsfund Nordrhein-Westfalen]] | [[Kategorie:Zufallsfund Nordrhein-Westfalen]] |
Version vom 5. Januar 2011, 11:30 Uhr
- 1751 Margarethe Schäpers und ihre Tochter lassen Liegenschaften des Johann Wilhelm Beckmann zu Eickel zwangsverkaufen.[1]
- 1755 Zwangsverkauf des Lieselohrschen Hauses und Brauhauses zu Eickel [2]
- 1755 Verkauf des Hauses Schulte zu Eickel durch Dietrich Henrich Schulte in Eickel[3]
- 1764 Verkauf von Ländereien in Eickel von den Ehel. Conrad Marquis an Paul Gerhard Schulten. [4]
- 1764 Verkauf des Leeland-Kamps vom von Grimberg an Jürgen Saalmann. [5]