Computergenealogie
Projekt-InformationenDES-MilitärlistenIm Marine-Ehrenmal in Laboe befindet sich das Gedenkbuch der Kaiserlichen Marine, in dem 34.833 im 1. Weltkrieg gestorbene Angehörige der Kaiserlichen Marine verzeichnet sind. Das Buch besteht aus 300 handgeschriebenen Seiten. Die ersten 15 Jahrgänge der Personalnachrichten aus den Deutschen Schutzgebieten 1890-1905 sind erfasst. Jetzt steht der Jahrgang 1906 zur Erfassung bereit. DES-AdressbücherIm Januar wurden folgenden Adressbücher fertig mit dem Datenerfassungssystem erfasst: DES-Sterberegister KölnInnerhalb der ersten sechs Wochen nach dem Projektstart am 20.12.2015 haben die 40 fleißigen Erfasser bereits 6000 Urkunden bearbeitet und ca. 20.000 Personen erfasst. Damit sind bereits der erste Jahrgang 1876 und der halbe Jahrgang 1877 erfasst und direkt durchsuchbar. DES-PolizeiblattBei dem Buch "Polizeiliche Nachrichten von Gaunern, Dieben und Landstreichern, nebst deren Personal-Beschreibungen" handelt es sich um einen Vorgänger der bisher erfassten Polizeiblätter. GrabsteineAuch in den Wintermonaten sind die Mitarbeiter vom Grabstein-Projekt aktiv und erstellen die Dokumentationen ihrer Friedhöfe. So wurden im Januar 2016 die Grabsteine von insgesamt 41 Friedhöfen fotografiert und die Grabsteininschriften erfasst. Online-OFBVier neue Online-Ortsfamilienbücher sind zu vermelden: Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ... InternetAdressbuch Berlin 1957Das Adressbuch von 1957 mit über 2400 Seiten und über einer Millionen Einträge für die West-Berliner Bezirke ist das erste dieser Art, das nach 1943 erschienen ist, und damit eine wichtige Anlaufstelle, um nach dem Verbleib von Einzelpersonen oder Familien nach dem 2. Weltkrieg zu forschen. Es wurde auf der Taxodium-Webseite von Dr. Marc Jarzebowski, genealogische und historische Recherche, kostenlos und ohne Registrierung zur Verfügung hestellt. ArchionÜber 90 % der aufgelisteten Kirchenbücher sind verfügbar aus den landeskirchlichen Archiven in Hessen-Nassau, Berlin, Kassel und Hannover. Aus dem Evangelischen Zentralarchiv in Berlin sind im letzten Monat sehr viele Ostkirchenbücher aus Ost- und Westpreußen, Pommern, Posen und Brandenburg neu zugänglich geworden. Ancestry und ArchionKürzlich wurden bei Ancestry.de Bilder von evangelischen Kirchenbüchern aus Württemberg und der Nordkirche online gestellt und der Index zur Suche angeboten, Bilder die auch bei Archion online gestellt wurden oder werden. Family History WebinarRegelmäßig bietet die Family History Library zahlreiche kostenlose Online-Kurse mit Tipps zur erfolgreichen Familienforschung in verschiedenen Ländern an: Deutschland ist mit zwei einstündigen Kursen am 17. Februar dran mit unseren Online-Ortsfamilienbüchern und der Metasuche auf Genealogy.net. Online-GrabsteineFür das kostenlos zugängliche niederländische Friedhofsportal Online-Begraafplaatsen.nl war 2015 ein Topjahr: Es wurden 269.349 Grabsteinfotos hinzugefügt, so dass jetzt über eine Million Bilder gespeichert sind. Jeder Friedhof wird auf einer Karte angezeigt und beschrieben. Auf der Linkseite befinden sich zahlreiche weitere Datenbankseiten mit Friedhofs- und Gräberinformatinonen. Grabsteinfotos verboten?Der Historiker und Archäologe Prof. Howard M.R. Williams von der Universität in Chester beschäftigt sich mit der Archäologie von Tod und Begräbnissen. Nachdem die Stadt Birmingham einer historisch