Ortssuche FAQ: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Bundesländer und Länder: + Anhalt + Jever)
Zeile 122: Zeile 122:
* Ortsnamen in [[Polen]] und [[Rußland]] - http://www.atsnotes.com/other/gerpol.html Gegenüberstellung deutsch-polnischer und polnisch-deutscher Ortsnamen im heutigen Polen und Rußland<br />
* Ortsnamen in [[Polen]] und [[Rußland]] - http://www.atsnotes.com/other/gerpol.html Gegenüberstellung deutsch-polnischer und polnisch-deutscher Ortsnamen im heutigen Polen und Rußland<br />
* [[Österreich]]
* [[Österreich]]
** Suche nach geographischen Namen in Österreich mit Austrian Map Online vom Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV), Wien http://www.austrianmap.at/
** Suche nach geographischen Namen in Österreich mit Austrian Map Online vom Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV), Wien http://www.austrianmap.at/ auch als DVD "Austrian Map Fly"
** ehemalige Österreichisch-Ungarische Kronländer http://www.genteam.at/ <br />
** Statistik Austria leifert für jedes Bundesland in Österreich ein Ortsverzeichnis von mit allen Gemeinden, Ortschaften und Siedlungen - zusammen über 60.000 Einträge. http://www.statistik.at Menü: Publikationen & Services, Publikationskatalog, Regionales (5.3.2011)
** Das Ortsverzeichnis der Länder der ehemaligen Österreich-Ungarischen Monarchie vom Institut für histori¬sche Familienforschung (ehemalige Österreichisch-Ungarische Kronländer) ist nicht mehr frei zugänglich http://www.genteam.at/ (nur nach Registrierung)
** Geodatenportal der österreichischen Länder http://www.geoland.at
** Geodatenportal der österreichischen Länder http://www.geoland.at
** Bundesland [[Tirol]]: Tiroler Rauminformationssystem - Tiris http://tiris.tirol.gv.at
** Bundesland [[Tirol]]: Tiroler Rauminformationssystem - Tiris http://tiris.tirol.gv.at
** Bundesland [[Oberösterreich]]: Digitales Oberösterreichisches Raum-Informations-System - Doris http://doris.ooe.gv.at/
** Bundesland [[Oberösterreich]]: Digitales Oberösterreichisches Raum-Informations-System - Doris http://doris.ooe.gv.at/
** Bundesland [[Vorarlberg]]: Vorarlberger Geografisches Informationssystems (VoGIS) http://www.vorarlberg.at/atlas (10.7.2010)  
** Bundesland [[Vorarlberg]]: Vorarlberger Geografisches Informationssystems (VoGIS) http://www.vorarlberg.at/atlas (10.7.2010)  
 
** Bundesland [[Salzburg]]: Salzburger Geographisches Informations System (SAGIS) http://www.salzburg.gv.at/landkarten.htm (5.3.2011)
** Historisches Ortslexikon [für Österreich] von Dr. Kurt Klein, bereitgestellt vom Vienna Institute of Demography, Austrian Academy of Sciences http://www.oeaw.ac.at/vid/research/histortslexikon.shtml (5.3.2011)
* [[Ostfriesland]], Historische Ortsdatenbank Ostfriesland (HOO) der Arbeitsgruppe der Ortschronisten der Ostfriesischen Landschaft http://www.ostfriesischelandschaft.de/ortschronisten/Hist__Ortsdatenbank/Ortsartikel/ortsartikel.html
* [[Ostfriesland]], Historische Ortsdatenbank Ostfriesland (HOO) der Arbeitsgruppe der Ortschronisten der Ostfriesischen Landschaft http://www.ostfriesischelandschaft.de/ortschronisten/Hist__Ortsdatenbank/Ortsartikel/ortsartikel.html
* [[Sachsen]] Digitales Historisches Ortsverzeichnis - http://hov.isgv.de/orte/
* [[Sachsen]] Digitales Historisches Ortsverzeichnis - http://hov.isgv.de/orte/
Zeile 137: Zeile 139:
* Sudetenland, Index der Orte - http://www.genealogienetz.de/reg/SUD/orte/<br>Gegenüberstellung deutscher und tschechischer Ortsnamen, Bezirks-, Gerichtsbezirks-, Gemeinde- und Pfarrsprengelzugehörigkeit
* Sudetenland, Index der Orte - http://www.genealogienetz.de/reg/SUD/orte/<br>Gegenüberstellung deutscher und tschechischer Ortsnamen, Bezirks-, Gerichtsbezirks-, Gemeinde- und Pfarrsprengelzugehörigkeit


