Computergenealogie
Newsletter 11/2004EditorialLiebe Leserinnen und Leser! Der heutige Newsletter ist wieder gut gefüllt mit Informationen aus allen Bereichen der (Computer-)Genealogie. Da kann das Editorial um so kürzer ausfallen. Schauen Sie sich das Inhaltsverzeichnis auf der Seite mit der Komplettversion des Newsletters an und sehen Sie selbst, ob etwas Interessantes für Sie dabei ist. Zögern Sie auch nicht, der Redaktion (redaktion@computergenealogie.de) Hinweise auf interessante Neuigkeiten (Webseiten, Projekte, Bücher, CDs) mitzuteilen, die in einer der nächsten Ausgaben der Computergenealogie vorgestellt werden sollten. Viel Spaß beim Lesen! (bw)
InternetVirtuelle SpurensucheEin Internetprojekt des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Auf den Internetseiten des Volksbundes ist folgendes zu lesen: "55 Millionen Menschen verloren im Verlauf des Zweiten Weltkrieges ihr Leben - eine unvorstellbare Zahl, die zum bloßen "Auswendiglernen" verleitet. Das vielfache Leid, die vielfachen Qualen und das individuelle Schicksal, das sich hinter diesen Zahlen verbirgt, wird vernachlässigt. Dem wollen wir entgegenwirken: [...]" SoftwareEine endlos lange Liste ...Testkriterien für Softwaretests online Die Testkriterien für Software, die unsere neuen Software-Tester als eine Art "Leitfaden" in die Hand bekommen, sind jetzt auch online abrufbar: Testkriterien Software Fundgrube für TMG-BenutzerWholly Genes-Homepage runderneuert Die Homepage von Wholly Genes wurde runderneuert. Neben anderen Änderungen sind die Hauptgebiete des WWW-Auftritts jetzt über ein Menü oben am Bildschirm zu erreichen. Im (englischsprachigen) Forum befinden sich u.a. Hilfen und Tipps. WissenEin Blick "unter die Haube"Was eine E-Mail enthält Über das Innenleben einer E-Mail wissen viele Nutzer so wenig wie über die Teile, die sich unter der Motorhaube ihres Wagens befinden. Wir werfen daher heute mit Gerd Schmerse einen Blick "unter die Haube": E-Mails bestehen grundsätzlich aus einer Reihe verschiedener Teile, selbst wenn sie keinen Anhang enthalten. Dies ist erforderlich, damit sie überhaupt vom Absender zum Empfänger gelangen können. Mehr Zeichen für Mails und andere TexteDarstellung von fremdsprachlichen Sonderzeichen Viele Ahnenforscher haben (auch) Vorfahren aus dem osteuropäischen Raum. Bei der Benutzung von Mail- und Textverarbeitungs-Programmen stellt sich das Problem: Wie bekomme ich Sonderzeichen in meine Texte ... andere Forscher können das doch offenbar auch ...?
VereineEtwa 800 BesucherGenealogiebörse in Cloppenburg ein großer Erfolg Die Genealogiebörse hatte etwa 800 Besucher (das Standpersonal von 80-100 Leuten nicht mit eingerechnet), wobei 1/3 der Besucher Mitglieder irgendeines genealogischen Vereins waren. MedienKirchenbuch-CDsNeue Scheiben mit digitalisierten Kirchenbüchern aus Brühl Der Patrimonium-Transcriptum Verlag in Bonn hat weitere CDs aus der Edition Brühl fertiggestellt. Der Verlag vertreibt die im Auftrag des Personenstandsarchivs Brühl hergestellten CDs. Damit soll das Interesse an diesen Quellen gefördert werden. Gleichzeitig wird damit auch die die Fortsetzung der Verkartungsprojekte, wie sie seit Jahren z.B. von Mitgliedern genealogischer Vereinigungen durchgeführt werden, unterstützt.
KaleidoskopAusstellung: Genealogische Wappensammlung Die Universitätsbibliothek Köln lädt anläßlich des 150. Geburtags des Genealogen Ernst von Oidtman (1854-1937) zusammen mit der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde (WGfF) ein zur Ausstellung der von Ernst von Oidtman hinterlassenen geneologisch-heraldischen Sammlung im Foyer der Universitätsbibliothek vom 5.Oktober bis 1.Dezember 2004 Ein schreitender Löwe mit leuchtend roter Zunge, ein von ornamentaler Zierde umranktes Kreuz, Rosen und Lilien, Einhörner und Bären - Familienwappen können den Betrachter durch ihre große Formenvielfalt beeindrucken. Die durch über 60jährige Tätigkeit zusammengetragene wappenkundliche Sammlung Oidtmans deckt die ehemalige preußische Rheinprovinz von Kleve bis Trier ab. Sie dokumentiert die Entwicklung der Wappen und Verzweigungen in der Geschichte von mehr als 1300 Familien. Herbert M. Schleicher hat diesen umfangreichen Nachlaß vollständig abgeschrieben und in einer 18bändigen Buchreihe bei der WGfF veröffentlicht.
Für den Monat November sind 36 genealogische Termine in Altenburg, Berlin, Bremen (5x), Bonn, Dreieich, Dresden, Dortmund, Elmshorn, Essen (2x), Hamburg (2x), Hanau, Hannover (2x), Hildesheim, Inzigkofen (2x), Kassel, Kempten, Lübeck, Michelstadt, Münster, Nördlingen, Oldenburg, Osnabrück, Raunheim, Stuttgart (2x), Venray (NL), Wegberg, Zürich(CH) im "genealogischen Kalender" eingetragen. Die Inhalte der Veranstaltungen, sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im Genealogischen Kalender November 2004. |
Archiv
NewsletterSie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.
Unser Magazin
Abo 1Mitglieder des Vereins für Computergenealogie erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt 35,-- EUR/Jahr. Neben dem Magazin erhalten Mitglieder auch noch jährlich die CompGen-CD, die FOKO-CD und auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie attraktive Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie im laufenden Kalenderjahr bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert.
Abo 2Möchten Sie kein Mitglied im CompGen Verein werden, kann unser Magazin Computergenealogie auch direkt beim Verlag Genealogie-Service.de GmbH in Einzelheften oder im Abonnement bezogen werden. Das Jahresabo kostet 17,65 EUR (Inland), bzw. 22,75 EUR (Ausland), jeweils incl. Porto & Verpackung. Einzelhefte kosten 5,-- EUR (incl. Porto & Verpackung). |