interessierten The Jewellery Quarter Research Trust Gruppe verboten hat, weitere historische Grabsteine auf zwei Friedhöfen ohne schriftliche Erlaubnis für jeden einzelnen Stein zu fotografieren, tritt er in seinem Blog für das unbeschränkte Fotografieren von Grabsteinen ein. Williams führt in seinem Blog 14 gute Argumente an, warum die Grabsteine fotografiert werden dürfen und sollen. Findmypast und MocavoDie britische Firma Findmypast mit über einer Milliarde genealogischer Daten und 19 Millionen Nutzern und dem britischen Online-Zeitungsarchiv und dem Genealogieportal Genes Reunited hat die genealogische Spezial-Suchmaschine Mocavo bereits im vergangenen Jahr übernommen. Jetzt sollen die beiden Seiten zusammengeführt werden. Damit erweitert Findmypast seine Möglichkeiten in den USA. Die bisher kostenlos nutzbare Mocavo-Suchmaschine soll auch weiterhin kostenlos bleiben. Free UK GenealogyWer in Großbritannien online forschen möchte, wird schnell feststellen, dass die großen Anbieter von Genealogie-Daten kostenpflichtig sind. Eine Gruppe von über 10.000 Freiwilligen hat Dokumente aus Geburts-, Heirats- und Sterberegister aus England und Wales, historische Kirchenbücher und Volkszählungslisten aus dem 19. Jahrhundert verkartet und kostenlos in drei Webseiten FreeBMD, FreeREG und FreeCEN zur Verfügung gestellt. Über 350 Millionen Daten wurden inzwischen erfasst. Zu den ausführlichen Meldungen ... SoftwareFamily Tree MakerNach den unzähligen Protesten und Petitionen bleibt das Programm Family Tree Maker, das Ancestry.com einstellen wollte, doch noch erhalten. Die Firma Software MacKiev, die bisher schon an der Entwicklung der Mac-Version beteiligt war, hat das Programm von Ancestry übernommen und vertreibt sowohl die Mac- als auch die Windows-Version weiter. Sie will es auch weiterentwickeln. Die Firma mit Sitz in Boston hat ein Software-Entwickler-Team in Kiew/Ukraine. Auch die Firma RootsMagic wurde von Ancestry.com ins Boot geholt: Bis Ende des Jahres 2016 können sich deren Anwender ebenfalls mit den Ancestry-Stammbäumen verbinden und ihre Daten dort speichern und mit anderen teilen. WissenHessische OrtsnamenIn der Online-Publikation „Ortsnamen in Hessen“ erklärt Klaus P. Andriessem wissenschaftlich die Ortsnamen. ArchiveEinwohner Koblenz 1818Das Stadtarchiv Koblenz hat aus den sechs (von ursprünglich sieben) noch vorhandenen Häuserbüchern das Einwohnerverzeichnis von 1818 in einer Excel-Datei zum Download zusammengestellt. Mit knapp 8500 Personen sind ca. 83 Prozent der damaligen Koblenzer Bevölkerung dokumentiert, die sich auf rund 10.300 Einwohner belief. Bistumsarchiv PassauDas Bistum Passau hat am 28.1.2016 das neue Außenmagazin des Bistumsarchivs eingeweiht. Hier kann man einen Videobericht sehen. 2,7 Millionen Euro wurden in den neuen Archivbau in Passau-Hacklberg verbaut, wo hochwassersicher 20.000 Archivkartons untergebracht werden können. KZ-Dokumente ArolsenMillionen Dokumente und Gegenstände aus den Konzentrationslagern der Nazis lagern beim Internationalen Suchdienst in Bad Arolsen. Die ersten 50.000 davon sind nun digital abrufbar, um die Suche für Angehörige und Überlebende zu erleichtern. Staatsarchiv BernIm Blog Archivalia.hypotheses.org beschwert sich Tobias Kemper zurecht über Absurdes vom Staatsarchiv Bern. Die dort vorhandenen Digitalisate der bernischen Kirchenbücher sind schon seit 2004 nur sehr eingeschränkt jeweils freitags an