IR 25: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jensus (Diskussion • Beiträge) |
LOBA (Diskussion • Beiträge) (→Standorte: Ergänzung) |
||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
*'''1878''': Pfalzburg | *'''1878''': Pfalzburg | ||
*'''1888''': Rastatt | *'''1888''': Rastatt | ||
*'''1910''': Aachen (2.April 1910 - 25.November 1918) | |||
==Namensgebung== | ==Namensgebung== |
Version vom 6. September 2011, 14:00 Uhr
Numerisches Regimentsverzeichnis
Infanterie-Regiment von Lützow (1.Rheinisches) Nr. 25
Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname
Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen
Stiftungstag
- 18.2.1813
Garnison und Unterstellung 1914
- Garnison: Aachen
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
- Armeekorps: VIII. Armee-Korps / Coblenz
- Division: 15. Division / Cöln
- Brigade: 29. Infanterie-Brigade / Aachen
Formationsgeschichte
- Durch AKO vom 18.2.1813 gestattet Friedrich Wilhelm III. den Majoren a. D. von Lützow, von Helden-Sarnowski und von Petersdorf die Errichtung eines Freikorps aus Freiwilligen (Lützowsches Freicorps), vorzugsweise Ausländer. Ende März waren ein Bataillon und zwei Eskadrone gebildet, Ende Mai drei Bataillone (beim Abschluss des Waffenenstillstandes).
- 4.6.1813: betrug die Stärke drei Bataillone und fünf Eskadrone, wozu während des Waffenstillstanddes noch acht Geschütze traten.
- 22.11.1814: bestimmte das AKO, dass das Korps "auf seiner gegenwärtigen Stärke von drei Bataillonen der Infanterie (darunter eine Tiroler Schützenkompanie, durch AKO vom 18.6.1814 im April entlassen) fünf Eskadrone Kavallerie, vier Kanonen zu Fuss, fünf Kanonen reitende Artillerie" stehen bleiben soll.
- 8.5.1814: die Artillerie des Korps wird als 14. (reitende) Batterie der Schlesischen Artillerie zugeteilt.
- 25.3.1815: Eingliederung in den Rahmen der Armee als 25. Infanterie Regiment aus dem Lützowschen Freikorps; bzw. der Kavallerie siehe jetzige Hus.-Rgt. Nr.9 und Ulan-Rgt. Nr.6.
- 1859: Starke Abgabe (auch an Offizieren) an das jetzige Inf.-Regt. Nr.65.
- 1.4.1887: Abgabe der 3. Kompanie an das Inf.-Regt. Nr.138.
- 2.10.1893: Bildung eines IV. (Halb-)Bataillons.
- 1.4.1897: Abgabe des IV. Bataillons an das Inf.-Regt. Nr.169.
- Ersatz-Truppenteil zum 1. Weltkrieg:
- 1. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.25 aufgestellt in Aachen, zwei Kompanien traten zum Brigade-Ersatz-Bataillon Nr.29.
- 2. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.25 aufgestellt in Rheydt (4. Komp. Mönchengladbach), wurde am 21.10.1916 aufgelöst.
Standorte
- 1815: Erfurt
- 1817: wechselnd Köln (bzw. Deutz) und Koblenz (bzw. Ehrenbreitstein), zeitweise beide zugleich.
- 1864: Hadersleben, daneben wechselnd Apenrade, Sonderburg, Augustenburg.
- 1867: Flensburg, Augustenburg, Sonderburg.
- 1871: Strassburg i. E., daneben 1871 Hagenau.
- 1878: Pfalzburg
- 1888: Rastatt
- 1910: Aachen (2.April 1910 - 25.November 1918)
Namensgebung
- 18.2.1813: Königlich Preussisches Freikorps
- 19.1.1814: von Lützowsches Inf.-Regt. bzw. Freikorps
- 25.3.1815: 25. Infanterie-Regiment
- 5.11.1816: 25. Infanterie-Regiment (1. Rheinisches)
- 4.7.1860: 1. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr.25
- 27.1.1889: Inf.-Regt. von Lützow (1.Rheinisches) Nr. 25
Uniformen
- 1840: hellblaue Schulterklappen
- bunter-Rock um 1900, brandenburger Ärmel mit roten Patten und weissem Vorstoss, blaue Schulterstücke mit roten Ziffern, gelber Linien-Adler.
Feldzüge, Gefechte usw
- 1813 gegen Frankreich: Gefechte bei Luckau, bei Seifersdorf (die Res. Btl.): (das neu gebildete Regt.: 8. Brigade, I. Armeekorps) Gefecht bei Goldberg, Schlacht an der Katzbach, Gefecht bei Bischofswerda, Elbübergang bei Wartenburg, Schlacht bei Möckern, Gefecht bei Freiburg, am Hörselberg.
- 1814 gegen Frankreich: (8. Brigade, I. Armeekorps) Einschliessung von Saarlouis, von Metz, Gefechte bei Mery, La Ferte sous Jouarre, Gue a Tremes, Schlachten bei Laon, vor Paris.
- 1815 gegen Frankreich: (1. Brigade, I. Armeekorps) Gefecht bei Gosselies, Schlachten bei Ligny, bei Belle Alliance, gefechte bei Sevres, bei Issy, vor La Fere,
- 1849 im Strassenkampf in Dresden: desgl. in Menden, in Iserlohn.
