Die Probstei in Wort und Bild/160: Unterschied zwischen den Versionen
K (Format) |
(korrigiert) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude>{{Die Probstei in Wort und Bild|159|169|Ortsplan| | <noinclude>{{Die Probstei in Wort und Bild|159|169|Ortsplan|korrigiert}}</noinclude> | ||
<center> | <center> | ||
===== Vun Kiel na Schönbarg ===== | ===== ''Vun Kiel na Schönbarg.'' ===== | ||
</center> | </center> | ||
<center>Von Johann Meyer.</center> | <center>Von ''Johann Meyer''.</center> | ||
{| align="center" | {| align="center" | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
:Vun Kiel na Schönbarg hin! | :Vun Kiel na Schönbarg hin! | ||
:Sunst gung dat mit den Omnibus, | :Sunst gung dat mit den Omnibus, – | ||
:Nu geiht dat mit de Bahn! | :Nu geiht dat mit de Bahn! | ||
:Dat hett, Dank ehr för den Genuß! | :Dat hett, Dank ehr för den Genuß! | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
:Um Pingsten sick mal hinbegebn | :Um Pingsten sick mal hinbegebn | ||
:Vun Kiel in de Probstie, | :Vun Kiel in de Probstie, – | ||
:Un dar mal'n Dag so to verlebn, | :Un dar mal'n Dag so to verlebn, | ||
:Wer weer nich geern darbi?! | :Wer weer nich geern darbi?! | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
:Denn singt de Lurk vun'n Himmelstelt | :Denn singt de Lurk vun'n Himmelstelt | ||
:Ehr Leeder op Een dal! | :Ehr Leeder op Een dal! | ||
:Denn | :Denn grönt so leevlich Wisch un Feld, | ||
:Un sleit de Nachdigal! | :Un sleit de Nachdigal! | ||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
:Un wiederhin dat blaue Meer, | :Un wiederhin dat blaue Meer, | ||
:Dat schümt an'n grönen Strand, | :Dat schümt an'n grönen Strand, | ||
:Un all de Schep so hin un her, | :Un all de Schep so hin un her, – | ||
:O, schön Probstierland: | :O, schön Probstierland: | ||
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
:Ick seeg Di all, wa Du vergnögt | :Ick seeg Di all, wa Du vergnögt | ||
:Mit ehr spatzeerst in't Grön! | :Mit ehr spatzeerst in't Grön! – | ||
:Ja, Summers ock, nu Allns verdrögt, | :Ja, Summers ock, nu Allns verdrögt, | ||
:Is't hier noch wunnerschön! | :Is't hier noch wunnerschön! | ||
Zeile 63: | Zeile 63: | ||
| style="border-left: 1pt black solid" | | | style="border-left: 1pt black solid" | | ||
:In'n Tun wahnt Snaak un Ehrenslip, | :In'n Tun wahnt Snaak un Ehrenslip, | ||
: | :Un Sneck un Hasselpock! | ||
:Un in de Nester seggt dat: piep | :Un in de Nester seggt dat: piep | ||
:Un Sötblom wast dar ock! | :Un Sötblom wast dar ock! | ||
Zeile 82: | Zeile 82: | ||
:Un liggt ock de Probstie! | :Un liggt ock de Probstie! | ||
:Un dar's ock noch | :Un dar's ock noch so'n olen Kult, | ||
:So spaßig un so nett! | :So spaßig un so nett! – | ||
:Un | :Un – – wenn Du nu mal fenstern wullt, | ||
:Denn lös' Di man'n Billjett! | :Denn lös' Di man'n Billjett! | ||
|} | |} | ||
Zeile 99: | Zeile 99: | ||
{| align="center" | {| align="center" | ||
| | | | ||
Und so leb' wohl, Du Völkchen alter Sitte,<br/> | {{NE}}Und so leb' wohl, Du Völkchen alter Sitte,<br/> | ||
Im schönen Land, wo Glück und Fülle blüht;<br/> | Im schönen Land, wo Glück und Fülle blüht;<br/> | ||
Wo Frohsinn waltet in der kleinsten Hütte,<br/> | Wo Frohsinn waltet in der kleinsten Hütte,<br/> | ||
Zeile 107: | Zeile 107: | ||
Hier sei beschützt vor des Geschickes Schlägen,<br/> | Hier sei beschützt vor des Geschickes Schlägen,<br/> | ||
Ein stiller Zufluchtsort in Lieb' und Segen!<br/> | Ein stiller Zufluchtsort in Lieb' und Segen!<br/> | ||
Der frische Sinn, das freie, rege Treiben,<br/> | {{NE}}Der frische Sinn, das freie, rege Treiben,<br/> | ||
Der Saaten Pracht, der Triften bunte Zier,<br/> | Der Saaten Pracht, der Triften bunte Zier,<br/> | ||
Des Festtags Lust, gleich ferne vom Betäuben,<br/> | Des Festtags Lust, gleich ferne vom Betäuben,<br/> |
Aktuelle Version vom 1. März 2011, 12:55 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Die Probstei in Wort und Bild | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [159] |
Nächste Seite>>> [Ortsplan] |
Datei:Probstei in Wort und Bild.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: korrigiert | |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
|
Vun Kiel na Schönbarg.[Bearbeiten]
|
|
|
Wir könnten die Feder jetzt aus der Hand legen, wollen aber nicht schließen, ohne hingewiesen
zu haben auf die freundlichen Worte des J. Taillefas, der im Sommer 1817 vier Monate
als Gast bei der Familie Wiese in Schönberg weilte, Land und Leute kennen lernte und seine Eindrücke,
die er hier empfing, aufzeichnete. Sein Abschiedsgruß an die Probsteier lautet also:
Und so leb' wohl, Du Völkchen alter Sitte, |