Computergenealogie

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Magazin Familienforschung 2012-2013 800px.png
CG-Logo ab 2011.png

Newsletter (Langversion)

CG 2013 02.jpg

Projekt-Informationen

Adressbücher

Im Juni 2013 wurden 20.105 Datensätze in die Adressbuchdatenbank neu eingespielt, so dass aktuell über 3.781.640 Datensätze aus 7.957 Orten, aus 428 Büchern für genealogische Recherchen erfasst sind. Zahlreiche Adressbücher stehen neu für die Erfassung bereit: Alle Adressbücher in der DigiBib findet man hier. Außerdem haben wir noch zahlreiche weitere Adressbücher, die wir für die Erfassung bereithalten. Wie man sich am Projekt beteiligen kann erfährt man hier.
Wir freuen uns auf Ihre und Eure Unterstützung!

Grabsteine

Am 25. Juni 2013 feierte das Grabstein-Projekt ein kleines Jubiläum - der 1000. Friedhof wurde in die Datenbank aufgenommen! Somit sind 402.000 Gräber und 625.000 Personen dokumentiert, weitere 210 Friedhöfe befinden sich in Arbeit. Erfreulicherweise haben die ersten Kollegen-Vereine das Angebot vom Grabstein-Projekt angenommen und einige Friedhöfe mit ihrem Vereins-Logo und dem Link zur eigenen Vereins-Homepage "geschmückt".

GenWiki

Das seit Mitte Dezember 2012 bestehende Bavaria-Portal haben bisher über 4800 Besucher aufgerufen. Hier sind unsere Neuigkeiten veröffentlicht. Dieses Mal sind es vor allem die 208 Artikel zu Findmitteln in bayerischen Archiven und eine Übersicht über den Aufbau der Gerichte Dorfen, Erding, Wolfratshausen sowie der Kommende Donauwörth.

Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...

Internet

Hamburger Passagierlisten

Ancestry.com hat mit der Indexierung der Hamburger Passagierlisten 1850-1914 die Datenbank erweitert. Bisher war nur der Zeitraum ab 1877 durchsuchbar.

Neu bei FamilySearch

Zivilstandsregister Frankreich

FamilySearch hat von der französischen Datenschutzbehörde die Erlaubnis bekommen, die Mikrofilme der französischen Zivilstandsregister und Kirchenbücher zu digitalisieren, die sie schon seit 1960 besitzen.

Volkszählung Schleswig

Ende Juni erschien endlich die Volkszählung 1860 Herzogtum Schleswig bei Arkivalieronline.dk. Zur Suche wählen Sie 'Folketællinger', dann den Jahrgang 1860, dann im Dropdown-Menu 'Stedbetegnelse', ...

Digitalisate aus Polen

Die für Juni angekündigten neuen Scans aus den polnischen Staatsarchiven sind online gegangen. Die Gesamtzahl dort ist damit auf 7,2 Millionen gestiegen.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Software

GHome-Grafiken

Michael Suhr, der Entwickler der Genealogiesoftware GHome, hatte die Idee, die Kosten für die farbigen Stammtafelbilder in einem "Crowdfunding"-Projekt von Sponsoren einzuwerben.

PAF

Familysearch teilt mit, dass das beliebte Genealogieprogramm Personal Ancestral File (PAF) nur noch bis zum 15. Juli 2013 auf der Download-Seite bereitgestellt wird.

Family Tree Maker

Die neueste Version der deutschen Family Tree Maker(FTM)–Software wird jetzt in Deutschland und Schweden kostenlos zur Verfügung gestellt. Man muss sich dazu kostenlos bei Ancestry.de registrieren.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Wissen

Suche mit Film- und Batchnummer

Rosi Plücken verriet einige Tricks bei der Datensuche im neuen FamilySearch: Wie bisher kann man zwar mit den bekannten Batchnummern Listen von Geburten oder Heiraten aus einem Ort in alphabetischer Reihenfolge aus der Datenbank herausfiltern. Der früher mögliche Download der gefundenen Daten als GEDCOM-Liste ist leider nicht mehr möglich. Auch sind die bekannten Batchnummernverzeichnisse nicht vollständig. Deswegen ist ihr Tipp die Suche mit Hilfe der Filmnummer.

FamilySearch-Kurs

Im Workshop "Suchen in FamilySearch" am 28.06.2013 im Dortmunder Gemeindehaus der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage (Mormonen) gab Georg Palmüller vom Ahnenforscher Stammtisch Unna und Umgebung seine Erfahrungen weiter.

Familiennamen-Atlas

Wenn Sie die Verbreitung und Etymologie eines Familiennamens in der Maas-Rhein-Region herausfinden wollen, dann ist der Online-Atlas des Luxemburgischen Familiennamen-Atlas nützlich, um die Verbreitung von (nahezu) allen Familiennamen auf einer Karte anzeigen lassen.

GEDCOM X

Ein erster Meilenstein in der Entwicklung der GEDCOM X-Spezifikation wurde erreicht. GEDCOM ist ein Austauschformat für genealogische Informationen.

Niederländische Gemeinden

In den Niederlanden gibt es heute 408 Gemeinden. 1812 waren es mehr als 1100. In 200 Jahren mit Neueinteilungen und Zusammenlegungen haben die Niederlande fast 1700 Gemeinden gekannt.

Geonames.org

Daten aus der geographischen Datenbank Geonames.org mit weltweit über acht Millionen Ortsnamen können kostenlos heruntergeladen werden.

