Graes (Ahaus): Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(Neu) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''' | '''[[Graes (Ahaus)|Graes]]''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise... | ||
'''Hierarchie: ''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Münster]] > [[Kreis Borken]] > [[Ahaus]] > [[Graes (Ahaus)|Graes]] | |||
Graes | |||
=== | ==Früherwähnung== | ||
===Familienname=== | |||
* 1098-1118 „Gerhardus de Graz" | |||
[[Kategorie:Ahaus]] | ===Landgut=== | ||
* 1188 bekundet der Münstersche Bischof Hermann den Verkauf des Hofes Graes an das [[Stift Asbeck|Kloster Asbeck[[ | |||
** Quelle der Früherwähnungen: [[Provinz Westfalen/Gedruckte Quellen zur Geschichte Westfalens]]: Westf. Urkundsbuch . I. Cod. Nr. 169; II. Cod. Nr. 483 | |||
==Einleitung== | |||
===Verwaltungseinbindung=== | |||
* 1895: [[Graes (Ahaus)|Graes]], [[Kirchspiel]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preußen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Ahaus]], [[Amt Wessum]], [[Wessum|Landgemeimde Kirchspiel Wessum]], | |||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Ahaus, Standesamt Wessum, Religion: ev. Kspl Ahaus, kath. Kspl Wessum | |||
** Gesamtumfang: (1895) 162 Gebäude | |||
** Einwohner: 943 | |||
*** Quelle: [[Hic Leones]] | |||
===Kommunale Neugliederung=== | |||
Graes war bis 1975 Teil der Gemeinde [[Wessum]] und ist seit 1975 ein Stadtteil von [[Ahaus]]. | |||
==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]== | |||
* | |||
==Kirchenwesen== | |||
===Bistümer=== | |||
* Katholiken: [[Bistum Münster]], 1954: [[Dekanat Ahaus 1954|Dekanat Ahaus]] | |||
===Pfarrei=== | |||
Die Bauerschaft Graes erhielt 1898 eine Kapelle zum hlg. Josef, die 1919 zur Pfarrlirche erhoben und von der Mutterkirche Wessum gelöst wurde. | |||
==Archiv== | |||
* [http://www.archive.nrw.de/Kommunalarchive/KommunalarchiveA-D/A/Ahaus/KontaktUndOeffnungszeiten/index.html Stadtarchiv Ahaus im NRW-Archivportal] | |||
==Literatur== | |||
* Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Ahaus. | |||
===Bibliografiesuche === | |||
*{{LitDB-Volltextsuche|Graes}} | |||
== Weblinks == | |||
=== Offizielle Webseiten === | |||
* [http://www.Ahaus.de Präsentation der Stadt Ahaus] | |||
=== Genealogische Webseiten === | |||
* [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/ Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung] | |||
=== Historische Webseiten === | |||
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"] | |||
==Zufallsfunde== | |||
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen. | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | |||
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten. | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | |||
{{FOKO|GRAAESJO32LC|Graes}} | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | |||
{{GOV|GRAAESJO32LC}} | |||
[[Kategorie:Ort im Kreis Borken|Graes]] | |||
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Graes]] | |||
[[Kategorie:Ahaus|Graes]] |
Version vom 7. Mai 2011, 11:59 Uhr
Graes: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Borken > Ahaus > Graes
Früherwähnung
Familienname
- 1098-1118 „Gerhardus de Graz"
Landgut
- 1188 bekundet der Münstersche Bischof Hermann den Verkauf des Hofes Graes an das [[Stift Asbeck|Kloster Asbeck[[
- Quelle der Früherwähnungen: Provinz Westfalen/Gedruckte Quellen zur Geschichte Westfalens: Westf. Urkundsbuch . I. Cod. Nr. 169; II. Cod. Nr. 483
Einleitung
Verwaltungseinbindung
- 1895: Graes, Kirchspiel in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Ahaus, Amt Wessum, Landgemeimde Kirchspiel Wessum,
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Ahaus, Standesamt Wessum, Religion: ev. Kspl Ahaus, kath. Kspl Wessum
- Gesamtumfang: (1895) 162 Gebäude
- Einwohner: 943
- Quelle: Hic Leones
Kommunale Neugliederung
Graes war bis 1975 Teil der Gemeinde Wessum und ist seit 1975 ein Stadtteil von Ahaus.
Bevölkerungsverzeichnisse
Kirchenwesen
Bistümer
- Katholiken: Bistum Münster, 1954: Dekanat Ahaus
Pfarrei
Die Bauerschaft Graes erhielt 1898 eine Kapelle zum hlg. Josef, die 1919 zur Pfarrlirche erhoben und von der Mutterkirche Wessum gelöst wurde.
Archiv
Literatur
- Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Ahaus.
Bibliografiesuche
- Volltextsuche nach |%20}} Graes in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Historische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Dieses Bild gehört zum Ort mit der GOV-Kennung GRAAESJO32LC | |
http://gov.genealogy.net/item/show/GRAAESJO32LC
|