Computern einsehbar, und das nur dreimal im Jahr pro Forscher. Zu den ausführlichen Meldungen ... Gelesen und gehört ...Der Standard, Wien24.1.2016, Olga Kronsteiner: Auf der Spur familiärer Wurzeln und Mythen. Das Interesse an der Erforschung familiärer Wurzeln wächst beharrlich. Westfälische Nachrichten (Greven)15.01.2016 Geburtenregister Greven - Fundgrube für Familienforscher. Nach der Veröffentlichung der Heiratsregister hat der Grevener Familienforscher Dr. Christoph Kuhlmann nun auch die Geburtsregister übertragen und über das Internet zugänglich gemacht. SWR-Fernsehen13.1.2016. In der Nachmittagssendung „Kaffee oder Tee“ wurde das Thema „Ahnenforschung“ mit Michael Bing vom Evangelischen Landeskirchlichen Archiv in Stuttgart behandelt. Zu den ausführlichen Meldungen ... KaleidoskopPostkartenarchivDas neue Projekt genpas (genealogisches Postkartenarchiv) von Patrick Geiser will Postkarten strukturiert und digital archivieren. Sie sollen keinem Urheberrecht unterliegen und gelaufen sein. Luxemburger FamiliennamenbuchNach dem 2012 erschienenen Online-Atlas zur Kartierung aller luxemburgischen Familiennamen präsentiert das Luxemburger Familiennamenbuch die Ergebnisse des FNR-Forschungsprojekts Luxemburgischer Familiennamenatlas (LFA). Cristian Kollmann, Peter Gilles, Claire Muller (2016). Luxemburger Familiennamenbuch. Unter Mitarbeit von Amaru Flores und Britta Weimann. Berlin/New York: de Gruyter Mouton. ISBN: 978-3-11-041076-1. 59,95 Euro. RootsTech Innovator ShowdownAm Freitag, den 5. Februar 2016, kam es während der RootsTech in Salt Lake City (3.-6.2.2016) zum Finale des 2016 Innovator Showdown, der Challenge. Genchat für Twitter-FansEin Twitter-Chat ist eine geplante, moderierte Unterhaltung via Twitter-Updates (Tweets), meist zu einem bestimmten Thema. Indem sämtliche Teilnehmer ihren Beiträgen einen vordefinierten Hashtag anhängen, lässt sich ein Tweet-Chat hervorragend von anderen Beiträgen auf Twitter trennen. Zu den ausführlichen Meldungen ... Vereine und GruppenGenealogentag-NachleseSeit 11.1.2016 ist auf Youtube der von Robert Reiter (ICARUS) aufgenommene und von Ingrid Reinhard nachbearbeitete Film der humorvollen Eröffnungsrede des Gothaer Bürgermeisters Knut Kreuch online. TotenzettelDie Bezirksgruppe Aachen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde (WGfF) bietet ihre eigene Totenzettel-Datenbank zur Veröffentlichung an. In den letzten drei Jahren wuchs die Datenbank auf fast 150.000 Abschriften an. Schwerpunkt ist das Rheinland und die Eifel/Ardennen. Alles ist öffentlich und mit Abbildungen einsehbar. Wer Totenzettel veröffentlichen möchte, kann Originale oder Scans an Michael Brammertz schicken. Die Abschreiber haben Zugang zu ihren Abschriften, falls es Korrekturen gibt. Kirchenbuch Cappeln onlineDer Familienkundliche Arbeitskreis des Oldenburger-Münsterlands hat im Januar nach 10jähriger Vorarbeit die Tauf-, Heirats- und Sterberegister des Kirchenbuch Cappeln auf seiner Webseite online gestellt. Die ca. 570 000 Datensätze sind nicht komplett frei zugänglich, sondern stehen den Mitarbeitern des Arbeitskreises aber auch allen anderen Interessierten gegen eine Jahresgebühr von 25,00 € zur Verfügung. Damit sollen die Kosten der Webseite beglichen und weitere Kirchenbücher verkartet werden. (Timo Kracke) LuxemburgIm Februar-Newsletter meldet Luxroots.com stolze Zahlen von über 1,2 Millionen Geburts-, Heirats- und Sterbeakten aus dem Großherzogtum Luxemburg und den angrenzenden Gebieten in Deutschland und Belgien. 