Benutzer Diskussion:Wgh

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Guten Morgen, lieber Admin... (ich weiß nicht, wer sich hier meldet)

Ich habe heute Wünsche wie auch Fragen: Ich bitte darum die Ortsseite Münstereifel mit einem Link "Bad Münstereifel" auszustatten. Bei der Zuordnung ehemaliger Kirchspiele zu einer heute bestehenden Gemeinde gibt es unterschiedliche Verfahrensweisen. Die Verlinkung erfolgt teilweisen mit, teilweise ohne Bindestrich, Beispiel: Ramersdorf (Bonn-), Wormersdorf (Rheinbach-), Geistingen (Hennef), ... Eine Vereinheitlichung halte ich für angebracht.


Wer richtet für mich im Lexikon die Familiennamen-Seiten Henseler und Steinenbach ein? Mein Versuch bei Henseler führte zu einer Trümmerseite.

Ich wünsche Euch einen guten Tag, Günter


Hallo Günter,

ich habe bei Wiehl-Drabenderhöhe die Hirarchie eingegeben und die Kategorie. Bei Drabenderhöhe habe ich ein redirect auf Wiehl-Drabenderhöhe erstellt. Ich hoffe, das ist in Ordnung für dich. (Eigentlich wäre als Artikelname Drabenderhöhe richtig, weil es nur ein einziges Drabenderhöhe gibt, das halt zu Wiehl gehört. Geht aber auch so.)

Mit freundlichen Grüßen --VZimmer 20:02, 2. Dez. 2010 (CET)

Jamaika

Hallo Günter, was ist denn jetzt mit Jamaika? Ich hatte den Ort gelöscht und auf Deinen Wunsch wiederhergestellt. Die Seite gibt es zweimal, einmal als Jamaika und einmal als Jamaica. Den Ort Jamaika gibt es im GOV nicht, mir scheint Jamaica richtig zu sein. Wenn Du Jamaika behalten möchtest, müsstest Du ihn aus der Kategorie Löschvorschlag entfernen und ihn in eine bessere Kategorie einsortieren, damit man weiß, wohin er gehört. Grüße, --Peter 16:05, 14. Okt. 2011 (CEST)

Guten Tag, Peter, ich habe mich bei meiner Einstellung auf die korrekte Schreibweise des Originalbeleges verlassen. Wenn GOV jedoch nur einen Ort Jamaica kennt, dann also sollten wir uns auf diese Schreibweise einigen und Jamaika endgültig löschen. Bitte übernehme Du diese Aktion. Ich danke Dir!. Günter (wgh)14. Okt. 2011

ist erledigt. Danke und ein schönes WOchenende. Grüße, --Peter 17:27, 14. Okt. 2011 (CEST)

Arwyden

Hallo Günter,

diesem Ortsartikel ist leider keinerlei weitergehende Information außer kurzen historischen Angaben zu Ostpreußen generell zu entnehmen. Vor allem fehlt leider jegliche regionale Zuordnung. Als ich das nachtragen wollte, konnte ich leider auch im GOV nichts zu diesem Ort finden. Insgesamt bleibt als Fazit: Da soll es einen Ort diesen Namens irgendwo in Ostpreußen geben. Aber auch das ohne Beleg. Der Zufallsfund sagt nicht zwingend etwas über die Ortslage von Arwyden aus. Vielleicht ist das ja auch eine der nicht seltenen kreativen Schreibweisen aus einem historischen Dokument?! Können wir, kannst Du da mit Informationen "nachlegen"?!

Gruß Uwe 12:20, 27. Okt. 2011 (CEST)

Ich vermute, bei Arwyden handelt es sich um eine alternative Schreibweise zu Arweiden. --Marie-Luise (Carl) 12:31, 27. Okt. 2011 (CEST)


Arwyden

Guten Tag Uwe,

Ich denke, dass Du mit Deiner Vermutung richtig liegst. Der von mir eingestellte Ort wird Arweyden sein.

Bei meiner Eingabe stützte ich mich auf eine Veröffentlichung aus dem Jahre 1922. Der Verfasser, Quassowski, war selbst Ostpreuße. Deshalb (und nicht nur deshalb!) erscheinen mir seine Angaben zuverlässig. Bei der soeben vorgenommen Überprüfung der von Dir beanstandeten Ortsbezeichnung in eben diesem Artikel stellte ich fest, dass die Vorlage eine Beschädigung aufweist. Ich habe dort also irrtümlich Arwyden gelesen, aber Arweyden wäre sicherlich richtig gewesen.