* [[Tschechien]] (beinhaltet auch alte Karten mit den deutschen Ortsnamen), auf Tschechisch http://www.mapy.cz <br />
* Geographisches Informationssystem für [[Tschechien]] auch mit alten Karten mit den deutschen Ortsnamen, auf Tschechisch http://www.mapy.cz  
* Tschechisches genealogisches Ortsverzeichnis mit deutschen Namen, auf Tschechisch http://www.genea.cz<br />
* Tschechisches genealogisches Ortsverzeichnis mit deutschen Namen, auf Tschechisch http://www.genea.cz


* Ortsverzeichnis des ehemaligen Königreichs [[Württemberg]] - http://www2.genealogy.net/privat/v.milbrandt/Orte-WUE/ortsv-wuert.html<br/> Nach den Ortsverzeichnissen der Beschreibungen der Oberämter
* Ortsverzeichnis des ehemaligen Königreichs [[Württemberg]] - http://www2.genealogy.net/privat/v.milbrandt/Orte-WUE/ortsv-wuert.html<br/> Nach den Ortsverzeichnissen der Beschreibungen der Oberämter

Version vom 5. März 2011, 09:31 Uhr

Ortsverzeichnisse und Verwaltungsgeschichte - Deutschland/Europa - online

GOV - Genealogisches Ortsverzeichnis

Das Ortsverzeichnis vom Verein für Computergenealogie mit mehr als 280.000 heutigen und historischen Orten und Verwaltungsstrukturen aus deutschsprachigen Regionen und Europa http://gov.genealogy.net/
. Anzeige in Karte über Google-Maps bzw. Google-Earth.

Google-Maps

Suche nach Straße und Ort mit Anzeige in Karte/Satellitenfoto mit Community-Maps (u.a. aus GOV) http://maps.google.de
Die Suche erwartet eine genaue Adreßangabe, sonst wird nur der wichtigste bzw. größte Ort angezeigt. Ausgabe als Karte oder Satellitenbild oder beides. Die Kartendaten stammen hauptsächlich von NAVTEQ und TeleAtlas, die in vielen Navigationssystemen für Fahrzeuge enthalten sind.

Google-Earth

Suche nach Straße und Ort mit Anzeige in Karte/Satellitenfotomit Community-Maps (u.a. aus GOV). Lokale Installation nötig (ab Windows 2000). http://earth.google.com
Suche und Datenbasis sind ähnlich wie bei Google Maps. Es ist eine lokale Softwareinstallation nötig (13 MB Software-Download) und ein schneller Internetzugang. Anhand der Satellitenbilder können die Koordinaten von Orten leicht selbst bestimmt werden. Viele weitere Möglichkeiten – Einblendung von Fotos, Texten oder historischen Landkarten. Die Einbindung historischer Karten ist in Computergenealogie 2008/03 beschrieben.

Yahoo - Lokale Suche

Suche nach Straße, Ort, Kategorie mit Anzeige auf einer Karte http://de.local.yahoo.com

Virtual Earth

Microsoft Virtual Earth ist jetzt unter Bing Maps zu finden. Die Suche erwartet eine genaue Adressangabe. Eine Suche nach häufigen Orten liefert eine Auswahl-Liste der größten Orte mit Bundesländern, Staat http://www.bing.com/maps/

Geodatenzentrum

Bundesamt für Karthographie und Geodäsie http://www.geodatenzentrum.de
Gemeinden Deutschlands: Menüleiste: "Webanwendungen","Geographische Namen"
Ehemals deutsche Gemeinden mit fremdsprachigen Namen: Menüleiste: "Webanwendungen","Historische Ortsnamen"
Es sind nur größere Orte verzeichnet.

Statistisches Bundesamt

Suche beim Statistisches Bundesamt im Gemeindeverzeichnis Deutschland nach Gemeindename oder amtlichem Gemeindeschlüssel (AGS), früher Gemeindekennziffer (GKZ) genannt. Der Datenstand ist jeweils angegeben und kann schon nicht mehr aktuell sein.

Open GeoDB

Für die Bundesrepublik Deutschland. Eine OpenSource Datenbank mit allen politisch selbständigen Gemeinden. Eine Grafik mit Position der Stadt wird online erzeugt. http://www.opengeodb.de

Ortsliste Deutschland

Für die Bundesrepublik Deutschland, von Rolf Freytag. Liefert für einen eingegebenen Ortsnamen (oder einen Teil des Ortsnamens) Informationen zur aktuellen verwaltungsmäßigen Zugehörigkeit (Gemeinde, Kreis, Regierungsbezirk, Bundesland), geografische Lage und, soweit auf Grund der vorhandenen Daten möglich, einen Link auf map24.com zur Anzeige einer Landkarte für den gewählten Ort: http://www.rolf-freytag.de/fhilfe/myphp/index.php

GeoServ

Für die Bundesrepublik Deutschland. Einfach eine E-Mail an <email>geo@genealogy.net</email> (Antwort als HTML-Version) oder <email>geoc@genealogy.net</email> (Antwort als reiner ASCII-Text) schicken, die als Text den Namen des gesuchten Ortes enthält. Siehe auch GeoServ.

