Computergenealogie
Newsletter 04/2012
InternetProjekt-Info VerlustlistenBereits über 5000 Seiten bzw. über 1,3 Mio. einzelne Datensätze der Verlustlisten des 1. Weltkrieges sind erfasst. Das entspricht ungefähr 16% aller zu bearbeitenden Seiten! Zu diesem Zwischenergebnis trugen inzwischen 340 Erfasser bei. Allen sei unser herzlicher Dank ausgesprochen. Es sind zwar erst die Verluste weniger Monate in der Datenbank erfasst, aber schon jetzt lassen sich einzelne Schicksale bis Anfang 1915 nachzeichnen und das Hoffen, Bangen, Trauern der Angehörigen daheim beim ängstlichen Studium der Verlustlisten nachempfinden. Wie viel mehr werden uns die Verlustlisten erst erzählen können, wenn sie vollständig erfasst sind! Helfen auch Sie mit, diese wichtige Quelle zu erschließen. Alle Informationen zum Projekt und wie man sich selbst ganz einfach beteiligen kann, findet man unter http://www.verlustlisten.de. Projekt-Info DigiBibDie Abteilung Adressbücher in der DigiBib wächst und wächst! Im März wurden von Aachen bis Zwickau wieder 11 neue Adressbücher hinzugefügt. Projekt-Info Historische AdressbücherDie Adressbuchdatenbank wächst beständig weiter! Projekt-Info Online-OFBsIm Monat März 2012 konnten wieder vier neue Online-OFBs eingerichtet werden:
Außerdem wurden im März 2012 zahlreiche bereits bestehende Online-OFBs Aktualisiert. Zur Zeit sind 323 Online-OFBs verfügbar, in denen 4.126.399 Personendatensätze enthalten sind. Projekt-Info GOVMecklenburg-Vorpommern Die Landesdirektion Dresden (früher: Regierungsbezirk Dresden) ist nun komplett überarbeitet. Es handelt sich um die heutigen sächsischen Landkreise Bautzen, Meißen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und Görlitz sowie die kreisfreie Stadt Dresden. Damit ist die umfassende Neugliederung Sachsens im Jahre 2008 auch für diese Landesdirektion auf Grundlage der Neugliederungsgesetze im GOV enthalten. Neu bei FamilySearchNeue Digitalisate von Mikrofilmen wurden bei FamilySearch im März online gestellt:
SoftwareSoftware-Umfrage von GeneanetIn der Umfrage vom Januar 2012 hat geneanet.org seine niederländischsprachigen Nutzer nach dem am meisten benutzten Genealogieprogramm gefragt. WissenRun auf den 1940 Census der USAAm 2. April 2012 gab das Nationalarchiv in Washington die digitalisierten Mikrofilme zur US-Volkszählung von 1940 frei. Das Archiv zeigt auf der Webseite einen informativen Film zur Einführung. Jetzt erfolgt der große Run auf die Daten von 132 Millionen Menschen, die in den USA lebten. Etwa zehn Millionen davon leben heute noch. In einem Gemeinschaftsprojekt des Nationalarchivs und der Internetinitiative Archives.com werden die gescannten Bilder zur Indexerstellung zur Verfügung gestellt. Weitere Themen:
Zu den ausführlichen Meldungen ... MedienDas Jüdische Großbürgertum Wiens 1800–19381. Band A- K. 1. Auflage. Amalthea Signum Verlag Wien 2011. 24,5 x 17,3cm, Halbleinen, 1696 Seiten. ISBN: 978-3-85002-750-2
Preis: 128 € VereineMACSE in UngarnDer neu gegründete "Ungarische Verein zur Erforschung der Familiengeschichte" (Ungarisch: Magyar Családtörténet-Kutató Egyesület) MACSE weist in seinen aktuellen Meldungen u.a. auf die Computergenealogiebörse im München und auf die vom 15. bis 18. Juli 2012 stattfindende 32. Internationale Konferenz für Jüdische Genealogie in Paris hin. Gelesen in...Archivalia-BlogGenealogie - Digitale Familienforschung im Archiv der Diözese Würzburg im Videofilm TermineRegionaltreffen BrandenburgIn der Tradition, das Regionaltreffen Brandenburg einem schwerpunktmäßigen Thema zu widmen, sind wir in diesem Jahr bestrebt, den Archiven und Bibliotheken des Landes Brandenburg Aufmerksamkeit zu schenken. Hinsichtlich der Novellierung des Personenstandsgesetzes und den damit verbundenen Änderungen der Zugänglichkeit von Archiv-/Personenstandsunterlagen wollen wir den Teilnehmern praxisbezogene Erfahrungen vorstellen. Genealogischer Kalender im GenWikiFür den Monat April sind 28 Termine im "genealogischen Kalender" eingetragen. Impressum
|
|