Trappönen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Kenan2 (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Kenan2 (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Trappönen Ortsschild.jpg|thumb|430 px|Ortsschild von '''Trappönen''']] | [[Bild:Trappönen Ortsschild.jpg|thumb|430 px|Ortsschild von '''Trappönen ( Nemanskoe''', Sommer 1993]] | ||
[[Bild:Trappönen Karte.jpg|thumb|430 px|Karte von '''Trappönen,'''<br>Ausschnitt aus einem Messtischblatt, Stand 1938]] | [[Bild:Trappönen Karte.jpg|thumb|430 px|Karte von '''Trappönen,'''<br>Ausschnitt aus einem Messtischblatt, Stand 1938]] | ||
[[Bild:Trappönen Memelufer.jpg|thumb|430 px|Die ehem. Anlegestelle der Memeldampfer in '''Trappönen''',<br>v.l.n.r. Lieselotte Juckel, B, Waldmann, Nina Kemper und Trudel Mende]] | [[Bild:Trappönen Memelufer.jpg|thumb|430 px|Die ehem. Anlegestelle der Memeldampfer in '''Trappönen''',<br>v.l.n.r. Lieselotte Juckel, B, Waldmann, Nina Kemper und Trudel Mende]] |
Version vom 26. Juli 2011, 20:40 Uhr
Allgemeine Informationen
Trappönen (1938 Trappen) liegt im prußischen Stammesgebiet Nadrauen am südlichen Ufer der Memel.
Andere Namen
- Trappönen (bis 02.06.1938)
- Trappen (ab 03.06.1938 bis 1945)
- Trappënen / Траппёнен (1945)
- Nemanskoe / Неманское (ab 1946)
Politische Einteilung / Zugehörigkeit
Kirchen
Kirchliche Zugehörigkeit
Kirchhöfe/Friedhöfe
Geschichte
Archive, Bibliotheken
Genealogische und historische Quellen
Kirchenbücher
Grundbücher, Steuerverzeichnisse, Gerichtsbücher u. Sonstiges
Persönlichkeiten
Vereine
Verschiedenes
Karten
Weblinks
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | TRAPENKO15EB | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
Postleitzahl |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
externe Kennung |
|
||||
Karte |
|
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Nemanskij Dorfsowjet, Неманский сельский Совет (1993) ( Dorfrat) Quelle Trappönen, Trappen (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Quelle Trappönen, Trappen (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.258/259 Wischwill, Viešvilė (1907) ( Pfarrei) Quelle S.258/259 |
||||
Untergeordnete Objekte |
|