Über 80.000 Digitalisate

Digitalisierte genealogische Publikationen sind online und kostenlos einsehbar bei den folgenden Bibliotheken und Datenbanken:

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Archive

Standesamtsregister Hessen

Das Hessische Staatsarchiv bietet auf der Suchseite die einfache Möglichkeit, zu einem Ort in Hessen die Standesamtsnebenregister ab 1874 (Zweitschriften) digital einzusehen.

Suchdienst Arolsen

Das Archiv des Internationalen Suchdienstes (ITS) bewahrt die Dokumente zum Holocoust und zur Zwangsarbeit. Im Juni 2013 ist die Institution in das Register der Weltdokumentenerbes "Memory of the World" der Unesco aufgenommen worden.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Medien

WW-Person

Das Informationssystem für historische Hilfswissenschaften von Herbert Stoyan WW-Person auf DVD (11. Auflage 2013) ist neu mit umfangreichem, detailliertem Handbuch erschienen. ISBN: 978-3-7686-2517-3; Preis: € 49,- Es stellt die konsequente Fortentwicklung der Datenbank ADEL-DIGITAL dar, die vor über 15 Jahren begonnen wurde.

Zur ausführlichen Meldung ...

Gelesen in …

Generalanzeiger Bonn

Waltraud Böhm erstellt Familienbücher über das Amt Menden. Sie enthalten Geburten, Hochzeiten und Todesdaten der Menschen von 1700 bis 1982.

Augsburger Allgemeine

Grundschüler setzen sich mit der Ahnenforschung auseinander. Ergebnisse sind jetzt im Heimatmuseum zu sehen.

Aachener Zeitung

Der Archivar des Geschichtsvereins Baesweiler, Horst Gießler, wurde im Juni 2013 vom Landschaftsverband Rheinland mit dem Rheinlandtaler gewürdigt.

Soester Zeitung

Kirchenbücher gewähren Blick in die Borgeler Geschichte. Sieben Bände, die einen Blick in die Borgeler Vergangenheit bis ins Jahr 1689 zurück gewähren, übergab nun der Arbeitskreis Genealogie des Soester Vereins für Geschichte und Heimatpflege an die Kirchengemeinde Borgeln.

Schwarzwälder Bote

Für die Orte Pfalzgrafenweiler und Durrweiler, Edelweiler, Herzogsweiler, Kälberbronn und Neu-Nuifra gibt es zwei Ortsfamiliemnbücher aus der Hand von Burkhart Oertel, die im Bürgerhaus Herzogsweiler vorgestellt wurden.

DISKULOGEN

Die vierteljährliche Zeitschrift der schwedischen Computergenealogen DIS erschien im April 2013 mit der 100. Nummer. Sie wird an die 27.000 Mitglieder verschickt und ist auch online lesbar, die letzten 4 Nummern allerdings nur für Mitglieder.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Kaleidoskop

Podcast #12

Timo Kracke stellte auf seiner Webseite Der Genealoge den neuesten Podcast zum Anhören oder Download zur Verfügung. Er sprach mit dem DAGV-Vorsitzenden Dirk Weissleder über die DAGV, Rootstech, Ideenwerkstatt und ein Buch über verrückte Genealogen und gab Hinweise auf Online-Artikel zur Genealogie.

Vereine

DAGV

Dr. Hans-Peter Düsterdieck, der Preisträger der Johann Christoph Gatterer-Medaille 2012, verstarb am 21.Juni 2013 im Alter von 75 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit. Mit Herrn Dr. Düsterdieck verliert die DAGV ein langjähriges Beiratsmitglied ...

WGfF BG Aachen

Das neueste Heft der Aachener Bezirksgruppe der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde "Aachener Genealogie Info" (AGI) ist online durchzublättern ...

Familia Austria

In der Halbjahresbilanz des Vereins Familia Austria wird gemeldet, dass die 4-Millionen-Grenze der erfassten Personendaten überschritten wurde und die Mitgliederzahl auf über 500 Mitglieder angestiegen ist.

Zur ausführlichen Meldung ...

Termine

Stolper Lande

Das 18. Forschertreffen des Arbeitskreises Heimat- und Familienforschung Stolper Lande im Stolper Heimatkreise e. V. Stolper Lande findet statt am Freitag, 20. bis Sonntag, 22. September 2013.

65. Deutscher Genealogentag in Heidelberg

Schon angemeldet zum 65. Deutschen Genealogentag vom 27.-29.9.2013? Flyer und Programm sind als PDF-Datei herunterladbar. Das Motto ist "Die Welt in Deutschland - Deutsche in der Welt".

Genealogietag in Baesweiler

5. Tag der Genealogie in Baesweiler am 02.11.2013, 10-17 Uhr - in der Baesweiler Burg: Im zehnten Jahr seines Bestehens richtet der Arbeitskreis Familienforschung im Geschichtsverein Baesweiler e.V. zum fünften Mal einen „Tag der Genealogie“ im Kulturzentrum „Burg Baesweiler“ aus.

Zu den ausführlichen Termin-Meldungen ...

Genealogischer Kalender im GenWiki

Für den Monat Juli sind 10 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen.

Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie hier.

Impressum

ISSN 1612-1945
Redaktion
Günter Junkers, Birgit Wendt
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
Korrektorat
Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
RSS-Feed
Bernd Riechey
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
c/o Marie-Luise Carl
Winckelmannstr. 13
40699 Erkrath
<email>compgen@genealogy.net</email>
Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
http://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Klaus Vahlbruch
Schillerstr. 9
22767 Hamburg
Tel.: 040 30606669
Fax: 040 32871803
E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
Ihre Meldung im Newsletter?
Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
Reichen Sie diese bitte ein an:
<email>texte@computergenealogie.de</email>

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001 Vorgänger 1985-1998


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal wöchentlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr