Computergenealogie

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Familienforschung 2015 2016 cover.jpg
CG-Logo ab 2011.png

Newsletter 12/2015

CG2015-03.jpg



Der Vorstand des Vereins für Computergenealogie und die Redaktion der Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE
wünschen allen Lesern eine geruhsame Weihnachtszeit und ein erfolgreiches Neues Jahr 2016.

Umfragen

1. Archion

Die Redaktion der COMPUTERGENEALOGIE wird in Heft 1/2016 u.a. über das erste Jahr von Archion berichten. Deshalb fragen wir die Nutzer: Wie gefällt Ihnen das Kirchenbuch-Portal? Wie leicht finden Sie die passenden Kirchenbücher, wie gut funktioniert der Viewer? Die Umfrage richtet sich an Nutzer, die einen „Pass“ für Archion haben, die also den gesamten Weg von der Suche bis zur digitalisierten Kirchenbuchseite kennen. Machen Sie mit bei unserer Umfrage zu Archion – es dauert nur wenige Minuten. Die Umfrage ist anonym.

2. Genealogische Datenbanken

Wer im Internet nach genealogischen Daten sucht oder seine eigenen Forschungsergebnisse veröffentlichen möchte, hat heute viel mehr Möglichkeiten als vor fünf oder zehn Jahren. Genealogie-Datenbanken sind eine neue, aufstrebende Branche – auch in Deutschland. Gleichzeitig wurden auch nicht-kommerzielle Angebote ausgebaut. In Heft 1/2016 möchte die Redaktion der COMPUTERGENEALOGIE den „Genealogie-Datenbank-Markt“ beleuchten. Deshalb wüssten wir gern von Ihnen: Nutzen Sie Ancestry, FamilySearch, Geneanet oder MyHeritage? Wie gut funktioniert die Suche nach Personen oder digitalisierten Dokumenten in diesen Datenbanken? Veröffentlichen Sie Ihre genealogischen Daten im Internet – und wenn ja, wo? Sagen Sie uns Ihre Meinung – machen Sie mit bei unserer anonymen Datenbank-Umfrage!

Computergenealogie 4/2015

Die nächste Ausgabe der Zeitschrift Computergenealogie erscheint noch vor Weihnachten mit dem Schwerpunkt-Thema "Einwanderungen".

Projekt-Informationen

Metasuche

Mit der Datenbank Auswanderer aus dem Großherzogtum der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V. (OGF) wurde eine weitere externe Datenbank an unsere Meta-Suche angeschlossen.

DES-Projekte

Die ersten 8 Jahrgänge der Personalnachrichten aus den Deutschen Schutzgebieten 1890-1898 sind mit dem DES-System erfasst. Jetzt stehen die Jahrgänge 1899 und 1900 zur Erfassung bereit.

Ab sofort ist ein weiterer Jahrgang (1880) der Ausweisungen aus dem Deutschen Reich mit ca. 80 Seiten zur Online-Erfassung freigegeben.

Adressbücher

Ein neues Adressbuch wurde zur Erfassung mit dem Datenerfassungssystem freigegeben. "Adreßbuch für die Landherrenschaft Bergedorf, einen Theil der Hamburger Marschlande, sowie die Amtsgerichtsbezirke Reinbek und Trittau und das Herzogthum Lauenburg" - Jahrgang 1896.

Grabsteine

Im November 2015 konnte die Grabsteine-Datenbank erweitert werden, rund 40 neue Friedhöfe wurden dokumentiert. Somit bereichern 10.050 Grabsteinfotos und die Daten von 20.600 Grabsteininschriften das Grabstein-Projekt.

Grabsteinfotos erlaubt

Im Urteil des Amtsgerichts Mettmann, Urt. v. 16.06.15, 25 C 384/15 - Grabsteinfotos wurde verkündet: Das Fotografieren eines Grabsteins und die anschließende Veröffentlichung des Lichtbilds im Internet stellen keinen Eingriff in das postmortale Persönlichkeitsrecht dar. Der volle Text des Urteils ist hier nachzulesen

Online-OFB

Neue bzw. aktualisierte Online-Ortsfamilienbücher sind:

GOV

Das "Virtuelles Kartenforum" kann nun im GOV aufgerufen werden. Dort können Messtischblätter unterschiedlicher Jahre über OpenStreetMap gelegt werden, deren Durchsichtigkeit sich regeln lässt.

GenWiki

Dirk Vollmer hat im GenWiki 21 Wappenrollen-Seiten der Deutschen Wappenrolle aktualisiert.

Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...

Internet

FamilySearch Digitalisate

Wer den FamilySearch-Katalog zur Suche nach Mikrofilmen eines Ortes aufruft, der sieht seit kurzem bei den Notizen neben den Film-Nummern drei Symbole: Eine Lupe zeigt an, ob es einen durchsuchbaren Index in der Datenbank gibt, das Kamerasymbol ist der Hinweis, dass es Digitalisate des Mikrofilms gibt, und mit dem Rad kann der Ausleihvorgang für den Mikrofilm gestartet werden.

Geneanet-Suche neu

Die neue Geneanet-Suchmaschine wurde mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und neuen Optionen online gestellt. Damit können Vorfahren in der Datenbank schneller und einfacher nach Namen, Vornamen, Ort und Zeitbereich kostenlos gesucht werden.

Arkivdigital.se

Die schwedische Firma ArkivDigital erhielt zum 3. Mal die Auszeichnung „Gazellen-Unternehmen“ für das am schnellsten expandierende Unternehmen in Schweden von der schwedischen Zeitung Dagens Industri.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Software

Family Tree Maker

Der Vertrieb des Genealogieprogramms Family Tree Maker (FTM) von Ancestry.com wird zum 31.12.2015 eingestellt. Auf der Ancestry-Blogseite sind Tausende Mails von enttäuschten Nutzern zu lesen. Der Support endet am 01.01.2017.