Dr. Rademachers deutsch-österreichisches Ortsbuch 1871-1945

Enthält: Vollständige Gemeindeverzeichnisse des Statistischen Reichsamtes 1933 und 1939, ergänzt durch Ortsbücher von 1894 (Neumann) und 1927 (Reichsbahn/Reichspost), Kreiszugehörigkeit und Einwohner, statistische Daten für den Kreis, Ergebnisse von Reichstagswahlen: http://www.verwaltungsgeschichte.de/

Falk Online

Für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Achtung: Umlaute in Ortsnamen müssen korrekt eingegeben werden, Umschreibungen wie z.B. oe werden nicht angenommen, es reicht aber aus, den entsprechenden Selbstlaut (o statt oe) zu schreiben, d.h. die "Pünktchen" dürfen weggelassen werden. http://www.falk.de/baseservices/do/routeService

ShtetlSeeker

Für Mittel- und Ost-Europa, liefert den alten und den jetzigen Ortsnamen, phonetische Suche möglich, http://www.jewishgen.org/ShtetlSeeker/loctown.htm

Suche nach Orten - weltweit - online

Die bekanntesten Dienste sind:

GEOnet Names Server

ist ein Server der National Geospatial-Intelligence Agency (NGA), der die Schreibweisen von über 5,5 Millionen geographischen Namen mit Koordinaten weltweit enthält. Die NGA ist eine US-Behörde für militärische, geheimdienstliche und kommerzielle kartografische Auswertungen und Aufklärung, früher unter dem Namen NIMA bekannt. Die Daten des GNS sind in vielen Ortsverzeichnissen enthalten. http://earth-info.nga.mil/gns/html/index.html.

Alexandria Digital Library Gazetteer

enthält 4,4 Millionen geographische Namen aus aller Welt (englisch). http://middleware.alexandria.ucsb.edu/client/gaz/adl/index.jsp

Getty Thesaurus of Geographic Names

ein Thesaurus geographischer Namen vom Getty Center [1] (englisch). Eingrenzung der Suche auf Länder (Nation) und/oder Objekttyp (Place Type) per Vorauswahl (Lookup) http://www.getty.edu/research/conducting_research/vocabularies/tgn/. Ergebnisanzeige als Hierarchie. Keine aktuellen Verwaltungsstrukturen für Deutschland.

Mapquest

Suche nach Orten auf der ganzen Welt möglich (englisch). Gewünschten Staat auswählen über Outside US and Canada, Country. Kleinere Ortschaften sind nicht immer verzeichnet. Wenn Orte nicht gefunden werden, springt die Markierung auf die Mitte des Staates. http://www.mapquest.com/

Mapblast

ähnlich Mapquest, gibt aber auch die geograph. Koordinaten aus: http://www.mapblast.com/

Expedia

ähnlich Mapquest, aber phonetische Suche möglich: http://maps.expedia.com/

Global Gazetteer

liefert geographische Koordinaten und die Höhe über Null. Die Suche erfolgt in einer alphabetischen Liste. Es kann nach deutschen Namen in ehemals zu Deutschland gehörenden Gebieten gesucht werden: http://www.fallingrain.com/world/ (Version 2.1, Zugriff 10.9.2007)

Heavens-Above

Ausgabe der geographischen Position (auch die von Nachbarorten): http://www.heavens-above.com/countries.aspx

Bibliotheken

Regionale Ortsverzeichnisse -online-

  • Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874–1945; umfangreiche Literaturangaben (Amtsblätter, Lexika), Eingemeindungen, Umgliederungen http://www.territorial.de
  • Kartenmeister - http://www.kartenmeister.com Orte und Wohnplätze östlich von Oder und Neiße, incl. Posen und Memel, deutsche und heutige Schreibweise (ohne Sonderzeichen), Umbenennungen der Orte, Lexikon. Durch Hinterlassung der E-Mail-Adresse und gesuchter Familiennamen Möglichkeit der Kontaktaufnahme mit anderen Interessenten für den gesuchten Ort. Es kann auch nach Familiennamen gesucht werden.
  • Geographisches Informationssystem für Tschechien auch mit alten Karten mit den deutschen Ortsnamen, auf Tschechisch http://www.mapy.cz
  • Tschechisches genealogisches Ortsverzeichnis mit deutschen Namen, auf Tschechisch http://www.genea.cz

