Feldmann (Familienname)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Herkunft und Bedeutung
- mittelhochdeutscher Wohnname für feld+bauer
Wortteil "Feld"
- althochdeutsch fëld = Feld
- Herkunftsname nach Wohnstätte, für jemanden, der an einem Feld wohnte
- Weitere Informationen, siehe GenWiki zum Familiennamen: Feld
Wortteil "Mann"
Siehe Familienname: Mann, Man, Manno
Varianten des Namens
- Veltman (um 1382), Feldman (um 1395); Feldmans, Feldmanns, Feltman(s), Feldmann(s), Veltmans, Veltmann(s)
Geographische Verteilung
Relativ Feldmann | Absolut Feldmann | Relativ Veltmann | Absolut Veltmann |
---|---|---|---|
<geogen size="200">Feldmann</geogen> | <geogen mode="abs" size="200">Feldmann</geogen> | <geogen size="200">Veltmann</geogen> | <geogen mode="abs" size="200">Veltmann</geogen> |
Bekannte Namensträger
- Bernhard Feldmann, geb. 11.11.1704 in Cölln/Spree, gestorben am 21.10.1776 in Neuruppin, Arzt und Chronist in Neuruppin. Er schrieb viele Stadtakten und Kirchenbücher ab, deren Originale beim Stadtbrand 1787 vernichtet wurden. Sein 1200 Seiten umfassendes Manuskript "Miscellania Historica der Stadt Neu Ruppin" ist eine der wichtigsten Quellen der Ortsgeschichte der Stadt und der Genealogie Neuruppiner Bürger.
Sonstige Personen
Geographische Bezeichnungen
Umgangssprachliche Bezeichnungen
Literaturhinweise
- Volltextsuche nach |%20}} Feldmann in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Siehe Genwiki: Literatur zu Familiennamen
- Siehe Genwiki: Digitale Bibliothek|DigiBib-Nachschlagewerk
Weblinks
Daten aus FOKO
<foko-name>Feldmann</foko-name> <foko-name>Feltmann</foko-name> <foko-name>Feldmanns</foko-name> <foko-name>Feltmanns</foko-name> <foko-name>Feldman</foko-name> <foko-name>Feltman</foko-name> <foko-name>Veldmann</foko-name> <foko-name>Veltmann</foko-name> <foko-name>Veldmanns</foko-name> <foko-name>Veltmanns</foko-name> <foko-name>Veldman</foko-name> <foko-name>Veltman</foko-name>
Daten aus der Totenzettelsammlung
In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Feldmann, Veldman, Veldmann, Veltman, Veltmann.
Daten aus GedBas
Metasuche
Weblinks
Familienforscher
Benutzte Quellen/Literatur
- ↑ BAHLOW, Hans, »Deutsches Namenslexikon«, Gondrom Verlag,ISBN 3-8112-0294-4
- ↑ Horst Naumann: Das große Buch der Familiennamen - Alter, Herkunft, Bedeutung, Bassermann-Verlag 1999, ISBN 3-8094-0729-1
- ↑ GOTTSCHALD, Max, Deutsche Namenkunde, Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde von Rudolf Schützeichel, 6. Auflage 2006, ISBN 13: 978-3-11-018031-2 (geb.) ISBN 10: 978-3-11-018031-6 (geb.) ISBN 13: 978-3-11-018032-9 (brosch.) ISBN 10: 3-11-018032-4 (brosch.)
- ↑ KLARMANN,Johann Ludwig, Zur Geschichte der deutschen Familiennamen Lichtenfels: Schulze 1927
- ↑ STEUB,Ludwig, Die oberdeutschen Familiennamen: München-Oldenbourg 1870
- ↑ WEINGART, Von deutschen Familiennamen und Namenbüchlein : Erfurt 1871
- ↑ HEINTZE, Die deutschen Familiennamen : geschichtlich, geographisch, sprachlich Halle 1882
- ↑ VILMAR, August Friedrich Christian, Vermischte Aufsätze. 1, Die Entstehung und Bedeutung der deutschen Familiennamen Marburg 1855