Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white; align:right; "> | <div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white; align:right; "> | ||
== Newsletter | == Newsletter 05/2011 == | ||
== | ==Umfrage der Redaktion== | ||
===Wohin mit den Unterlagen?=== | |||
Die Redaktion der Zeitschrift "Computergenealogie" möchte sich in Heft 4/2011 dem Thema "genealogischer Nachlass" widmen. Wie schon im letzten Newsletter berichtet, wurde zur Vorbereitung eine Umfrage unter allen in der DAGV organisierten und einigen weiteren genealogischen Vereinen verschickt<br/> | |||
[[Computergenealogie/2011/05|mehr ...]] | |||
== | |||
[[Computergenealogie/2011/ | |||
== Internet == | == Internet == | ||
=== | === Projektinfo FoKo === | ||
Die | Die Forscherkontakte-Datenbank im Genealogienetz enthält 1.364.489 Datensätze aus 5.699 verschiedenen Forschungsbereichen. <br/> | ||
[[Computergenealogie/2011/05#Internet|mehr ...]] | |||
[[Computergenealogie/2011/ | |||
=== | === Neues von der DigiBib === | ||
Derzeit konzentrieren sich die Arbeiten in der DigiBib verstärkt auf die Erfassung und Korrektur bereits vorhandener Digitalisate. <br/> | |||
[[Computergenealogie/2011/ | [[Computergenealogie/2011/05#Internet|mehr ...]] | ||
=== Projekt-Info Online-OFBs === | === Projekt-Info Online-OFBs === | ||
im | im April 2011 sind drei neue OFBs online gegangen: <br/> | ||
[[Computergenealogie/2011/ | * [http://www.online-ofb.de/petkum Petkum] (Niedersachsen, Ostfriesland) von Hans-Dieter Gravemann. | ||
* [http://www.online-ofb.de/coesfeld Coesfeld] (Nordrhein-Westfalen, Münsterland) von Volker Schwan. | |||
* [http://www.online-ofb.de/magdeburg Magdeburg] (Sachsen-Anhalt) von derAG Genealogie Magdeburg. <br/> | |||
[[Computergenealogie/2011/05#Internet|mehr ...]] | |||
=== Projekt-Info Familienanzeigen === | === Projekt-Info Familienanzeigen === | ||
Die Datenbank für Familienanzeigen und Totenzettel enthält insgesamt 2.483.504 Datensätze, davon 1.352.068 Sterbeanzeigen, 577.536 Anzeigen zu Geburten und Geburtstagen, 172.020 Heiratsanzeigen und Jubiläen, 148.498 Totenzettel (38.176 digital). <br/> | |||
[[Computergenealogie/2011/05#Internet|mehr ...]] | |||
[[Computergenealogie/2011/ | |||
=== | ---- | ||
[http:// | ===Projekt-Info Grabsteine=== | ||
[[Computergenealogie/2011/ | Die von Herbert Juling betreute [http://grabsteine.genealogy.net Grabsteine-Datenbank] enthält Informationen zu 214.127 Personen, die auf Grabsteinen von 116.563 Gräbern auf insgesamt 177 Friedhöfen genannt sind. Die Suche ist sowohl nach Namen als auch nach Friedhöfen möglich. <br/> | ||
[[Computergenealogie/2011/05#Internet|mehr ...]] | |||
=== | ===Neu in FamilySearch=== | ||
Seit | Seit Ende April wurden die Auswahlmöglichkeiten bei [http://www.FamilySearch.org Familysearch] erweitert, um die Suche in Millionen von Daten zu erleichtern. Beginnen Sie wie üblich mit der Suche nach Namen, Daten und Orten. <br/> | ||
[[Computergenealogie/2011/ | [[Computergenealogie/2011/05#Internet|mehr ...]] | ||
=== | ===Digitale Leichenpredigten=== | ||
Die | Die Forschungsstelle für Personalschriften an der Philipps-Universität Marburg (eine Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz) in der Biegenstr. 36, in 35037 Marburg erfasst seit 35 Jahren Leichenpredigten aus der Zeit zwischen 1550 und 1800. <br/> | ||
[[Computergenealogie/2011/05#Internet|mehr ...]] | |||
[[Computergenealogie/2011/ | |||
== Software == | == Software == | ||
=== | === AGS 1.8.4 mit Omega 5.518 === | ||
Boris Neubert hat die neue Version 1.8.4 von AGS (automatisiertes Genalogie-System) mit Omega Version 5 Revision 518 verfügbar gemacht. Anwender der bisherigen AGS-Version mit Omega Version 5 Revision 518 können die neue Version ohne weitere Kosten verwenden. <br/> | |||
[[Computergenealogie/2011/05#Software|mehr ...]] | |||
[[Computergenealogie/2011/ | |||
== Wissen == | == Wissen == | ||
=== | ===Gute Digitalisierungspraxis=== | ||