Stadtpläne, Atlanten, Karten

Stadtpläne online

Atlanten

  • ADAC MaxiAtlas Deutschland, Maßstab 1:150.000, Ortsregister mit 90.000 Namen incl. Postleitzahlen, ISBN 978-3826421907
  • Falk Maxi-Atlas, Maßstab 1:150.000, ISBN 3-8279-0351-3
  • Straßenatlas Deutschland/Europa , Herausgeber Haupka & Co, Kartographisches Institut, Verlag und Druckerei, Auf der Krautweide 24, 65812 Bad Soden/Ts., Sonderausgabe Ravenstein-Verlag
  • Ravenstein-Atlas von 1883, Atlas des Deutschen Reiches, bearb. Von L. Ravenstein, erschienen Leipzig, 1883, Bibliographisches Institut, 10 Blätter im Maßstab 1:850000, mit vollständigem Register aller auf den Karten vorhandenen Namen; digitalisierte Version auf http://www.library.wisc.edu/etext/ravenstein/ (Achtung: lange Ladezeit durch sehr große PDF-Dateien)
  • The Times Comprehensive Atlas of the World, umfangreichster englischsprachiger Atlas, 200.000 Ortsnamen, mit Satellitenbildern, Beispiele: http://www.bartholomewmaps.com/timescomprehensive/

Städte-Atlanten

siehe Landkarten

Landkarten

Hier sind an erster Stelle die jeweiligen Landesvermessungs-Behörden zu nennen, die aktuelle, aber auch historische Karten anbieten (zum Teil auch schon auf CD-Rom, mit der Möglichkeit nach Orten zu suchen); ein Verzeichnis der Landesvermessungs-Behörden ist unter http://www.genealogy.net/misc/maps-lva.html oder aktueller unter [7] zu finden.

Außerdem bietet das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (Richard Strauss-Allee 111, 60598 Frankfurt am Main) Topographische Karten der ehemaligen deutschen Ostgebiete an, die hier auch online bestellt werden können.

Historische Karten der Landesvermessungs-Behörden verkauft auch die on-geo GmbH. Beispiele: Karten der Kurhannoversche Landesaufnahme, Preußische Urmesstischblätter, Schmitt´sche Karte von Südwestdeutschland.

Mehr unter Landkarten.

Zweisprachige Landkarten, als Ergänzung zu den Ortsverzeichnissen

Zweisprachige Landkarten als Ergänzung zu den Ortsverzeichnissen findet man Beim Höfer Verlag http://www.hoeferverlag.de/. Außerdem Landkarten von unterschiedlichen Anbietern, empfehlenswert ist hier die "Generalkarte 1:200000", die in vielen Buchhandlungen direkt erhältlich ist. Die Ausgabe "Pocket" ist für genealogische Zwecke preiswerter als die Ausgabe "Marco Polo". Für ganz Deutschland gibt es insgesamt 20 Karten.

Luft- und Satelliten-Fotos

Luft- und Satelliten-Fotos für Deutschland und Europa, in unterschiedlichen Auflösungen, auf Papier oder CD-ROM, gibt es bei M-Sat, Mainzer Str. 116, 66121 Saarbrücken oder unter http://www.planetobserver.com und für Teile von Europa unter http://terraserver.microsoft.com. Senkrechtluftaufnahmen Ostmitteleuropas (ehemals deutsche Gebiete), zwischen 1939 u. 1945 aufgenommen, findet man unter http://www.herder-institut.de/index.php?lang=de&id=4.

Ortsverzeichnisse und Verwaltungsgeschichte (gedruckt oder auf CD)

