Baltupönen: Unterschied zwischen den Versionen
(→Karten: Karte mit den markierten Gemeindegrenzen von 1938 eingefügt.) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Ragnit]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Ragnit]] > {{PAGENAME}} | ||
__TOC__ | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
Zeile 24: | Zeile 21: | ||
* 24 km östlich von [[Tilsit]]<ref>Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | * 24 km östlich von [[Tilsit]]<ref>Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | ||
* Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]] | * Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]] | ||
==Name== | ==Name== | ||
===Andere Namen und Schreibweisen=== | |||
Der Name beschreibt die Lage des Ortes: am Weißfluss. | Der Name beschreibt die Lage des Ortes: am Weißfluss. | ||
Zeile 38: | Zeile 37: | ||
'''1785''' ist {{PAGENAME}} ein Königliches Dorf an der [[Memel (Fluss)|Memel]], 9 Feuerstellen, landräthlicher Kreis Insterburg, Justizkreis Insterburg, [[Amt Kassigkehmen|Amtsbezirk Kassigkehmen]]<ref>Goldbeck, Johann Friedrich: Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Erster Teil Topographie von Ostpreußen, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck [http://www.vffow-buchverkauf.de/schriftenverzeichnis/schriftenverzeichnis.php VFFOW], Hamburg 1990</ref> | '''1785''' ist {{PAGENAME}} ein Königliches Dorf an der [[Memel (Fluss)|Memel]], 9 Feuerstellen, landräthlicher Kreis Insterburg, Justizkreis Insterburg, [[Amt Kassigkehmen|Amtsbezirk Kassigkehmen]]<ref>Goldbeck, Johann Friedrich: Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Erster Teil Topographie von Ostpreußen, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck [http://www.vffow-buchverkauf.de/schriftenverzeichnis/schriftenverzeichnis.php VFFOW], Hamburg 1990</ref> | ||
[[Waldberg (Kr.Ragnit)]] liegt im Nordenosten der Gemeinde Baltupönen<ref>Messtischblatt 0998 Ragnit, (1913-1939) © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</ref> <br> | |||
'''1.5.1939''': Name der neuen Gemeinde: '''{{PAGENAME}}'''; Die neue Gemeinde ist gebildet worden aus der bisherigen Landgemeinde: '''{{PAGENAME}}'''.<ref> Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,<br> [http://www.memelland-adm.de/Archiv/13%20Verwaltungsbezirke/index.htm http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm]</ref> | '''1.5.1939''': Name der neuen Gemeinde: '''{{PAGENAME}}'''; Die neue Gemeinde ist gebildet worden aus der bisherigen Landgemeinde: '''{{PAGENAME}}'''.<ref> Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,<br> [http://www.memelland-adm.de/Archiv/13%20Verwaltungsbezirke/index.htm http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm]</ref> | ||
Zeile 43: | Zeile 44: | ||
'''1.10.1939''': zu [[Kreis Tilsit-Ragnit]].{{MLRefAmtsblatt1}} | '''1.10.1939''': zu [[Kreis Tilsit-Ragnit]].{{MLRefAmtsblatt1}} | ||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
Zeile 110: | Zeile 104: | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild:Baltupönen_URMTB088_V2_1861.jpg|thumb|430px | [[Bild:Baltupönen_URMTB088_V2_1861.jpg|thumb|430px|Baltupönen im Preußischen Urmesstischblatt 88, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
[[Bild:Baltupönen_URMTB088_1861.jpg|thumb|430px|Baltupönen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 88, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | [[Bild:Baltupönen_URMTB088_1861.jpg|thumb|430px|left|Baltupönen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 88, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild: | [[Bild: Baltupönen_MTB0999_I.jpg|thumb|730 px|left| Baltupönen im Messtischblatt 0999 Baltupönen (1913-1915) mit den Gemeindegrenzen von 1938, Maßstab 1:25000<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | ||
[[Bild:Ort_Baltupönen_18_0141_Baltupönen_Karte.jpg|thumb|left| | [[Bild:Ort_Baltupönen_18_0141_Baltupönen_Karte.jpg|thumb|left|730px|right|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
Version vom 9. August 2011, 14:41 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Baltupönen
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Ragnit > Baltupönen
Einleitung
Baltupönen, bis 1920 Kreis Ragnit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Tilsit-Ragnit
- Litauisch: Baltupėnai[1]
- 24 km östlich von Tilsit[2]
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Andere Namen und Schreibweisen
Der Name beschreibt die Lage des Ortes: am Weißfluss.
- litauisch "baltas" = weiß
- "upe" = Fluss
Politische Einteilung
1785 ist Baltupönen ein Königliches Dorf an der Memel, 9 Feuerstellen, landräthlicher Kreis Insterburg, Justizkreis Insterburg, Amtsbezirk Kassigkehmen[3]
Waldberg (Kr.Ragnit) liegt im Nordenosten der Gemeinde Baltupönen[4]
1.5.1939: Name der neuen Gemeinde: Baltupönen; Die neue Gemeinde ist gebildet worden aus der bisherigen Landgemeinde: Baltupönen.[5]
1.10.1939: zu Kreis Tilsit-Ragnit.[6]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Baltupönen gehörte 1785 zum Kirchspiel Wischwill[7] Baltupönen gehörte 1912 zum Kirchspiel Wischwill.
Friedhof
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Eingang des Baltupöner Friedhofes
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Blick über den Baltupöner Friedhof
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Blick über den Baltupöner Friedhof
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Grabkreuz von Johann Preukschat (1835-1899)
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Grabstein von Julius Bendler (1863-1923 ?)
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Grabkreus von Urte Jaksztat
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Grabkreuz von Urte Kolbach geb. Preuckschat (1862-1902)
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Grabeinfassung auf dem Friedhof in Baltupönen
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Grabplakette von August Preukschat (1855-1890)
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Grabkreuz von Anna Balschat geb. Tennigkeit (1854-1925)
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | BALNENKO15DB | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
Einwohner | |||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 0999 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Baltupönen, Baltupėnai (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Wischwill, Viešvilė (1907) ( Pfarrei) Quelle S.248/249 Wischwill (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.248/249 Stoniškiai, Stoniškių seniūnija (2000 -) ( Gemeindebezirk) Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen
- ↑ Barran, Fritz R. Barran (Bearb.): Nördliches Ostpreußen - Königsberger Gebiet und Memelland, Ortsnamenverzeichnis der Ortschaften des Kaliningrader Gebietes und des Memellandes - Leer: Rautenberg 1992
- ↑ Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Goldbeck, Johann Friedrich: Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Erster Teil Topographie von Ostpreußen, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck VFFOW, Hamburg 1990
- ↑ Messtischblatt 0998 Ragnit, (1913-1939) © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939
- ↑ Goldbeck, Johann Friedrich: Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Erster Teil Topographie von Ostpreußen, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck VFFOW, Hamburg 1990