Wäger (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
==Herkunft und Bedeutung==
==Herkunft und Bedeutung==
Vermutlich als Berufsname zu interpretieren zu mhd. waeger = vereidigter Stadtwäger


==Varianten des Namens==
==Varianten des Namens==


==Geographische Verteilung==
==Geographische Verteilung==
===Erste Nennungen===
1347 wird "uß deß wägers hus" in Berg (Stuttgart) genannt.
===Lkr. Rottweil===
1460 hatte ein "erhat wäger" in [[Dietingen_OT_Böhringen|Böhringen]] einen Acker, der an das Kloster Rottenmünster zinste.


==Berühmte Namensträger==
==Berühmte Namensträger==
Zeile 14: Zeile 24:


==Literaturhinweise==
==Literaturhinweise==
Brechenmacher, Josef Karlmann 1960-63 Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen. 2. Band (K-Z), S.732.


==Weblinks==
==Weblinks==
<!-- Hier kann man Links eintragen -->
<!-- Hier kann man Links eintragen -->


<!-- [[Kategorie:Familienname]] -->
[[Kategorie:Familienname|Waeger]]
<!-- Aktivieren durch: entfernen der Zeichen in obiger Zeile,
so dass nur noch [[Kategorie:Familienname]] da steht -->

Version vom 15. Dezember 2005, 15:07 Uhr

Herkunft und Bedeutung

Vermutlich als Berufsname zu interpretieren zu mhd. waeger = vereidigter Stadtwäger

Varianten des Namens

Geographische Verteilung

Erste Nennungen

1347 wird "uß deß wägers hus" in Berg (Stuttgart) genannt.

Lkr. Rottweil

1460 hatte ein "erhat wäger" in Böhringen einen Acker, der an das Kloster Rottenmünster zinste.

Berühmte Namensträger

Sonstige Personen

Geographische Bezeichnungen

Umgangssprachliche Bezeichnungen

Literaturhinweise

Brechenmacher, Josef Karlmann 1960-63 Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen. 2. Band (K-Z), S.732.

Weblinks