Zur ausführlichen Meldung ...

Wissen

Alte Handelswege

Der „Goldene Steig“ ist ein seit dem frühen Mittelalter bestehendes Wegesystem, das Passau mit Böhmen verband. Hier wurde nicht nur das kostbare Salz und andere Handelsgüter oder Soldaten transportiert, sondern hierüber fand auch der kulturelle Austausch statt.

Damenmode früher

Wer auf alten Fotos anhand der Kleidung den Zeitraum eingrenzen möchte, wann das Foto entstanden ist, der findet auf der Webseite Zwischenkriegszeit viele Bilder und Informationen zur Mode aus der Zeit von 1916 bis 1933.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Archive

Heiraten in Greven

Auf der Webseite des Stadtarchivs Greven werden die von Dr. Christoph Kuhlmann chronologisch abgeschriebenen Heiratsurkunden des Standesamts Greven im Zeitraum 1874-1923 zum kostenlosen Download angeboten.

Zeitungen des 17. Jahrhunderts

In einem Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wurden zwischen Mai 2013 und April 2015 in der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen die vom Institut Deutsche Presseforschung zusammengetragenen vollständigen Zeitungen des 17. Jahrhunderts digitalisiert.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Gelesen in...

Vorfahrensucher.de

27.11.2015 Karen Feldbusch: Wie amerikanische historische Zeitungen bei der Orts- und Familienforschung in Deutschland helfen.

Süddeutsche Zeitung, München

25.11.2015 Christian Hufnagel: Skurriles Hobby 120 000 Tote im Regal. Werner Ollig sammelt Sterbebilder - er hat auch welche von Strauß, Kennedy und Mussolini.

Wiener Zeitung

16.11.2015: Alexandra Grass: Kaukasischer Jäger und Sammler identifiziert.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Vereine und Gruppen

Volkszahl-Register

Der Arbeitskreis Volkszahl-Register (AKVZ) wird ab sofort den Zugang zu seiner Datenbank für jedermann frei zugänglich schalten. Aus Anlass der Einspielung des 1.500.000 Datensatzes wird die ursprüngliche Idee eines freien, weltweiten Zugangs wieder umgesetzt.

GFF-Datenbank-Aktion

Wie zu jedem Jahresende kann sich jeder, auch Nichtmitglieder, bei der GFF-Datenbank der Gesellschaft für Familienforschung in Franken e.V. beteiligen und seine Daten bis zum 31.12. als GEDCOM-Datei an die Adresse gffdb@gmx.de zwecks Abgleich einreichen.

Familienverbände

Adelige und bürgerliche Familienverbände trafen sich am 21.11.2015 in Gotha. Vertreter des Bundes der Familienverbände (BdF) und der Vereinigung der Deutschen Adelsverbände (VdDA) kamen zu einer gemeinsamen Tagung unter dem Titel „Familien und Familienverbände auf dem Weg in die Zukunft“ zusammen.

Luxemburg

Im Dezember-Newsletter der Luxemburger genealogischen Vereinigung wird ausführlich der Unterschied und die Zusammenarbeit zwischen den drei luxemburgischen Ahnenforschergruppen beschrieben.

Neu auf GenTeam

  • Jüdische Matriken von Trebitsch/Trebic, ca. 10.600 neue Datensätze
  • Bistum Passau: ca. 71.000 neue Einträge
  • Wien: Index der katholischen Taufen in Wien 1584-1914: ca. 150.000 neue Einträge, mehr als 1 Million bereits online.
  • Wien: Index der katholischen Sterbefälle in Wien, ca. 33.000 neue Einträge
  • Matriken-Indices aus Nieder-, Oberösterreich, Burgenland, Böhmen und Mähren, ca. 125.000 neue Einträge

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Termine

Genealogischer Kalender

Für den Monat Dezember 2015 sind 14 Termine, für Januar 2016 sind 10 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen.
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie hier.

Alte CG-Hefte

Für Bibliotheken und Archive steht zur Komplettierung ihrer Bestände der COMPUTERGENEALOGIE in 30 Jahrgängen ein kostenloser Service bereit - solange der Vorrat reicht. Anfragen bitte an die CG-Redaktion oder an den "Anzeigen"-Klaus Vahlbruch <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>.

Es stand in der COMPUTERGENEALOGIE ...

aber wann? Die Antwort liefert das alphabetische Stichwort-Register - von "Aachen" bis "Zweiter Weltkrieg". Aber auch die Inhaltsverzeichnisse aller CG-Hefte seit 2001 sind online zu finden. Die Jahrgänge und das Register sind allerdings auch bei jedem Heft verlinkt, im Kasten "Archiv" rechts oben. Und sämtliche Newsletter seit 2001 findet man hier. Viel Spaß beim Stöbern! (RE)

Impressum

ISSN 1612-1945
Redaktion
Günter Junkers, Birgit Wendt
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
Korrektorat
Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
RSS-Feed
Bernd Riechey
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
c/o Marie-Luise Carl
Winckelmannstr. 13
40699 Erkrath
<email>compgen@genealogy.net</email>
Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
http://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Klaus Vahlbruch
Elsa-Brändström-Str. 3
24782 Büdelsdorf
Tel.: 04331 - 870 70 54
Mobil: 0160 - 912 564 79
Fax: 04331 - 664 45 88
E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
Ihre Meldung im Newsletter?
Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
Reichen Sie diese bitte ein an:
<email>texte@computergenealogie.de</email>

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001 Vorgänger 1985-1998


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal wöchentlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr


Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:

Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!