Computergenealogie
Projekt-InformationenAdressbücherIm August 2013 konnten wieder 65.787 Datensätze in die Adressbuchdatenbank neu eingespielt werden, so dass wir aktuell über 3.891.960 Datensätze aus 8.232 Orten, erfasst aus 434 Büchern für genealogische Recherchen verfügen. Alle Adressbücher in der DigiBib findet man hier in der DigiBib. DigiBibLiebe Freunde digitalisierter Literatur, es gibt sie noch, unsere DigiBib. Und man glaubt es kaum, inzwischen befinden sich darin über 800 (!) digitalisierte Bücher und Aufsätze, davon allein über 300 Adressbücher. Wer glaubt, ebenfalls etwas beisteuern zu können, kann sich hier umfassend über alles rund um die DigiBib informieren. Wer Hilfe zum Mitmachen braucht, kann sich jederzeit an die projektbegleitende Mailingliste wenden. Die DigiBib braucht Eure Unterstützung! Jede helfende Hand ist herzlich willkommen. GrabsteineDie Statistik vom Grabstein-Projekt für den August 2013 sieht so aus:
Die Datenbank Grabsteine beinhaltet aktuell 430.000 Gräber mit 680.000 Personen. FamilienanzeigenLiebe Mitstreiter, die bis zum 31.08.2013 bei mir eingegangen Datenlieferungen sind abgearbeitet. Was ab 01.09.2013 angeliefert wurde, steht noch zur Bearbeitung an. Gesamtdatenbestand: 3.275.132 Datensätze Detaillierter ggf. unter http://familienanzeigen.genealogy.net/statistik.php. CompGen und FHISODer Verein für Computergenealogie ist der Family History Information Standards Organisation (FHISO) beigetreten. Die FHISO hat es sich um Ziel gesetzt, moderne technische Standards für Genealogie und Familiengeschichtsforschung zu entwickeln. CompGen goes RootsTechWir freuen uns, ein Teil der RootsTech 2014, Amerikas größter Genealogie-Konferenz und -Messe zu werden! Der Vortrag über GOV - Genealogisches Orts-Verzeichnis ist als einer von nur zwölf ausgewählten Vorträgen am Developer-Day (Entwickler-Tag) angenommen worden. Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ... InternetFamilySearchFolgende neue Digitalisate sind im vergangenen Monat hinzugekommen:
FamilienfotosIn einer groß angelegten Kampagne werben FamilySearch und MyHeritage dafür, Fotos zu sammeln und auf ihren Webseiten zu speichern. Familienfotos erzählen Geschichten, die mitgeteilt und erzählt werden sollen. FGS und RootstechAuf der zu Ende gegangenen Konferenz der "Federation of Genealogical Societies" (FGS) in Fort Wayne, Indiana, 21.-24. August 2013 wurden zahlreiche neue Entwicklungen präsentiert. FamilySearch und Ancestry.com präsentierten ihre Pläne, sich noch mehr auf das Teilen von Familiengeschichte und Fotos zu fokussieren. Topographie SchleswigDie Transkription der Topographie der Herzogthümer Holstein und Lauenburg, des Fürstenthums Lübeck und des Gebiets der Freien und Hanse-Städte Hamburg und Lübeck von Johannes von Schröder und Hermann Biernatzki, 2. Auflage 1854/55 ist abgeschlossen und auf der Homepage des Arbeitskreises Volkszahlregisters frei zugänglich. Zeitungsarchiv NiederlandeMillionen von Zeitungsseiten aus niederländischen Zeitungen aus dem 17. bis 20. Jahrhundert stellt die Königliche Bibliothek - das ist die niederländische Nationalbibliothek - zur kostenlosen Einsicht zur Verfügung. Beste GenealogieseitenDie amerikanische Zeitschrift Family Tree Magazine hat auf ihrer Internetseite eine bescheidene Auswahl der besten kontinental-europäischen Genealogie-Websiten-2013 aufgeführt:
Zu den ausführlichen Meldungen ... SoftwareFamily Tree Maker 2014Ancestry.com kündigte im August die neue Ausgabe der Genealogie-Software Family Tree Maker 2014 an. Neu sind die Ansicht des Stammbaums, Synchronisation mit Online-Daten bei Ancestry.com, verbesserte Tafeln und Textausgaben, Exportausgaben und Editiermöglichkeiten. WissenDt. GeschlechterbücherKlaus-Dieter Kreplin hat auf der Webseite der Studienstelle Ostdeutsche Genealogie eine Liste der online zugänglichen Deutschen Geschlechterbücher (DGB bis Band 199) mit Links zusammengestellt. Unstete BerufeDer Arbeitskreis Volkszahl-Register (AKVZ) stellt ab sofort einen freien Zugang in seine Datenbank zur Suche nach Personen mit unsteten Berufen bereit. Diese Personen (z.B. Schäfer, Ziegler, Müller, …) lassen sich bekanntlich nur sehr schwer in den Kirchenbüchern verfolgen. Heraldischer AtlasH.G. Ströhl: Heraldischer