Deutschland allgemein

  • Das Postleitzahlenbuch der Deutschen Post AG. Es gibt auch eine DIN A0-PLZ-Übersichtskarte sowie die Postleitzahlen auf CD-ROM. Siehe auch Artikel Postleitzahlen.
  • Müllers Großes Deutsches Ortsbuch, 30. Auflage 2007, KG Saur Verlag; Das Standardwerk als Buch und CD-ROM mit 126.000 Angaben über Städte und Gemeinden, Orts- und Stadtteile, Dörfer, Höfe, Siedlungen, Wohnplätze und Weiler, genannt Ortsmüller
  • Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches, der Freien Stadt Danzig und des Memelgebietes: Mit Unterstützung der Post-, Eisenbahn-, Justiz- und Gemeindebehörden. Mit sämtlichen selbständigen Gemeinden, allen Eisenbahnstationen, sowie einem Verzeichnis der nichtselbständigen Wohnplätze, einer Übersichtskarte der Deutschen Reiches und 10 vier- bis fünffarbigen Stadtplänen, einer Tabelle sämtlicher Amtsgerichte und der zuständigen Landgerichte, Leipzig, Bibliographisches Institut
    • 5. Aufl. 1912
    • 6. Aufl. 1935
    • 1937 1. Nachtrag: Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches, der Freien Stadt Danzig und des Memelgebietes, Nachtrag
    • 1938 2. Nachtrag: Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches, der Freien Stadt Danzig und des Memelgebietes, Nachtrag 2
  • Ortsnummernverzeichnis des Deutschen Reiches: hrsg. vom Ausschuss für Wirtschaftliche Verwaltung beim Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit, Leipzig: Räth: 1928: XVI, 1207 S. + Kt.-Beil. + 2 Beil. (Dezimalklassifikation für Ortsnamen) Bestandsabfrage in der Zeitschriftendatenbank: ZDB-ID 610023-5
  • Topographisch-statistisch-historisches Comptoir-, Amts-, Post-, Reise- und Zeitungs-Lexikon von Deutschland von Dr. Eugen Huhn, Hildburghausen 1849; Reprint 2001, Verlag für wiss.-hist. Dokumentationen Anna Vilsmeier, München
  • Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte Marburg/Lahn, Johann-Gottfried-Herder-Inst.
    Reihe A, Preußen:
  • Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte Marburg/Lahn, Johann-Gottfried-Herder-Inst.
    Reihe B. Mitteldeutschland (außer Preußen).
    • Bd. 13 : Mecklenburg, 1976
    • Bd. 14 : Sachsen, 1982
    • Bd. 15 : Thüringen, 1983
    • Bd. 16 : Mitteldeutschland (Kleinere Länder), 1981
    • Bd. 17 : Mitteldeutschland Hansestädte und Oldenburg, 1978
  • Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte Marburg/Lahn, Johann-Gottfried-Herder-Inst.
    Reihe C. Süddeutschland
    • Bände 18-21 sind nicht erschienen
    • Bd. 22 : Bundes- und Reichsbehörden, 1983
  • Ortsbuch der Bundesrepublik Deutschland, Loseblattausgabe, Herausgeber: Manfred Betz, Verlag für das Standesamtwesen, Frankfurt/Main
  • Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland: Namens-, Grenz- u. Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen u. Regierungsbezirken. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden. - Stuttgart; Mainz: Kohlhammer; 1970 /82(1983), Inhalt:
    • Entwicklung der Verwaltungsstrukturen, Anzahl Gemeinden, Kreise, Regierungsbezirke
    • Regierungsbezirke vom 27.5.1970 bis 31.12.1982
    • kreisfreien Städte vom 27.5.1970 bis 31.12.1982
    • Landkreise vom 27.5.1970 bis 31.12.1982
    • Gemeinden vom 27.5.1970 bis 31.12.1982
    • Systematisches Verzeichnis von Namens-, Grenz- und Schlüsselnummeränderungen der Gemeinden, Änderungen mit Angaben der Zu- bzw. Abnahme der Einwohner bezogen auf den 6.6.1961 und den 27.5.1970; 635 Seiten
  • Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. R. v. Decker's Verlag. G. Schenck GmbH, Heidelberg, 1986 oder Staatsverlag der DDR, 1986
  • Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Statistisches Bundesamt 1995. Enthält die Gemeindereformen in der DDR bis 1994.
  • Für lateinische Ortsnamen: Orbis latinus, Lexikon lateinischer geographischer Namen des Mittelalters und der Neuzeit, Graesse, Johann Georg Theodor u.a., Braunschweig, 1972, Band 1: A-D, Band 2: E-M, Band 3: N-Z, http://www.columbia.edu/acis/ets/Graesse/

ehemalige deutsche Gebiete

Übersicht

  • Das Bundesamt für Karthographie und Geodäsie http://www.geodatenzentrum.de stellt für ehemals deutsche Gemeinden die Reihe "Reihe historischer Ortschaftsverzeichnisse" Online zur Verfügung. Navigation über die Menüleiste: "Web-Anwendungen","Historische Ortsnamen". Es sind nur größere Orte verzeichnet.
    • In gedruckter Form als: 'Reihe historischer Ortschaftsverzeichnisse für ehemals zu Deutschland gehörige Gebiete - Zeitraum 1914 bis 1945
      Bearbeitet und herausgegeben vom Institut für Angewandte Geodäsie / Bundesamt für Kartographie und Geodäsie im Auftrag des Bundesministeriums des Innern.

