Bockmannischken: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffserklärungshinweis|Szarde|Szarde (Begriffserklärung)}}
{{Begriffserklärungshinweis|Szarde|Szarde (Begriffserklärung)}}


{{Begriffserklärungshinweis|Bachmanischken|Bachmanischken (Begriffserklärung)}}


{{Familienforschung Memelland}}
{{Familienforschung Memelland}}
Zeile 26: Zeile 27:
<!-- === Allgemeine Information === -->
<!-- === Allgemeine Information === -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
<!-- == Politische Einteilung == -->
== Politische Einteilung ==
'''{{PAGENAME}}''' kam zu [[Carlsberg]]<ref>Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
 


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
Zeile 80: Zeile 83:
=== Karten ===
=== Karten ===


[[Bild:Bachmanischken_URMTB008_1860.jpg|thumb|430px|left|Labrentischken und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 8, 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Bachmanischken_URMTB008_1860.jpg|thumb|430px|left|Gut Klein Szarde und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 8, 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
 
[[Bild:Karlsberg MTB0393.jpg|thumb|left|430 px|Gut Klein Szarde nordöstlicher Teil der Gemeinde Karlsberg im Messtischblatt 0393 Götzhöfen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
Zeile 102: Zeile 107:
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] -->
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] -->


<!-- ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== -->
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<!-- Beispiel: <gov>WILKENKO15BC</gov> -->  
<gov>KARERGKO05OQ</gov>


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 14. März 2011, 07:37 Uhr

Vorlage:Begriffserklärungshinweis

Vorlage:Begriffserklärungshinweis

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Hierarchie

Regional > Litauen > Bockmannischken

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Bockmannischken


Einleitung

Bockmannischken, Kreis Memel, Ostpreußen

Name

Andere Namen und Schreibweisen


Politische Einteilung

Bockmannischken kam zu Carlsberg[4]


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Bewohner

Verschiedenes

Karten

Gut Klein Szarde und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 8, 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Gut Klein Szarde nordöstlicher Teil der Gemeinde Karlsberg im Messtischblatt 0393 Götzhöfen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie




Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung KARERGKO05OQ
Name
  • Karlsberg Quelle (${p.language})
  • Vaidaugai (1923) Quelle Seite 1085 (${p.language})
  • Carlsberg (1925) Quelle (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
w-Nummer
  • 66132
externe Kennung
  • nima:-2620231
  • geonames:593545
Karte
   

TK25: 0393

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Karlsberg, Carlsberg, Vaidaugai ( LandgemeindeGemeinde) Quelle

Memel, Memel (Hlste. Dreifaltigkeit), Klaipėda (1907) ( Pfarrei) Quelle S.156/157

Memel, Memel Land (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.156/157

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Quellen

  1. Preußisches Urmesstischblatt 1860 © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
  2. Preußisches Urmesstischblatt 1860 © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
  3. Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918
  4. Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)