Die ETH Zürich bietet auf einer [http://www.digitalisierung.ethz.ch/ Webseite] ein sehr gutes Kompendium unter dem Thema "Best Practice Digitalisierung" mit den Kapiteln Konzept, Vorbereitung, Workflow, Qualitätskontrolle, Speicherung/Archivierung, Metadaten, Präsentation, Verwertung an. <br/> | |||
[[Computergenealogie/2011/05#Wissen|mehr ...]] | |||
Die | |||
[[Computergenealogie/2011/ | |||
=== | == Kaleidoskop== | ||
===Spur der Ahnen=== | |||
[[Computergenealogie/2011/ | Im März 2011 sind wieder drei Fernsehsendungen der MDR-Staffel [http://www.mdr.de/ahnen/ "Spur der Ahnen"] gelaufen, jetzt wird die neue Staffel für den 1. Juni 2011 angekündigt. Seit 2006 laufen die Filme im MDR mit Robert Burdy über die spannende Forschung nach verborgenen Familiengeheimnissen <br/> | ||
[[Computergenealogie/2011/05#Kaleidoskop|mehr ...]] | |||
== | == Gelesen in... == | ||
===Spurensuche=== | |||
Familienforschung im Tecklenburger Land Heft 1/2011. Das auf dem 4. Westfälischen Genealogentag am 26. März 2011 in Altenberge vorgestellte Heft wurde von Renate Dry und Sandra Licher zusammengestellt. Das erste Heft des 2010 gegründeten Vereins für Familienforschung im Tecklenburger Land hat den Schwerpunkt Lengerich in Westfalen<br/> | |||
[[Computergenealogie/2011/05#Gelesen in ...|mehr ...]] | |||
=== | |||
[[Computergenealogie/2011/ | |||
== Vereine == | == Vereine == | ||
=== | ===Regionaltreffen Brandenburg=== | ||
Nach dem ersten "Regionaltreffen Brandenburg" im Juni 2004, wird auch in diesem Jahr wieder ein solches Treffen - dieses mal ist es das 6. Regionaltreffen Brandenburg - ausgerichtet. Hierzu laden wir alle herzlich ein am Sonnabend, 04.06.2011, 10-17 Uhr im Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam. | |||
<br/> | |||
[[Computergenealogie/2011/05#Vereine|mehr ...]] | |||
Am | |||
[[Computergenealogie/2011/ | |||
== Termine == | == Termine == | ||
=== | ===Genealogentag in Saarlouis=== | ||
Am 16.10.2011 findet von 11 bis 18 Uhr der Genealogentag in Landratsamt Saarlouis in der Kaiser-Wilhelm-Straße 4-6 statt. | |||
===Genealogischer Kalender=== | |||
Für den Monat Mai sind 41 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen. | |||
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im '''[[Genealogischer_Kalender/2011/Mai|hier]]'''. | |||
</div> | </div> | ||
Zeile 160: | Zeile 83: | ||
| width="40%" style="vertical-align:top" | | | width="40%" style="vertical-align:top" | | ||
<div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;"> | <div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;"> | ||
==Archiv== | ==Archiv== | ||
* Ausgaben des Jahres | * Ausgaben des Jahres | ||
Zeile 176: | Zeile 100: | ||
* [[Computergenealogie/Impressum|Impressum]] | * [[Computergenealogie/Impressum|Impressum]] | ||
</div> | </div> | ||
<div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;"> | <div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;"> | ||
Zeile 191: | Zeile 114: | ||
* [http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/news-L#opt Passwort vergessen?] | * [http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/news-L#opt Passwort vergessen?] | ||
</div> | </div> | ||
<div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;"> | <div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;"> | ||
Zeile 233: | Zeile 155: | ||
28355 Bremen | 28355 Bremen | ||
Tel. | Tel. +49 (0) 421 257 55 <br /> | ||
Fax: +49 (0) 421 257 55 43<br /> | Fax: +49 (0) 421 257 55 43<br /> | ||
E-Mail Verlag: <email>verlag@computergenealogie.de</email> | E-Mail Verlag: <email>verlag@computergenealogie.de</email> |
Version vom 8. Mai 2011, 21:47 Uhr
