Wallud Ridden: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Tilsit]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Tilsit]] > {{PAGENAME}} | ||
<br><br> | <br><br> | ||
{| class="wikitable" width =100% border="0" | | {| class="wikitable" width =100% border="0" | | ||
Zeile 31: | Zeile 29: | ||
}} | }} | ||
|} | |} | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
Version vom 17. Februar 2011, 23:09 Uhr
Vorlage:Begriffserklärungshinweis
Hierarchie
Regional > Litauen > Wallud Ridden
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Wallud Ridden
|
Einleitung
Wallud Ridden, bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Heydekrug
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Namen
Alternative Namen
Allgemeine Information
- 1785 Königliches Bauerndorf, 8 Feuerstellen[3]
- Alter Siedlungsort, 22km südöstlich von Heydekrug, 1815 9 Feuerstellen mit 61 Bewohnern[4]
Politische Einteilung
21.08.1893: Wallud Ridden zu Neu Stremehnen eingegliedert.[5]
10.1.1920: Abtrennung des Memelgebiets vom Deutschen Reich;[6] Neu Stremehnen kommt zum Kreis Pogegen, Memelgebiet
22.3.1939: Wiedervereinigung des Memelgebiets mit dem Deutschen Reich[7]
1.5.1939: Neu Stremehnen wird zu Passon Reisgen eingemeindet. [8]
1.10.1939: Passon Reisgen geht an den Kreis Heydekrug. [9]
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | WALDENKO05VG | ||||
Name |
|
||||
Typ |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 0796 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Wallud Ridden (- 1893-08-20) ( Landgemeinde) Quelle Quelle Coadjuthen, Koadjuthen (1888) ( Kirchspiel) Quelle S. 238/239 Neu Stremehnen, Naustremeniai (1893-08-21) ( Landgemeinde) Quelle Tilsit (Maria Himmelfahrt), Tilsit (1888) ( Pfarrei) Quelle S. 238/239 |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen
- ↑ Schroetterkarte (1796-1802) 1 : 50 000© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918,
- ↑ Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Die von Preußen abgetretenen Gebiete, bearbeitet in der Plankammer des Preußischen Statistischen Landesamtes, Berlin 1922
- ↑ Reichsgesetzblatt 1939, Teil II, S. 608)
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939