Aixheim: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 49: Zeile 49:
=== Genealogische Quellen===
=== Genealogische Quellen===
===Genealogisch-historische Quellen===
===Genealogisch-historische Quellen===
'''Musterungsliste von 1567'''


In einer noch nicht editierten Musterungsliste von 1567 werden folgende Namen (hier ohne Bewaffnung) aufgelistet.
In einer noch nicht editierten Musterungsliste von 1567 werden folgende Namen (hier ohne Bewaffnung) aufgelistet.

Version vom 13. Dezember 2005, 15:11 Uhr

Hierarchie

Regional > Deutschland > Baden-Württemberg > Kreis Tuttlingen > Aldingen (Kreis Tuttlingen) > Aixheim

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Genealogisch-historische Quellen

Musterungsliste von 1567

In einer noch nicht editierten Musterungsliste von 1567 werden folgende Namen (hier ohne Bewaffnung) aufgelistet.

Hans Öffinger
Thoman Öffinger
Thome Mayer
Christan Pfrüendlnern
Jacob Weser
Caspar Gruoler
Conrad Öffinger
Clauß Mayer
Hans Braun
Michel Gruoler
Martin Öffinger
Martin Öffinger Vogt
Jung Hans Gruoler
Hans Öffinger
Jacob Wolff
Hans Schlatz
Christan Bär
Jacob Beckh
Martin Schlatz
Brosi Knittel
Balthaß Strom
Martin Öffinger Thomas sun
Hans Bischoff
Klain Hans Gruoler
Georg Gruoler
Bartlin Beller
Peter Kugel
Bastian Albrecht
Christa Öffinger

Quelle: Armbruster IV (Stadtarchiv Rottweil)

Die Musterungsrolle von 1615

Ein weitere wichtige Übersicht, welche Familien zu Anfang des 17. Jahrhunderts in Aixheim ansässig waren, ist die Musterungsrolle von 1615. Sie listet alle wehrfähign Männer der damals zum Territorium der Reichsstadt Rottweil gehörigen Dörfer auf. Gelegentlich enthält sie auch genealogisch verwertbare Angaben wie "Martin Pfriener Schlachtschwert und Rist. Hanß Pfrener sein Sohn M". Auch Berufsbezeichnungen und Übernamen kommen gelegentlich vor. Die Bewaffnung läßt auch indirekte Schlüsse auf den sozialen Status zu. Rüstungen konnten sich nur wenige Männer leisten, allesamt Lehenbauern.

Caspar Meyer Musceten
Martin Effinger M
Jacob Efinger gnt Thomanß Jackh Rist. L.Sp.
German Efinger M
Michell Efinger M
Hanß Efinger M
Hanß Holl M
Hannß Gruler Hackhen
Conradt Veser Rist. L.Sp.
Hanß Veeser M
Jacob Gruler Helbarth
Hanß Gruler M
Michell Gruler M
Martin Gruler Rist. L.Sp.
Martin Efinger der alten Vögtin Sohn Rist. L.Sp.
Martin Efinger gnt Kaßmartin Rist. L.Sp.
Martin Pfriener Schlachtschwert und Rist.
Hanß Pfrener sein Sohn M
Hanß Meyer Rist. L.Sp.
Hanß Gruler Vogt Rist. L.Sp.
Hanß Gruler sein Sohn M
Hanß Pfriener Rist. L.Sp.
Germann Pfrüener M
Martin Pfrüener M
Jacob Efinger gnt Reister Jacob (nichts verzeichnet)
Jacob Meyer Hackhen
Jerg Ber Pfeyfer
Hanß Gruler Trummenschlager
Hanß Friderich Hellenbarth
Jacob Gruler Hackhen
Jacob Pfrüener L.Sp.
Heinrich Gruler L.Sp.
Hanß Veeser Hellenpart
Christa Bischof L.Sp.
Christa Vesch M
Hanß Mertz Hellenpart
Martin Mertz ein Hackhen
Christa Pfrüener Hellenpart
Hanß Pfrüener M
German Braun Hellenbart
Hanß Braun L.Sp.
Jacob Rottler Hellenpart
Christa Braun L.Sp. Hauben
Balthaß Meyer Harnisch L.Sp.
Hanß Pfriener Kuehürt M
Marte Hell Federspieß
Jacob Hell M
Jacob Pfreüner Hackhen
Hanß Pfreiner Stadlen Hanß L.Sp.
Casper Gruler Hellenpart
Jacob Schneckhenburger M

Abkürzungen: m = Muskete, Lsp = Langspieß

Quelle: Musterung so den sechsten July Anno 1615 gehalten worden wie ein jeder Bürger, Inwohner und Underthon, Inn der Stat und ufm Landt Inn seiner Wehr befunden, ob Ime dasselbig Passiert, unnd waß jedem von Newem uferlegt wordenn wie hierinnen verzeichnet. StAR I. Archiv I. Abt. L31F1N2 (Stadtarchiv Rottweil)

Weblinks

Offizielle Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis