Rudau: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
==Kirchen==
==Kirchen==


== Kirchliche Zugehörigkeit ==
=== Kirchliche Zugehörigkeit ===


== Kirchhöfe/Friedhöfe==
=== Kirchhöfe/Friedhöfe===


==Geschichte ==
==Geschichte ==
Zeile 17: Zeile 17:
== Genealogische und historische Quellen==  
== Genealogische und historische Quellen==  


== Kirchenbücher ==  
=== Kirchenbücher ===
== Grundbücher, Steuerverzeichnisse, Gerichtsbücher u. Sonstiges==
[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Fischhausen]]
 
=== Grundbücher, Steuerverzeichnisse, Gerichtsbücher u. Sonstiges===
 
== Persönlichkeiten ==
== Persönlichkeiten ==
*Auszug aus: Hans-Wolfgang Quassowski, '''Die von den Russen 1758-1762 in Ost- und Westpreußen angestellten Beamten.''' In: Familiengeschichtliche Blätter, 20. Jg., Heft 4 1922. (Daten nach dem russischen und gregorianischen Kalender).
*Auszug aus: Hans-Wolfgang Quassowski, '''Die von den Russen 1758-1762 in Ost- und Westpreußen angestellten Beamten.''' In: Familiengeschichtliche Blätter, 20. Jg., Heft 4 1922. (Daten nach dem russischen und gregorianischen Kalender).

Version vom 7. Januar 2011, 13:57 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Nordwestliche Samlandküste um 1925

Allgemeine Informationen

Politische Einteilung/Zugehörigkeit.

Kirchen

Kirchliche Zugehörigkeit

Kirchhöfe/Friedhöfe

Geschichte

Archive, Bibliotheken

Genealogische und historische Quellen

Kirchenbücher

Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Fischhausen

Grundbücher, Steuerverzeichnisse, Gerichtsbücher u. Sonstiges

Persönlichkeiten

  • Auszug aus: Hans-Wolfgang Quassowski, Die von den Russen 1758-1762 in Ost- und Westpreußen angestellten Beamten. In: Familiengeschichtliche Blätter, 20. Jg., Heft 4 1922. (Daten nach dem russischen und gregorianischen Kalender).
  • Paarmann, Student, zum Pfarrer in Rudau 8./19.5.1759 [Friedrich Gerhard Paarmann * Kreuzburg in Pr. 28.10.1728, immatr. Universität Königsberg 6.10.1749, in der Schloßkirche Königsberg zum Pfarrer in Rudau ordiniert 1.6.1759, + Rudau 25.2.1806, oo Maria Charlotte Quassowski, + Königsberg 29.3.1813, alt 76 Jahre. Seine Eltern: Johann Friedrich Paarmann, Kantor zu Kreutzburg, oo Christina Bliesner].

Vereine

Zufallsfunde

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung RUDDAUKO04FU
Name
  • Rudau Quelle (${p.language})
  • Рудау (1945) Quelle (${p.language})
  • Мельниково (1946 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
Postleitzahl
  • RUS-238531 (1993)
w-Nummer
  • 50141
Karte
   

TK25: 1188

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Muromskij Dorfsowjet, Муромский сельский Совет (1993) ( Dorfrat) Quelle

Rudau (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle

Rudau (1907) ( Kirchspiel) Quelle

Königsberg-Oberhaberberg, Königsberg-Oberhaberberg (Hl. Familie) (1907) ( Pfarrei) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Rudau
         Kirche
object_164004