Atlas. Eine Sammlung von heraldischen Musterblättern für Künstler, Gewerbetreibende, sowie für Freunde der Wappenkunde. Stuttgart 1899. Eine digitalisierte Version ist im Austria-Forum.org zu finden. Detmolder SommergesprächDer Tagungsbericht und die Abstracts zu den Vorträgen beim 8. Detmolder Sommergespräch 2013 mit dem Thema "Familie? Blutsverwandschaft, Hausgemeinschaft und Genealogie" am 19. Juni 2013 kann man hier nachlesen. ErkennungsmarkenDie WASt (Deutsche Dienststelle) für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht in Berlin verfügt über Erkennungsmarken-Listen und identifiziert den Erkennungsmarken-Träger und benachrichtigt die Angehörigen. Zu den ausführlichen Meldungen ... ArchiveKirchenbuchportalIm Tätigkeitbericht 2012 des evangelischen Landeskirchlichen Archivs Kassel wird u.a. auch über den Stand der Entwicklung des Kirchenbuchportals berichtet. NRW-Landesarchiv-UmzugVom 01.02.2014 - 02.05.2014 sind die Lesesäle der Abteilung Rheinland des Landesarchivs NRW in Düsseldorf und Brühl wegen des Umzugs in das neue Gebäude in Duisburg geschlossen. Ab dem 05.05.2014 erreichen Sie beide Archive unter der neuen Adresse: Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Schifferstr. 30, 47059 Duisburg. Zu den ausführlichen Meldungen ... MedienLustenauer FamilienbuchDas Online-Familienbuch Lustenau/Vorarlberg am Rhein von Franz Stetter und Siegfried König ist in der aktualisierten Fassung des im Jahr 2012 erschienenen dreibändigen Werks "Lustenauer Familienbuch" verfügbar. AMF-OFB HörsingenKurt Bartels: Familienbuch Hörsingen 1626 - 1830 Landkreis Börde/Sachsen-Anhalt, ca. 500 Seiten, MOFB 77, 36,00 EUR KolonistenHans Peter Stamp: Kolonisten – sie kamen aus dem Schatten der Burg Frankenstein. Das Buch behandelt die Kolonisierung der Heiden und Moore auf der Schleswig’schen Geest zwischen 1761 und 1765 mit Familien aus Süddeutschland. 250 Seiten, Preis: 18 € plus 1,70 € Versand. Bestellung beim Autor <email>info@drstamp.de</email>. Zu den ausführlichen Meldungen ... KaleidoskopAuswandererhaus BremerhavenDas Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven, Columbusstraße 65, 27568 Bremerhaven, zeigt ab 29. September 2013 eine Sonderausstellung über 225 Jahre deutsche Einwanderung in Australien unter dem Titel "Deutsche in Australien 1788 - heute". ErinnerungsorteSteinmetz Timothy C. Vincent aus Wetter/Ruhr möchte mit seinem Projekt mit dem Namen "Andenken" Erinnerungsorte schaffen für Verstorbene, deren Gräber nach der Ablauf der Ruhezeit eingeebnet werden und deren Erinnerungsorte dadurch unauffindbar sind. QR-CodeÜber QR-Codes (Quick Response) auf Grabsteinen, die mit dem Mobiltelefon entschlüsselt werden können, haben wir schon berichtet. Jetzt erschien erstmals in der belgischen Zeitung "Het Laatste Nieuws" die Todesanzeige des Beerdigungsunternehmers Francois Frank Marschang (*26.03.1929 + 24.07.2013) aus Antwerpen mit einem QR-Code. RTL: Spuren meiner AhnenAuf RTL-Living kann man die populären amerikanischen Serien "Who Do You Think You Are" in deutscher Übersetzung unter dem Namen "Auf den Spuren meiner Ahnen" sehen. Prominente aus Unterhaltung, Film und Fernsehen erforschen ihre Herkunft und Vorfahren. Computergenealogie-Gruppen in USADie Computer Genealogy Society of San Diego (CGSSD) hat als Motto: Alle Familienforscher sollen Computer-Genealogen werden. Die Mitglieder treffen sich jeden 3. Samstag im Monat (außer im Dezember) von 9-12 Uhr auf dem Gelände der Universität von Californien, San Diego. Die Gruppe ist Mitglied der FGS und der CSGA, der California State Genealogical Alliance. Zu den ausführlichen Meldungen ... Vereine125 Jahre KleeblattDer Heraldische Verein "Zum Kleeblatt", Hannover, feiert am 16. November 2013, ab 10:00 Uhr sein 125. Stiftungsfest. Am 14. September 2013 findet ein für alle offener Tag der Wappenkunde unter dem Thema "Heraldik pur" statt. 10:00 Uhr im Freizeitheim "Lister Turm", Raum 16, Walderseestraße 100, 30177 Hannover. In der Nähe: U-Bahn-Haltestelle "Lister Platz". Termine
Zu den ausführlichen Termin-Meldungen ... Genealogischer Kalender im GenWikiFür den Monat September sind 31 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen. Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie hier.
Impressum
|
|