LIR 60: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Numerisches Regimentsverzeichnis <font size="5"><strong>[[LIR 25|Landwehr-Infanterie-Regiment...“)
 
Zeile 9: Zeile 9:
==Stiftungstag==
==Stiftungstag==


*'''Armeekorps: [[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/VIII. Armeekorps|VIII. Armee-Korps]]'''
*'''Armeekorps: [[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/VIII. Armeekorps|XXI. Armee-Korps]]'''
* '''Division:''' 13. Landwehr-Division
* '''Division:''' 13. Landwehr-Division
* '''Brigade:''' 60. gem. Landwehr-Infanterie-Brigade
* '''Brigade:''' 60. gem. Landwehr-Infanterie-Brigade

Version vom 18. Juni 2011, 09:34 Uhr

Numerisches Regimentsverzeichnis

Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 60

Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname

Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen

Stiftungstag

  • Armeekorps: XXI. Armee-Korps
  • Division: 13. Landwehr-Division
  • Brigade: 60. gem. Landwehr-Infanterie-Brigade

Formationsgeschichte

  • Ldw.-Inf.-Rgt. Nr. 60 aufgestellt in Weißenburg (Stab & I. Bataillon) und Saargemünd (II. Bataillon) - hatte anfangs nur zwei Bataillone.

Das III. Bataillon wurde vom Regiment aus seiner 3. und 6. Kompanie sowie von der 9. Komp. des Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.71 im Felde aufgestellt. Das IV. Bataillon wurde im September 1916 aus Abgaben bei der Armee-Abteilung A gebildet, es wurde das II. Btl. des Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.328.


  • Ersatztruppenteile im 1. Weltkrieg:
Ersatz-Bataillon Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 60 aufgestellt in Mutzig (Kriegsbesatzung Mutzig. (Rekruten-Depot Dudweiler) am am 1.12.1917 aufgelöst).

Uniformen

Feldzüge, Gefechte usw

Regimentschefs, -kommandeure

  • Regimentschef:
  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name

Literatur

Weblinks