Preußen

  • Gemeindelexikon für das Königreich Preußen 1907-1909, 13 Teile
    • 1. Provinz Ostpreußen. Berlin 1907.
    • 2. Provinz Westpreußen.Berlin 1908. Kujawsko Pomorsko Digitale Bibliothek 31688
    • Hefte 1 und 2 in einem Band. Sonderschrift 102 des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen (VFFOW), Reprint 2003. .
    • 3. Stadtkreis Berlin und Brandenburg
    • 4. Pommern,
    • 5. Posen,
    • 6. Schlesien,
    • 7. Sachsen,
    • 8. Schleswig-Holstein,
    • 9. Hannover,
    • 10. Westfalen sowie Waldeck und Pyrmont
    • 11. Hessen-Nassau.
    • 12 Rheinprovinz,
    • 13. Hohenzollern
    • Einige dieser und weitere Ausgaben sind als CD-ROM (mit Schutz) beim Adressbuch-Service in Paderborn erhältlich.
  • Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des Preussischen Staats. Unter Aufsicht des Königl. Geheimen Regierungsraths und Mitglieds des Statistischen Bureau's Herrn Dr. Leopold Krug ausgearbeitet und Herausgegeben von Alexander August Mützell, erschienen bei Karl August Kümmel, Halle. 6 Bände. Enthält Angaben über Typ des Ortes (Bauerschaft, adl. Dorf, Kirchdorf, Gut u.ä.; Kreis, Amt, Herrschaft, Kirchspiel, Seelen, Poststation)
    • Band I: A-F, 1821. (Mit Beschreibung der geographischen Bezeichnungen) Digitalisat der Google Buchsuche (yTjRAAAAMAAJ) (22.05.2010)
    • Band II: Kr-O, 1822 Digitalisat der Google Buchsuche (LjnRAAAAMAAJ) (22.05.2010)
    • Band III: P-S, 1823 Digitalisat der Google Buchsuche (CjzRAAAAMAAJ) (22.05.2010)
    • Band IV: T-Z, 1823 Digitalisat der Google Buchsuche (cDzRAAAAMAAJ) (22.05.2010)
    • Band VI: Eine Tabellarische Übersicht der wichtigsten statistischen Verhältnisse der 172 grossen und Mittelstädte, so wie der 335 landräthlichen Kreise des Staats, - Die Kreisveränderungen in den Jahren 1816. Bis in die Mitte des Jahres 1824...Digitalisat der Google Buchsuche (rRc_AAAAcAAJ) (22.05.2010)
  • Verzeichnis sämtlicher Ortschaften in der Provinz Sachsen sowie im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, in den Herzogtümern Anhalt, Sachsen-Meiningen und Sachsen-Coburg-Gotha, in den Fürstentümern Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sonderhausen, Reuß älterer und Reuß jüngerer Linie, 1898 - 1927, Bestandsabfrage in der Zeitschriftendatenbank: ZDB-ID 2389960-8
  • Namensänderungen ehemals preußischer Gemeinden von 1850 bis 1942 (mit Nachträgen bis 1950). Zusammengestellt von Fritz Verdenhalven. Verlag Degener & Co., 1999, unveränderter Nachdruck (von 1971), ISBN 3-7686-1001-2, Enthält Namensänderungen größerer Gemeinden mit Angabe des Jahres (kein Datum). Gebiet: Preußen in den Grenzen zwischen 1919 und 1938. Für einige Regionen wie z.B. die Provinz Sachsen fehlen viele Angaben, da diese in den verwendeten Quellen nicht enthalten sind.
  • Die amtlichen Ortsnamenänderungen in den früheren preußischen Ostprovinzen vor 1939
    Georg Reichling, Verlag für Standesamtswesen, Frankfurt/Main 1991
  • Ortschaftsverzeichnis für die Provinz Ostpreußen. Stand vom ..., bearb. bei der Reichspostdirektion Königsberg (Pr.). Königsberg (Pr.): Hiller, 1933 - 1938. Bestandsabfrage in der Zeitschriftendatenbank: ZDB-ID 1478402-6** Ortschaftsverzeichnis für die Provinz Ostpreußen. Stand vom 1. Oktober 1938. Zum Dienstgebrauch für die Postanstalten amtlich bearbeitet bei der Reichspostdirektion Königsberg (Pr). Anmerkung: Das Verzeichnis enthält die Postbezeichnungen für alle Ortschaften und Abbauten der Reichspostdirektionsbezirke Königsberg (Pr) und Gumbinnen.
  • Verzeichnis sämtlicher Ortschaften in der Provinz Ostpreußen mit Angaben der Einwohnerzahl, des Oberpostdirektionsbezirks, des Kreises, des Amtsgerichtsbezirks und der Zustellanstalt nebst Übersichten über die Einteilung und Gliederung der Reichs-. Landes- und Provinzbehörden und mit einem Anhang über die an Litauen und Polen abgetretenen Ortschaften ; zum Dienstgebrauch für die Postanstalten amtlich bearb. bei der Oberpostdirektion in Königsberg (Pr.), 1900 - 1928. Bestandsabfrage in der Zeitschriftendatenbank: ZDB-ID 2172391-6** 1913 Kujawsko Pomorsko Digitale Bibliothek 31689
  • Verzeichnis sämtlicher Ortschaften in der Provinz Westpreussen:mit Angabe des Kreises, des Amtsgerichtsbezirks und der Postanstalt, durch welche die Bestellung der Postsendungen ausgeführt wird : zum Dienstgebrauch für die Postanstalten bearbeitet, Danzig, 1906 - 1914. Bestandsabfrage in der Zeitschriftendatenbank: ZDB-ID 1500140-4** 1906 Kujawsko Pomorsko Digitale Bibliothek 31687

