Norddeutscher Bund

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Norddeutsche Bund war ein Bundesstaat, der alle deutschen Staaten nördlich der Mainlinie verband und unter der Führung Preußens stand.

Er wurde 1866 als Militärbund gegründet, nachdem als Folge des "Deutschen Krieges" zwischen Preußen und Österreich 1866 der Deutsche Bund zerbrochen war. Zu seinem Gebiet gehörten auch die |preußischen Territorien südlich des Mains, die von Württemberg umschlossenen Hohenzollernsche Lande. Das Großherzogtum Hessen dagegen gehörte dem Bund nur mit seinem nördlichen Landesteil an. Nur das Großherzogtum Baden, die Königreiche Bayern und Württemberg sowie das Kaisertum Österreich blieben außerhalb des Bundes.

Zum 1. Juli 1867 gab sich der Norddeutsche Bund eine Verfassung, womit der Norddeutsche Bund ein Bundesstaat wurde. Dieses Datum ist damit der Gründungstag des deutschen Staates. Gebiets- und Verfassungsveränderungen täuschen darüber nicht hinweg.

An der Spitze des Norddeutschen Bundes stand der König von Preußen, der das Präsidium des Bundes inne hatte. Ihm unterstand der Bundeskanzler, der zugleich Vorsitzender des Bundesrates war. Einziger Amtsinhaber war der preußische Ministerpräsident Otto von Bismarck. Der Bundesrat bestand aus Vertretern der einzelnen Staaten, wobei Preußen dort 17 von 43 Stimmen inne hatte. Der Reichstag wurde in allgemeinen und direkten Wahlen gewählt.

Mit den November-Verträgen des Jahres 1870 begann der Übergang zum Deutschen Reich.

  • Am 15. November 1870 schloss der Norddeutsche Bund mit den Großherzogtümern Baden und Hessen einen Vertrag über die Gründung eines gemeinsamen Deutschen Bundes (nicht zu verwechseln mit dem Deutschen Bund 1815-1866). Gleichzeitig einigte man sich auf eine Verfassung dieses neuen Bundes, die aber weitgehend mit der des Norddeutschen Bundes übereinstimmte. Diese Verfassung trat am 01. Januar 1871 in Kraft (einschließlich der später erfolgten Änderungen.[1]
  • 23. November 1870 Vertrag zwischen dem Norddeutschen Bund und Bayern über den Beitritt Bayerns zur Verfassung des Deutschen Bundes zum 01.01.1871.[2]
  • 25. November 1870 Vertrag zwischen dem Norddeutschen Bund, Baden, Hessen und Württemberg über den Beitritt Württembergs zur Verfassung des Deutschen Bundes zum 01.01.1871.[3]

Bei den beiden letztgenannten Verträgen wurden noch einige weiterere Änderungen am Verfassungstext vereinbart. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes fügte bei der Ratifizierung am 09. Dezember 1870 die Bezeichnungen Deutsches Reich und Deutscher Kaiser (für das Bundespräsidium) hinzu.


Quellen

  1. 'Protokoll, betreffend die Vereinbarung zwischen dem Norddeutschen Bunde, Baden und Hessen über Gründung des Deutschen Bundes und Annahme der Bundesverfassung [1] vom 15. November 1870, veröffentlicht im Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes 1870, Nr. 51
  2. Vertrag, betreffend den Beitritt Bayerns zur Verfassung des Deutschen Bundes, nebst Schlußprotokoll [2] vom 23. November 1870, veröffentlicht im Bundesgesetzblatt des Deutschen Bundes 1871, Nr. 5
  3. Vertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde, Baden und Hessen einerseits und Württemberg andererseits, betreffend den Beitritt Württembergs zur Verfassung des Deutschen Bundes, nebst dazu gehörigem Protokoll [3] vom 25. November 1870, veröffentlicht im Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes 1870, Nr. 51

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_264172
Name
  • Norddeutscher Bund
Typ
  • Staatenbund (1866 - 1867)
  • Bundesstaat (1867 - 1870)
Webseite
Karte
   

TK25: 3337

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte
Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Braunschweig
         HerzogtumRepublikFreistaatLand
object_217954 (1867 - 1870)
Mecklenburg-Strelitz
         HerzogtumGroßherzogtumFreistaat
object_217749 (1867 - 1870)
Sachsen-Altenburg
         HerzogtumHerzogtumFreistaat
object_218137 (1867 - 1870)
Sachsen-Meiningen
         HerzogtumFreistaat
object_218142 (1867 - 1870)
Schaumburg-Lippe
         GrafschaftFürstentumLand
object_217818 (1867 - 1870)
Schwarzburg-Rudolstadt
         FürstentumFreistaat
object_218150 (1867 - 1870)
Waldeck, Waldeck-Pyrmont, Waldeck
         GrafschaftFürstentumFreistaat
object_218152 (1867 - 1870)
Schwarzburg-Sondershausen
         FürstentumFreistaat
object_218151 (1867 - 1870)
Preußen, Pruisen, Pruissen
         HerzogtumKönigreichFreistaat
object_190317 (1867 - 1870)
Anhalt
         FürstentumHerzogtumFreistaat
object_190873 (1867 - 1870)
Sachsen-Coburg, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Sachsen-Coburg und Gotha
         HerzogtumFreistaat
object_218138 (1867 - 1870)
Reuß Jüngere Linie
         FürstentumFreistaat
object_284441 (1867 - 1870)
Lippe
         HerrschaftGrafschaftFürstentumFreistaat
object_217406 (1867 - 1870)
Sachsen-Weimar, Sachsen-Weimar-Eisenach, Großherzogtum Sachsen
         HerzogtumGroßherzogtumFreistaat
object_218143 (1867 - 1870)
Lauenburg, Sachsen-Lauenburg, Herzogtum Lauenburg
         HerzogtumLandkreis
adm_131053 (1867 - 1870)
Bremen, Freye Hansestadt Bremen, Freie Hansestadt Bremen, Bremen
         FreistaatBundesland
adm_369040 (1867 - 1870)
Sachsen, Sasko, Saksonia, Saxony, Саксония, Saksen
         HerzogtumKurfürstentumKönigreichFreistaatLandBundesland
object_218149 (1867 - 1870)
Hamburg, Hansestadt Hamburg, Freie Stadt Hamburg, Freie Reichsstadt Hamburg, Freye und Hansestadt Hamburg
         StadtReichsstadtStadt
adm_369020 (1867 - 1870)
Reuß Ältere Linie, Reuß Älterer Linie, Reuß-Greiz
         FürstentumFreistaat
object_218134 (1867 - 1870)
Oldenburg
         GrafschaftHerzogtumHerzogtumGroßherzogtumFreistaatLand
object_352387 (1867 - 1870)
Hessen, Volksstaat Hessen
         GroßherzogtumFreistaat
object_218147 (1866-09-03 - 1870-12-31)
Lübeck
         Land
object_1085290 (1867 - 1870)