Cynthionischken: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Familienforschung Memelland}}
{{Familienforschung Memelland}}
[[Bild: HeydekrugRussklein.jpg|thumb|800 px|Siehe '''Cintonischken''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]]


'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''
Zeile 11: Zeile 10:
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}}


<!--
__TOC__
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
 
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
|}
-->


== Einleitung ==
== Einleitung ==
'''{{PAGENAME}}''' (1785 auch [[Cintionischken]], [[Cyntionischken]]), Kreis Heydekrug, Ostpreußen.


'''{{PAGENAME}}''' (1785 auch [[Cintionischken]], [[Cyntionischken]]), Kreis Heydekrug, Ostpreußen.


==Name==
===Name===
 
====Andere Namen und Schreibweisen====
*Lit. Name: [[Cyntjoniškai]]<ref>GOV: http://gov.genealogy.net/</ref>
 
====Namensdeutung====
Der Name ist kurisch abzuleiten und deutet auf harte Arbeit und hartes Leben. Cynthionischken liegt westlich von Heydekrug im Überschwemmungsgebiet der [[Sziesze]].
Der Name ist kurisch abzuleiten und deutet auf harte Arbeit und hartes Leben. Cynthionischken liegt westlich von Heydekrug im Überschwemmungsgebiet der [[Sziesze]].
*kurisch '''"cint-i-on"''' entspricht litauisch '''"kinčiu"'''/ '''"kenteti"'''/ '''"žiem-kintis"''' = leiden, körperliche Schmerzen dulden, anhaltend Wasser führen, harte Winter
=== Allgemeine Information ===


*kurisch '''"cint-i-on"''' entspricht litauisch '''"kinčiu"'''/ '''"kenteti"'''/ '''"žiem-kintis"''' = leiden, körperliche Schmerzen dulden, anhaltend Wasser führen, harte Winter
<!--=== Wappen ===[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
Hier: Beschreibung des Wappens
-->
<!--=== Allgemeine Information === -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
'''1913''' ist {{PAGENAME}} mit [[Heydekrug]] zur Gemeinde '''Heydekrug''' vereinigt worden.
'''1913''' ist {{PAGENAME}} mit [[Heydekrug]] zur Gemeinde '''Heydekrug''' vereinigt worden.


<!--{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}-->


== Kirchliche Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirche ===
=== Evangelische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Werden]].
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Werden]].




=== Katholische Kirche ===
=== Katholische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Szibben]].
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Szibben]].


<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->


== Standesamt ==
== Standesamt ==
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum Standesamt [[Heydekrug]].
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum Standesamt [[Heydekrug]].


Zeile 80: Zeile 67:
<!-- === Archive === -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<br style="clear:both;" />
== Verschiedenes ==
=== Karten ===
[[Bild: HeydekrugRussklein.jpg|thumb|430 px|Siehe '''Cintonischken''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]]
[[Bild:Cinthionischken_Heydekrug_SCHK006.jpg|thumb|left|430 px|Cinthionischken auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]]
<br style="clear:both;" />


[[Bild:Cinthionischken_Heydekrug_SCHK006.jpg|thumb|center|500 px|Cinthionischken auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]]
<br style="clear:both;" />
 
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 99: Zeile 91:
<gov>CYNKENKO05RI</gov>
<gov>CYNKENKO05RI</gov>


==Quellen==
<references/>


[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]

Version vom 24. Januar 2011, 23:01 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Litauen > Cynthionischken

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Cynthionischken


Einleitung

Cynthionischken (1785 auch Cintionischken, Cyntionischken), Kreis Heydekrug, Ostpreußen.


Name

Andere Namen und Schreibweisen

Namensdeutung

Der Name ist kurisch abzuleiten und deutet auf harte Arbeit und hartes Leben. Cynthionischken liegt westlich von Heydekrug im Überschwemmungsgebiet der Sziesze.

  • kurisch "cint-i-on" entspricht litauisch "kinčiu"/ "kenteti"/ "žiem-kintis" = leiden, körperliche Schmerzen dulden, anhaltend Wasser führen, harte Winter


Allgemeine Information

Politische Einteilung

1913 ist Cynthionischken mit Heydekrug zur Gemeinde Heydekrug vereinigt worden.


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Cynthionischken gehörte 1912 zum Kirchspiel Werden.


Katholische Kirche

Cynthionischken gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Szibben.


Standesamt

Cynthionischken gehörte 1907 zum Standesamt Heydekrug.


Verschiedenes

Karten

Siehe Cintonischken auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000
Cinthionischken auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz



Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung CYNKENKO05RI
Name
  • Cintjoniškiai Quelle (${p.language})
  • Cyntionischken Quelle (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz (1911-05-24 -)
Karte
   

TK25: 0694

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Heydekrug, Šilutė (1911-05-24 -) ( LandgemeindeGemeindeStadt) Quelle

Szibben (Hl. Kreuz), Heydekrug, Heydekrug (Hl. Kreuz), Žibai, Šilutė (1907) ( Pfarrei) Quelle

Werden (1907) ( Kirchspiel) Quelle

Cyntionischken (1888) ( Gemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Quellen