Ostpreußen

  • Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Verzeichnis der Änderungen im Ortsnamenbestand der Provinz Ostpreußen (alten Umfanges) seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts, von Fritz Gause, Königsberg i. Pr. 1935, Neudruck Hamburg 1983. Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen (VFFOW) Nr. 53
  • Ortsnamenänderungen in Ostpreußen. Eine Sammlung nach dem Gebietsstand vom 31.12.1937, zusammengestellt von H. Zipplies. Hamburg 1983, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V. (VFFOW) Quellen, Materialien und Sammlungen zur altpreußischen Forschung (QMS) Nr. 2
  • Geographisches Ortsregister Ostpreußen, einschließlich des Memelgebiets, des Soldauer Gebiets und des Regierungsbezirks Westpreußen (1919-1939). Dietrich Lange, SOL-Verlag, Königslutter 2000, Neuauflage 2005. Auch als CD-Rom beim VFFOW.

Posen

  • Historisches Ortsverzeichnis der Provinz Posen und der Wojewodschaft Poznan (Posen) (Historycny spis miejscowości Prowincji Poznanskiej i Województwa Poznańskiego). Erstellt von Martin Sprungala, Dortmund, Selbstverl., 2006

Pommern

  • Die Wohnplätze des Königreiches Preußen; Oskar Brunow, erschienen 1880 in Berlin. Enthält alle Wohnplätze in alphabetischer Reihenfolge mit Angabe der Größe und ihrer Zugehörigkeit zu Verwaltungsbezirken, Kirchspielen und Gerichten.
  • Die Gemeinden und Wohnplätze Pommerns nach dem Stand von 1932 mit Ergänzungen 1919 bis 1945. Teil A/B; Veröffentlichungen aus dem Genealogischen Archiv Kreplin. Bearbeiter: Brigitte und Klaus-Dieter Kreplin. Herdecke 1994, ISSN 0936-8914

Schlesien

  • Geographische Beschreibung von Schlesien preußischen Antheils, der Grafschaft Glatz und der preußischen Markgrafschaft Ober-Lausitz; von J.G. Knie, J.M.L. Melcher, erschienen bei Grass, Barth & Comp., Breslau 1830
  • Schlesisches Ortschaftsverzeichnis; Alphab. Verzeichnis sämtlicher Städte, Flecken, Dörfer und sonstiger Ortschaften und Wohnplätze der Provinzen Nieder- und Oberschlesien mit Hinweis auf Kreiszugehörigkeit, Einwohnerzahl, vor allem aber ev. und kath. Kirchspiel- sowie Standesamt-Zugehörigkeit der gesuchten Orte.
    Auf Grund amtlicher Unterlagen, z.B. 10.Auflage Breslau 1925
  • Felix TRIEST: Topographisches Handbuch von Oberschlesien, Breslau 1864, 2 Bände, Jan Thorbeck Verlag, Sigmarigen 1984, Reprint des 1864 erschienenen Originals
  • Ortsnamenverzeichnis der Ortschaften jenseits von Oder und Neiße; Verlag Gerhard Rautenberg, Leer (1988), ISBN 3-7921-0368-0, M. Kaemmerer (1. und 2. Auflage unter dem Titel Müllers Verzeichnis der jenseits der Oder-Neiße gelegenen, unter fremder Verwaltung stehenden Ortschaften.), auch Ostmüller genannt
  • Deutsch-Tschechische Ortslexika: siehe http://www.genealogienetz.de/reg/SUD/sudet_lit.html#lit1

