DES/Bedienungsanleitung/Flächenerfassung

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mit der Flächenerfassung werden Informationen projektspezifisch zu Bereichen einer eingescannten Seite zugeordnet.

In Adressbüchern wird die Funktion beispielsweise verwendet, um verschiedene Orte zu erfassen. Man klickt auf die Ecke links oben und zieht einen Kasten nach rechts unten, bis alle Adressen des Ortes innerhalb des Kastens liegen und klickt erneut. Damit ist die Fläche definiert.

Es geht eine Erfassungsmaske auf und die Flächendaten können erfasst werden. Die Flächen können verschachtelt werden, es können also mehrere kleine Flächen innerhalb einer großen liegen, so dass die Angaben für die große Fläche in den kleinen nicht wiederholt werden müssen.

Welche Daten eingegeben werden, hängt vom jeweiligen Projekt ab.

Projekt Verlustlisten

Da bei der Bearbeitung der Flächenerfassung keine Sperrung gegen andere Bearbeiter statt findet, ist es notwendig, sich abzusprechen, wer welche Seiten flächenerfasst.

Seiten
  1. 1 - 100 MLC

Erfassungsfelder

  1. Ort - Hier darf nichts eingetragen werden, da sonst der Geburtsort überschrieben wird!
  2. Liste
  3. Regiment
  4. Bataillon
  5. Kompanie
  6. Schlacht
  7. ist Korrektur
  8. Bemerkungen

Mögliche Angaben

Liste

Hier wird der Teil der Armee eingetragen, zu der die Liste gehört. Mögliche Werte:

  • Preussen
  • Marine
  • Bayern
  • Württemberg
  • Sachsen
  • Schutztruppe

Regiment

Folgende Abkürzungen kommen zur Anwendung: <tab class="wikitable"> Infanterie-Regiment IR Ersatz-Infanterie-Regiment EIR Reserve-Infanterie-Regiment RIR Landwehr-Infanterie-Regiment LIR Dragoner-Regiment Jäger-Regiment Jäg.R Ulanen-Regiment UR Füsilier-Regiment Feldartillerie-Regiment FAR Kürassier-Regiment Husaren-Regiment </tab>

Beispiele: <tab head="top" class="wikitable"> in der VL steht eingetragen wird Infanterie-Regiment Nr. 141, Strasburg i. W.-Pr. IR 141 </tab>

Bataillon

  1. Jäger-Bataillon = Jäger
  2. II. Bataillon = 2

Kompanie

  1. 2. Kompagnie = 2 K
  2. Maschinengewehr-Kompagnie = MG-K

Wohin damit?

  1. Fliegertruppen (Beispiel S. 1, 3. Spalte)
  2. Stab des 14. IR (Beispiel S. 1, 2. Spalte Mitte)
    • Regiment = IR 14, Kompanie = Stab