Pfarre zum heiligen Kreuz in Aachen/03: Unterschied zwischen den Versionen
(automatisch angelegt) |
Pelzer (Diskussion • Beiträge) (Text erfasst) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude>{{Pfarre zum heiligen Kreuz in Aachen|02|6|04| | <noinclude>{{Pfarre zum heiligen Kreuz in Aachen|02|6|04|unkorrigiert}}</noinclude> | ||
Geschlechter, von welchen zu bemerken sind, die in der Aachener Geschichte so oft vorkommenden und schon lange ausgestorbenen ''"Herren von Pont'', welche von dieser Straße sich nannten, und hier ihren Wohnsitz hatten. Im Jahre 1319 kaufte der Ritter ''Reinard von Bongard'' die ''St. Ägidii'' Kapelle mit einer dabei gelegenen Behausung von dem Aachener Schöffen ''Konrad'', Sohne des Ritters ''Wilhelm von Pont'', welche aber im Jahre 1321 ''Goswin <tt>de Geuchte</tt>'' ein Sohn des ''Ritters Konrads von Keuerenbergh'', und Verwandter des ''Konrads von Pont'' dem Einstands-Rechte gemäß, das man Beschüttung (Beschüde) nannte, an sich nahm. Dieser übergab die Kapelle mit der Wohnung dem deutschen Orden, der nun hier die ''Deutsch-Ordens-Kommende St. Gilles'' gründete<ref>Nach Vorstehendem ist das, was ich in meiner historisch-topographischen Beschreibung Aachens etc. Seite 94 gesagt habe, zu verbessern.</ref> (Urk. N. 1 u. 2), die jetzt ein Eigenthum des Tuchfabrikanten, Herrn ''Chr. Brock'' ist.<noinclude> | |||
---- | |||
<references/> | |||
</noinclude> |
Aktuelle Version vom 3. Oktober 2011, 08:09 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Pfarre zum heiligen Kreuz in Aachen | |
Errata | |
<<<Vorherige Seite [02] |
Nächste Seite>>> [04] |
Datei:Aachen-Hl-Kreuz-Quix.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
|
Geschlechter, von welchen zu bemerken sind, die in der Aachener Geschichte so oft vorkommenden und schon lange ausgestorbenen "Herren von Pont, welche von dieser Straße sich nannten, und hier ihren Wohnsitz hatten. Im Jahre 1319 kaufte der Ritter Reinard von Bongard die St. Ägidii Kapelle mit einer dabei gelegenen Behausung von dem Aachener Schöffen Konrad, Sohne des Ritters Wilhelm von Pont, welche aber im Jahre 1321 Goswin de Geuchte ein Sohn des Ritters Konrads von Keuerenbergh, und Verwandter des Konrads von Pont dem Einstands-Rechte gemäß, das man Beschüttung (Beschüde) nannte, an sich nahm. Dieser übergab die Kapelle mit der Wohnung dem deutschen Orden, der nun hier die Deutsch-Ordens-Kommende St. Gilles gründete[1] (Urk. N. 1 u. 2), die jetzt ein Eigenthum des Tuchfabrikanten, Herrn Chr. Brock ist.
- ↑ Nach Vorstehendem ist das, was ich in meiner historisch-topographischen Beschreibung Aachens etc. Seite 94 gesagt habe, zu verbessern.