Newsletter 05/2011Umfrage der RedaktionWohin mit den Unterlagen?Die Redaktion der Zeitschrift "Computergenealogie" möchte sich in Heft 4/2011 dem Thema "genealogischer Nachlass" widmen. Wie schon im letzten Newsletter berichtet, wurde zur Vorbereitung eine Umfrage unter allen in der DAGV organisierten und einigen weiteren genealogischen Vereinen verschickt InternetProjektinfo FoKoDie Forscherkontakte-Datenbank im Genealogienetz enthält 1.364.489 Datensätze aus 5.699 verschiedenen Forschungsbereichen. Neues von der DigiBibDerzeit konzentrieren sich die Arbeiten in der DigiBib verstärkt auf die Erfassung und Korrektur bereits vorhandener Digitalisate. Projekt-Info Online-OFBsim April 2011 sind drei neue OFBs online gegangen:
Projekt-Info FamilienanzeigenDie Datenbank für Familienanzeigen und Totenzettel enthält insgesamt 2.483.504 Datensätze, davon 1.352.068 Sterbeanzeigen, 577.536 Anzeigen zu Geburten und Geburtstagen, 172.020 Heiratsanzeigen und Jubiläen, 148.498 Totenzettel (38.176 digital). Projekt-Info GrabsteineDie von Herbert Juling betreute Grabsteine-Datenbank enthält Informationen zu 214.127 Personen, die auf Grabsteinen von 116.563 Gräbern auf insgesamt 177 Friedhöfen genannt sind. Die Suche ist sowohl nach Namen als auch nach Friedhöfen möglich. Neu in FamilySearchSeit Ende April wurden die Auswahlmöglichkeiten bei Familysearch erweitert, um die Suche in Millionen von Daten zu erleichtern. Beginnen Sie wie üblich mit der Suche nach Namen, Daten und Orten. Digitale LeichenpredigtenDie Forschungsstelle für Personalschriften an der Philipps-Universität Marburg (eine Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz) in der Biegenstr. 36, in 35037 Marburg erfasst seit 35 Jahren Leichenpredigten aus der Zeit zwischen 1550 und 1800. SoftwareAGS 1.8.4 mit Omega 5.518Boris Neubert hat die neue Version 1.8.4 von AGS (automatisiertes Genalogie-System) mit Omega Version 5 Revision 518 verfügbar gemacht. Anwender der bisherigen AGS-Version mit Omega Version 5 Revision 518 können die neue Version ohne weitere Kosten verwenden. WissenGute DigitalisierungspraxisDie ETH Zürich bietet auf einer Webseite ein sehr gutes Kompendium unter dem Thema "Best Practice Digitalisierung" mit den Kapiteln Konzept, Vorbereitung, Workflow, Qualitätskontrolle, Speicherung/Archivierung, Metadaten, Präsentation, Verwertung an. KaleidoskopSpur der AhnenIm März 2011 sind wieder drei Fernsehsendungen der MDR-Staffel "Spur der Ahnen" gelaufen, jetzt wird die neue Staffel für den 1. Juni 2011 angekündigt. Seit 2006 laufen die Filme im MDR mit Robert Burdy über die spannende Forschung nach verborgenen Familiengeheimnissen Gelesen in...SpurensucheFamilienforschung im Tecklenburger Land Heft 1/2011. Das auf dem 4. Westfälischen Genealogentag am 26. März 2011 in Altenberge vorgestellte Heft wurde von Renate Dry und Sandra Licher zusammengestellt. Das erste Heft des 2010 gegründeten Vereins für Familienforschung im Tecklenburger Land hat den Schwerpunkt Lengerich in Westfalen VereineRegionaltreffen BrandenburgNach dem ersten "Regionaltreffen Brandenburg" im Juni 2004, wird auch in diesem Jahr wieder ein solches Treffen - dieses mal ist es das 6. Regionaltreffen Brandenburg - ausgerichtet. Hierzu laden wir alle herzlich ein am Sonnabend, 04.06.2011, 10-17 Uhr im Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam.
TermineGenealogentag in SaarlouisAm 16.10.2011 findet von 11 bis 18 Uhr der Genealogentag in Landratsamt Saarlouis in der Kaiser-Wilhelm-Straße 4-6 statt. Genealogischer KalenderFür den Monat Mai sind 41 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen. Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im hier. |
NewsletterSie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.
Unser Magazin
Abo 1Mitglieder des Vereins CompGen erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt
Neben dem Magazin erhalten Mitglieder auch noch jährlich eine CD/DVD, auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie bis 10. Dezember des laufenden Kalenderjahres bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert, auch das Sonderheft Ahnenforschung.
Abo 2Abonnenten bestellen beim Verlag: Computergenealogie Abonnement:
PS-Verlag Ehlers GmbH Tel. +49 (0) 421 257 55
Einzelhefte
Zu bestellen bei: PS-Verlag Ehlers GmbH Tel. +49 (0) 421 257 55 44 |