Äble (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Herkunft und Bedeutung== | ==Herkunft und Bedeutung== | ||
Koseform zu Adalbert. | |||
==Varianten des Namens== | ==Varianten des Namens== | ||
==Geographische Verteilung== | ==Geographische Verteilung== | ||
===Erste Nennungen=== | |||
1322 wird in Scapbuch bei Pfullendorf Burkhart Abilin genannt. 1324 heißt er in einer anderen Urkunde Burchart Äbli. | |||
===Lkr. Rottweil=== | |||
1460 wird in [[Dietingen_OT_Böhringen|Böhringen]] ein "Henßlin äbliß güt" genannt, das aber zu diesem Zeitpunkt bereits von "Hanß [[Heni (Familienname)|Hennis]]" bebaut wurde. | |||
==Berühmte Namensträger== | ==Berühmte Namensträger== | ||
Zeile 14: | Zeile 24: | ||
==Literaturhinweise== | ==Literaturhinweise== | ||
Brechenmacher, Josef Karlmann 1957-60 Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen. 1. Band (A-J), S.4. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
<!-- Hier kann man Links eintragen --> | <!-- Hier kann man Links eintragen --> | ||
[[Kategorie:Familienname|Aeble]] | |||
Version vom 15. Dezember 2005, 15:35 Uhr
Herkunft und Bedeutung
Koseform zu Adalbert.
Varianten des Namens
Geographische Verteilung
Erste Nennungen
1322 wird in Scapbuch bei Pfullendorf Burkhart Abilin genannt. 1324 heißt er in einer anderen Urkunde Burchart Äbli.
Lkr. Rottweil
1460 wird in Böhringen ein "Henßlin äbliß güt" genannt, das aber zu diesem Zeitpunkt bereits von "Hanß Hennis" bebaut wurde.
Berühmte Namensträger
Sonstige Personen
Geographische Bezeichnungen
Umgangssprachliche Bezeichnungen
Literaturhinweise
Brechenmacher, Josef Karlmann 1957-60 Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen. 1. Band (A-J), S.4.