Bundesländer und Länder

  • Ortschafts-Verzeichniß vom Herzogthum Anhalt auf Grund der Volkszählung aufgestellt vom Herzoglich-Anhaltischen Statistischen Bureau auf Grund der Volkszählung v. 1. December 1871. Dessau, 1871 (1875), IV, 68 S., Bestandsabfrage in der Zeitschriftendatenbank: ZDB-ID 2051324-0
  • Statistisches Handbuch der Landwirtschaft und geographisches Ortslexikon vom Herzogthum Anhalt. Moritz Starke, Leipzig, E. M. Starke, 1879, VIII, 256 S.
  • Geographische Beschreibung der Fürstenthümer Anhalt-Köthen, Anhalt-Zerbst, Anhalt-Bernburg und Anhalt-Dessau nebst einigen kurzen historisch-genealogischen Nachrichten der regierenden Fürsten und Herren von Zeit der Erbtheilung 1603 an, bis auf gegenwärtige Zeit; zum Gebrauch der Schuljugend entworfen. Just Gottfried Martel.
    • Teil 1 Geographische Beschreibung des Fürstenthums Anhalt-Köthen. Neue, durchaus verbesserte 2te Aufl., Köthen, Selbstverl., 1788, 88 S.
    • Teil 2 Geographische Beschreibung des Fürstenthums Anhalt-Zerbst und der Herrschaft Jever. Cöthen, Schöndorf, [1782], 94 S.
    • Teil 3 Geographische Beschreibung des Fürstenthums Anhalt-Bernburg. Cöthen, Schöndorf, [1783], 71 S.
    • Teil 4 Geographische Beschreibung des Fürstenthums Anhalt-Dessau. Cöthen : Schöndorf, [1784], 96 S.
  • Das Herzogthum Anhalt historisch, geographisch und statistisch dargestellt. Ferdinand Siebigk, Dessau : Desbarats, 1867, XII, 715 S., online in Unibibliothek Frankfurt/Main
  • Historisches Ortsverzeichnis für das Gebiet des ehem. Großherzogtums und Volksstaats Hessen: mit Nachweis der Kreis- und Gerichtszugehörigkeit von 1820 bis zu den Veränderungen im Zuge der kommunalen Gebietsreform; Hans Georg Ruppel, Karin Müller. Verlag des Historischen Vereins für Hessen, Darmstadt 1976.
  • Beschreibung des Kurfürstenthums Hessen, 2 Bände, von Georg Landau, Nachdruck der Ausgabe von 1842, Herausgeber Dieter Carl, Selbstverlag Dieter Carl, Vellmar 2000
  • Geschichtliches Ortsverzeichnis Niedersachsen
    Bd. 1: Land Bremen (Dietrich Schomburg)
    Bd. 2: Land Braunschweig (Hermann Kleinau)
    Bd. 3: Fürstbistum Osnabrück (Guenther Wrede)
    Bd. 4: Grafschaften Hoya und Diepholz (Herbert Dienwiebel)
    Herausgeber: Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen; Verlag August Lax, Hildesheim
  • Ein Ortsverzeichnis für Niedersachsen liegt für 1925 auch als CD vor. Es enthält alle Orte der Provinz Hannover sowie der Freistaaten Braunschweig Oldenburg, Schaumburg-Lippe, Lippe Lippe-Detmold, Hamburg, Bremen. Die CD ist noch erwerbbar: Ortsverzeichnis Niedersachsen 1925 im Geneashop
  • Topographie von Holstein und Lauenburg;
    1855 durch Johannes v. Schroeder und Hermann Biernatzki in Oldenburg/Holstein herausgegeben
  • Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein;
    von Wolfgang Laur, 1992, 2. Aufl., Karl Wachholz Verlag, Neumünster, ISBN 3-529-02726-X
  • Topographie Schleswig-Holsteins;
    Seit Dez. 2000 werden wöchentlich in alphabetischer Folge je 2 Ortsporträts mit Wappen, Luftbild und Gemeindeinformationen der insgesamt 1132 Gemeinden Schleswig-Holsteins veröffentlicht.Aktueller Veröffentlichungsstand: Bargfeld-Stegen http://www.top.schleswig-holstein.de

Die gedruckten Ortsverzeichnisse sind in vielen Bibliotheken (z.B. Hochschulbibliotheken etc.) und Archiven, häufig auch bei den genealogischen Vereinen, vorhanden und dort einsehbar. Zur Recherche nach Literatur kann der Karlsruher Virtuelle Katalog genutzt werden.


Quellen

Vorlage für diese Seite war die statischen Seite (http://www.genealogienetz.de/faqs/ortssuche.html). Für diese wurden folgende Quellen verwendet:

  • Erich Quester (Bearb.): Wegweiser für Forschungen nach Vorfahren aus den ostdeutschen und sudetendeutschen Gebieten sowie aus den deutschen Siedlungsräumen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa, Neustadt a.d. Aisch: Degener, 1995, 4. Aufl. (AGoFF-Wegweiser)
  • Matthew L. Helm und April Leigh Helm: Ahnenforschung online für Dummies: Erstellen Sie Ihren Familienstammbaum... Bearb. und Übers. aus dem Amerikan. von Birgit Wendt

Mitwirkung

Die ursprüngliche Fassung dieses Artikels auf Genelogy.net wurde von Heinz Bredthauer erstellt.
An dem Ursprungsartikel wirkten mit: Doris Baumert, Henning Böttcher, Ralf Doersam, Helmut Hackenberg, Manfred Härtel, Karel Honings, Uwe Krickhahn, Elke Langner, Lars Mühlenberend, Siegfried Rambaum, Guillaume Roelly, Helge Robitzsch, Nick Rudnick, Uwe Schärff, Burkhard Schenk, Gerd Schmerse, Martin Schuppisser-Bollinger, Dora Selig, Victor Steinfeld, Robert Tornow, Harald Wolf, Jesper Zedlitz.
Ergänzungswünsche, Verbesserungsvorschläge und Hinweise sind ausdrücklich erwünscht.