Howaldt (Familienname)
Herkunft und Bedeutung
Howaldt ist ein deutscher und schweizer Familienname (in der Schweiz auch: Howald) mit verschiedenen geschlossenen Ausbreitungsgebieten in Baden, Sachsen aber auch in Ostpreußen. Der älteste bekannte Namensträger ist ein Zufallsfund in Pirna, wo um das Jahr 1484 ein Johannes Howaldt als Geistlicher an der Stadtkirche belegt ist[1]. Im 19. Jahrhundert verband sich der Name im Zuge von Industrialisierung und Eisenschiffbau mit den Standorten Kiel und Hamburg der HDW Howaldtswerke.
Geographische Verteilung
Relativ | Absolut |
---|---|
Relative Verteilung des Namens Howaldt (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Howaldt" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Howaldt (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Howaldt" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Bekannte Namensträger
Stammvater sowohl der bekannten Kieler und auch der Braunschweiger Linie der Familie Howaldt war der Goldschmied David_Ferdinand_Howaldt (1772-1850)]. Sein Sohn der Professor und Bildhauer Georg Ferdinand Howaldt (1802-1883)] begründete den Braunschweiger Zweig der Bildhauer und Erzgießer. Der Mechanicus August Ferdinand Howaldt (1809-1883 begründete die Kieler Werftendynastie des 19. Jahrhunderts. Diese Familie läßt sich bis zu einem toten Punkt bei Jacob Howaldt, der um 1530 als Kürschnermeister in Löbejün bei Halle tätig war, zurück verfolgen.
Sonstige Personen
- Hans Howaldt (1888-1970)], U-Boot Kommandant der Kaiserl. Marine und Olympia-Medaillengewinner im Segeln in der 8metres-Klasse vor Kiel
Literaturhinweise
- Allgemeine Deutsche Biographie, Band 50 S. 774
- Neue Deutsche Biographie, Band 9 S. 613
- Deutsches Geschlechterbuch, Band 91 S. 237 ff.
- Christian Ostersehlte: Von Howaldt zu HDW.Hamburg 2004. ISBN 3782209168
Daten aus FOKO
<foko-name>Howaldt</foko-name>
Metasuche