- 1849 in der Rheinpfalz und in Baden: (I., II. Btl. bei der 2. Div., Füs.-Btl. bei der 4. Div., I. Armeekorps) gefechte bei Kirchheim-Bolanden, bei Wiesenthal, bei Neudorf, bei Durlach, bei Michelbach, zwischen Kuppenheim und Muggensturm, bei Rauenthal, bei Kuppenheim, Verfolgungsgefecht bei Issezheim.
- 1864gegen Dänemark: (6. Inf.-Div., komb. Armeekorps) Gefechte bei Missunde, Erkundungsgefecht vor Düppel, Vorpostengefecht bei Düppel und Rackebüll, Gefecht bei Rackebüll-Düppel, Vorpostengefecht vor den Düppeler Schanzen, Einschliessung, Belagerung und Erstürmung der Düppeler Schanzen, Übergang nach Alsen.
- 1866 gegen Österreich: (6. Inf.-Div., I. Armee) Schlacht bei Königgrätz.
- 1870/71 gegen Frankreich: (6. Inf.-Div., III. Armeekorps) Schlachten bei Vionville-Mars la Tour, bei Gravelotte-St. Provat, Gefecht bei Courcelles, Schlacht bei Orleans, Treffen bei Azay-Mazange, Gefechte bei Epuisay und Sarge, Scharmützel bei Montaille, gefechte bei Ardenay, bei La Belle inutile, Schlacht vor Le Mans (Gefechte bei St. Hubert-Champagne, auf den Höhen von Auvours, bei La Landriere-Le Tertre), Einschliessung von Metz.
- 1914/18: siehe Gefechtschronik der 15. Infanterie-Division und 208. Inf.-Div.
Regimentschefs, -kommandeure
- 1838 Regimentschef: Seine Majestät der König von Würtemberg
- 1815 Regimentskommandeur: Major v. Petersdorff (wurde danach als Oberst-Lieutenant Kommandant von Memel)
- 1815 Regimentskommandeur: Oberst-Lieutenant v. Leslie (+1825 im Rang eines Oberst)
- 1826 Regimentskommandeur: Oberst und Flügel-Adjutant v. Lucabou (wurde 1833 Brigade-Commandeur)
- 1833 Regimentskommandeur: Oberst-Lieutenant v. Klätte (wurde 1839 als Oberst Brigade-Kommandeur)
- 1839 Regimentskommandeur: Oberst-Lieutenant Kühle
- ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
- 1914 Regimentskommandeur: Oberst von Strantz
- ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
Kirchenbücher
Batchnummern
- siehe Aachen/Batchnummern
Literatur
(chronologisch sortiert)
- Hugo Edwin von Loos: Zur Geschichte des 1. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr 25, 1. Gefecht bei Villersexel, den 9/10ten Januar, 2. Gefecht bei Arcey-Ste.-Marie u. Aibre, den 13ten Januar 1871, Wesel 1875. (66 Seiten, 2 Pläne und 1 Uebersichtskt.)
- H. v. Fransecky: Geschichte des 1. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 25 von 1857 bis 1883, als Fortsetzung der Regiments-Geschichte, Berlin 1884. (IV, 311 Seiten) Digitalisat der Google Buchsuche (7OUQAAAAYAAJ)
- F. v. Jagwitz (Bearb.): Kurze Darstellung der Geschichte des Infanterie-Regiments von Lützow (1. Rheinisches) Nr. 25, 1813-1889, Berlin 1889. (100 Seiten)
- Fritz von Jagwitz: Geschichte des Lützowschen Freikorps, nach archivalischen Quellen bearb. ; mit Abb., Kt. u. Plänen, Berlin 1892. (IX, 313 Seiten)
- Rainer Monnartz: Die Garnisons- und Militärgeschichte der Städte Aachen, Eschweiler und Stolberg 1814-1960, Aachen 2010, ISBN 978-3-86933-043-3
- E. H. Stawitzky: Geschichte des Infanterie-Regiments von Lützow (1. Rheinisches) Nr. 25 bis zum Jahre 1857 und seines Stammes der Infanterie des von Lützow’schen Freikorps, Berlin 1889 (2. Auflage). (VI, 412 Seiten, Illustrationen) Digitalisat der Auflage von 1857
- Otto Zimmer-Vorhaus: 1813/1913 Offizier-Stammliste des Infanterie-Regiments von Lützow (1. Rheinisches) Nr. 25 und seine Stammes, des Kgl. Pr. von Lützowschen Freikorps, 2 Bände, Berlin 1913. (754 Seiten)
- Adolf Hüttmann, Friedrich Wilhelm Krüger: Das Infanterie Regiment von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25 im Weltkrieg 1914-1918, Berlin 1929.
- Festschrift des ehemaligen Infanterie-Regiments von Lützow Nr. 25, Einweihung des Ehrenmals ; 120jähr. Gedenkfeier der Gründung des Regiments, Bad Aachen, 5., 6. und 7. Aug. 1933, [Aachen] [1933]. (48 Seiten, Illustrationen)
Weblinks
Verlustliste 1914/18: http://www.denkmalprojekt.org/2008/vl_ir_luetzow_1_rhein_25_wk1.htm