Was ist zu tun? Willst Du meine Seite löschen? in Ordnung! Läßt sie sich von Dir leicht ändern? Auf der neuen Arweydener Ortsseite hielte ich einen Hinweis auf die Ortschronik (Arweyden, Kreis Sensburg, Provinz Ostpreußen), und auf eine Einwohnerliste vom Januar 1945 mit 108 Namen bei Wikipedia für sinnvoll. Wenn Du es möchtest, nehme ich diese Ergänzungen vor. Ich danke dir für Deinen Hinweis. Mit herzlichem Gruß Günter (wgh).

Genereller Hinweis für Ortsartikel

Lieber Günter,

Du legst ganz fleißig Ortsartikel an, vermutlich um Zufallsfunde geordnet unterbringen zu können. Soweit OK.

Allerdings sind leider auf diese Weise eine größere Zahl von Artikeln entstanden, die immer noch in der Hierarchie (am Artikelanfang) und in der Zuordnung zu den Kategorien die Werte aus der Vorlage haben, also z.B. die Kategorien "Ort in Musterland", "Ort im Musterregierungsbezirk" usw. tragen.

Hier werden Angaben zum aktuellen oder historischen (Bundes)Land, Bezirk usw. erwartet, die man in der Regel aus den Artikeln der "nächsthöheren Hierarchie" entnehmen kann.

Auch fehlen mitunter die Verlinkungen zu den durchaus vorhandenen GOV-Daten, indem die entsprechenden Vorlagen mit der GOV-ID eingetragen werden.

Ich habe das bei Zeppenfeld einmal exemplarisch nachgearbeitet. Schau Dir doch bitte mal im Versionsvergleich die Unterschiede an.

Es wäre schön, wenn Du neue Ortsartikel auf diese Weise erweitern könntest, damit sie nicht "in der Luft hängen".

Wenn Du dabei Fragen oder Probleme hast, kann gerne unterstützt und geholfen werden.

Grüße Uwe 12:20, 27. Okt. 2011 (CEST)

Hallo,
heute bin ich erneut über Artikel mit unbearbeiteter regionaler Kategorisierung und unbearbeiter Navigationszeile (Artikelanfang) "gestolpert", z.B. Altschottland, Wüstegiersdorf. Es wäre schön, wenn Du Dich dem Thema positiv stellen würdest. Es reicht ja, anhand analoger historischer Orte, die dort vewendeten Kategorien bzw. Navigationszeielen zu verwenden. Alternativ kann jederzeit im GOV auf der Suchseite nach solchen Orten gesucht werden. Der Eintrag der richtigen GOV-ID in der Ortsvorlage bei
{{#vardefine:GOV-ID|....}}
anstelle der Punkte und Wegnahme der Kommentarrahmen <!-- bzw. --> bringt einerseits automatisch (!) zusätzliche Verlinkungen und die GOV-Daten auch meist die Information über die regionale bzw. politische Zuordnung. Selbst historisch.
Es ist für "Ortsfremde" immer doppelt und dreifach aufwändig, diese Informationen nachträglich zu suchen und mit einigermaßener Sicherheit als richtig einzutragen. Wenn das die Spezialisten am Anfang gleich mitmachen, wird in der Summe riesig Arbeit vermieden.
Wenn es dabei Probleme gibt, melde Dich doch einfach über die Mailingliste GenWiki-L oder direkt bei mir.
Grüße Uwe 13:46, 3. Apr. 2012 (CEST)

Jemandem einen Hinweis hinterlassen/eine Anfrage stellen

Hallo Günter,

ich habe auf der Diskussionsseite der Hauptseite (!) eine Nachricht von Dir an Karin Robel gefunden. Aber auch nur deshalb gefunden, weil ich als Admin Änderungen an der Hauptseite und Ihrer Diskussion beobachte (vgl. Reiter ganz oben an jedem Artikel "Beobachten"). Karin wird diese Nachricht wohl nie sehen. Bitte nimm sie (die Nachricht natürlich 50px-Face-wink svg.png) da wieder raus und platziere Sie auf der Diskussionsseite von Karins Benutzerseite. Diese Seite ist in jeder Artikelhistorie bei den Angaben zum Autor der jeweiligen Veränderung direkt verlinkt, also einfach von dort zu erreichen! Außerdem erhält dann Karin, sobald sie (wieder) angemeldet ist, den gelblichen Kasten am Fensterkopf mit dem Hinweis auf neue Nachrichten.

