Protnischken: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Landkreis Memel]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Landkreis Memel]] > {{PAGENAME}} | ||
__TOC__ | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''' | '''{{PAGENAME}}'''1540 [[Matz Pratnesch]], Kreis Memel, Ostpreußen, bestehend aus: | ||
*'''[[Groß Protniskchen]]''' oder '''[[Protneschken]]''' oder '''[[Tautrum Matz]]''' | *'''[[Groß Protniskchen]]''' oder '''[[Protneschken]]''' oder '''[[Tautrum Matz]]''' | ||
*'''[[Klein Protneschken]]''' oder '''[[Thomollen Michel]]''' oder '''[[Tumollen Michel]]''' | *'''[[Klein Protneschken]]''' oder '''[[Thomollen Michel]]''' oder '''[[Tumollen Michel]]''' | ||
*[[Pratniszen]], [[Protneszen]], [[Protneszien]], [[Protniszen]], [[Protszen]]<ref>Taufbuch Prökuls</ref> | *[[Pratniszen]], [[Protneszen]], [[Protneszien]], [[Protniszen]], [[Protszen]]<ref>Taufbuch Prökuls</ref> | ||
Zeile 46: | Zeile 40: | ||
*preußisch-litauisch '''"tamsutis"''' = etwas dunkler, dunkelbraun | *preußisch-litauisch '''"tamsutis"''' = etwas dunkler, dunkelbraun | ||
<!--=== Allgemeine Information === --> | <!--=== Allgemeine Information === --> | ||
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Grösse, Bevölkerung usw.) --> | <!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Grösse, Bevölkerung usw.) --> | ||
Zeile 57: | Zeile 49: | ||
'''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' ein Dorf in der Gemeinde [[Wowerischken]]. | '''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' ein Dorf in der Gemeinde [[Wowerischken]]. | ||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
Zeile 73: | Zeile 58: | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]]. | ||
Zeile 116: | Zeile 98: | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild:Protnischken_V2_URMTB012_1860.jpg|thumb|430px | [[Bild:Protnischken_V2_URMTB012_1860.jpg|thumb|430px|Protnischken im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
[[Bild:Protnischken_URMTB012_1860.jpg|thumb|430px|Protnischken und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | [[Bild:Protnischken_URMTB012_1860.jpg|thumb|430px|left|Protnischken und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
[[Bild:Protnischken MTB0493 0494.jpg|thumb|left|430px|{{PAGENAME}} im Messtischblatt 0494 Wilkieten (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | |||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
Zeile 135: | Zeile 118: | ||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>PROKENKO05PN</gov> | <gov>PROKENKO05PN</gov> | ||
== Quellen == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] |
Version vom 18. März 2011, 06:41 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Protnischken
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Landkreis Memel > Protnischken
Einleitung
Protnischken1540 Matz Pratnesch, Kreis Memel, Ostpreußen, bestehend aus:
- Groß Protniskchen oder Protneschken oder Tautrum Matz
- Klein Protneschken oder Thomollen Michel oder Tumollen Michel
Name
Der Name Protnischken ist ein Berufsname. Der Alternativname Tautrum sagt aus, dass sich hier jemand (endlich?) niedergelassen hat. Tumollen beschreibt entweder die Ackerbeschaffenheit oder das Aussehen des Michel.
- prußisch "prātin" = Verstand, Vernunft, Rat, Ratsherr
- lettisch "pratējs" = Kenner, Sachverständiger
- "prātigs" = vernünftig
- preußisch-litauisch "pratneš" = Umläufer, Halb- oder Unterschulz, also ein Mann, der die Anweisungen des Schulzen den Bewohnern des Bezirkes überbringen mußte
- "tautas" = Landebesitzer
+ litauisch "rimti" = ruhig werden, zur Ruhe kommen
- indogermanisch "temos" = Finsternis
- prußisch "tumus, tumms" = dicht, verdickt, dunkel
- "tumelauks" = Sediment-Acker
- preußisch-litauisch "tamsutis" = etwas dunkler, dunkelbraun
Politische Einteilung
1940 ist Protnischken ein Dorf in der Gemeinde Wowerischken.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Protnischken gehörte 1888 und 1912 zum Kirchspiel Prökuls.
Katholische Kirche
Protnischken gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Standesamt
Protnischken gehörte 1888 und 1907 zum Standesamt Prökuls.
Bewohner
Verschiedenes
Karten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | PROKENKO05PN | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 0494 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Prökuls I (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.158/159 Wowerischken, Voveriškiai (1939-05-01 -) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Protnischken, Protnešiai (- 1939-04-30) ( Landgemeinde) Quelle Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen
- ↑ Taufbuch Prökuls