Grüße Uwe 15:54, 9. Jul. 2012 (CEST)


Jodlauken

Du schreibst: KarinRobl Du hast die Ortsseite Jodlauken angelegt. Deine geografische Zuordnung irritiert mich. Nach: "Deutsche Verwaltungsgeschichte" lag Jodlauken (1938 umbenannt in Schwalbental) im Landkreis Insterburg, RB Gumbinnen, Prov. Ostpr. Gab es im Regierungsbezirk Gumbinnen zwei Orte mit dem Namen Jodlauken? Zu welchem Ort/Kirchspiel gehörte das Dorf Wigeninken (o.ä.), angeblich in der Nähe von Jodlauken? Für eine Antwort wäre ich Dir dankbar. W.Günter Henseler (wgh), 9.7.2012.


Hallo Günter, anscheinend gibt es mehrere Jodlauken. Das von mir bearbeitete Jodlauken gehörte zum Memelland. Es gehörte bis 1920 Kreis Tilsit, dann (1920-1939) zum Kreis Pogegen und (1939-1945) Kreis Tilsit-Ragnit. Zu anderen Jodlauken kann ich leider nichts sagen.

Viele Grüße --KarinRobl 16:55, 9. Jul. 2012 (CEST)

Kaufmännisches Bergisches Taschenbuch/Adressbuch 1804

Hallo Benutzer:Wgh,

ich habe einen Artikel zu dem Adressbuch im GenWiki angelegt. Es wäre schön, wenn Du die vorhandenen Daten nicht in die einzelnen Ortsartikel schreibst, sondern für unsere Adressbuchdatenbank in einer Exceltabelle erfasst. Dann brauchen in den Ortsartikeln nur noch Links auf den Adressbuchartikel zu stehen und von dort wird man zur Adressbuchdatenbank geführt.

Freundliche Grüße --Marie-Luise (Carl) 09:04, 20. Jul. 2012 (CEST)

Ich habe hier geantwortet. --Marie-Luise (Carl) 11:02, 26. Jul. 2012 (CEST)

Neue Orte

Hallo Günter,

klasse, dass Du so viele neue Artikel zu Orten im GenWiki anlegst. Wenn Du noch die Kategorien am Ende der Seite ausfüllst, tauchen die Artikel nicht mehr unter Kategorie:Ort_in_Musterland auf und man kann sie besser finden. Außerdem kannst Du mit der GOV-ID am Anfang des Artikels bei {{#vardefine:GOV-ID|....}} die Punkte ersetzten. Damit werden einige Links im Artikel automatisch gefüllt. Viele Grüße -- Andreas.Job 08:38, 14. Jun. 2013 (CEST)

Artikel geleert

Hallo, Du hast den Artikel Layß (Kreis Braunsberg)/Forscherkontakte geleert. Das Leeren von Artikeln wird im GenWiki nicht gerne gesehen. Wenn Du einen Artikel löschen möchtest, schreibe bitte [[Kategorie:Löschvorschlag]] ans Ende des Artikels. Ein Administrator wird den Artikel dann bei nächster Gelegenheit löschen. In diesem Fall habe ich das bereits für Dich erledigt. Danke und Gruß, --GenWikiBot-Category 09:33, 18. Mai 2014 (CEST)

Familiennamen

Guten Abend Günter,

mit Verlaub, du hast die Familiennamen "BELLINGHAUSEN" und "WINDGASSEN" angelegt. Leider hast du (wahrscheinlich) vergessen den Namen als Variable zu definieren. Siehe: vardefine:FamNam|.... <-- Diese Punkte bitte mit den Familiennamen ersetzen. Das garantiert die alphabetische Zuordnung der Namen. Siehe: http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Familienname. Die Namen stehen gleich oben rechts und sind nicht unter "B" bzw. "W" einsortiert. --Moog 20:56, 21. Okt. 2014 (CEST)