54 Freiwillige arbeiten an dieser gemeinsamen Datenbank mit. In Belgien und Frankreich arbeiten viele Vereinigungen an vergleichbaren Datenbanken, die z.T. kostenpflichtig sind. Auch bei FamilySearch sind (wie auch im belgischen Staatsarchiv) Zivilstandsakten zugänglich. Zum Schluss noch ein Hinweis auf: Todesanzeigen aus Frankreich und Belgien. TermineAuswanderung aus ThüringenDie AG Genealogie Thüringen e.V. lädt ein, in einem neuen Projekt die vereinzelten Informationen zu ausgewanderten Personen aufzuarbeiten. Als Einstieg in das Thema Auswanderung wird Astrid Adler am 12. Februar um 19.00 Uhr auf der Krayenburg, Tiefenort ihre neuesten Erkenntnisse zur Auswanderung im Eisenachischen Kreis (von Eisenach bis Geisaer Amt) vortragen. Zur Veranstaltung sind alle Vereinsmitglieder, Ortschronisten sowie geschichtlich Interessierte herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen bitten wir vorab um Anmeldung bei: Astrid Adler info@tiefenort-auswanderer.de oder Christian Kirchner AG Genealogie Thüringen e.V.. Deutschlandtag der NGVDie niederländische Genealogisch Vereinigung (NGV) veranstaltet am 13. Februar 2016 von 10:30 bis 16 Uhr ihren 14. Deutschlandtag im NGV-Zentrum Papelaan 6 in 1382 RM Weesp. Teilnehmer aus Deutschland sind AMF, AGoFF, Hessische Familienkunde, Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde, Bez.Gruppe Aachen, Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Werkgroep Genealogisch Onderzeok Duitsland. Weitere Auskunft bei Jos Kaldenbach, Postbus 26, 1380 AA Weesp <email>info@ngv.nl</email> VHS-Kurs in BayreuthAm 03. März 2016 startet um 18:30 Uhr in der VHS Bayreuth ein Einführungskurs in die Genealogie. Er dauert sechs Abende. die Gebühren betragen max. 36 Euro. Zielgruppe sind Personen mit keinen oder geringen Grundkentnissen. Familien-Geschichtstag in HannoverBeim Familien-Geschichtstag am 12. März 2016 erfahren Sie, wie einfach es ist, Vorfahren zu finden, wie Sie Ihren eigenen Stammbaum erstellen und wie viel Freude Ihnen die Ahnenforschung bereiten kann. Ort: Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, Hildesheimer Str. 344, 30519 Hannover. Zeit: 10 - 15 h. Famillement in UtrechtBei unseren Nachbarn in den Niederlanden findet jedes zweite Jahr das sogenannte Famillement, sozusagen der Genealogentag der Niederlande statt. Auch hier wandert die Veranstaltung von Ort zu Ort und ist 2016 am 02. Juni, von 11 - 19 Uhr in Utrecht geplant. Auch in diesem Jahr möchten wir von CompGen wieder mit einem Stand vor Ort vertreten sein. Günter Junkers wird für CompGen in die Niederlande reisen. Da weitere Vorstandsmitglieder am Termin verhindert sind, würden wir uns über Unterstützung von unseren Mitgliedern freuen. Die Reisekosten werden selbstverständlich durch CompGen getragen. Weitere Informationen in niederländisch finden sich im aktuellen Blog und hier die Liste der 60 Teilnehmer. Hier ist ein Bild unseres Stands zu sehen. Wir freuen uns auf eure interessierten Rückmeldungen! Genealogischer KalenderFür den Monat Februar 2016 sind 15 Termine, für März 2016 sind 18 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen. Alte CG-HefteFür Bibliotheken und Archive steht zur Komplettierung ihrer Bestände der COMPUTERGENEALOGIE in 30 Jahrgängen ein kostenloser Service bereit - solange der Vorrat reicht. Anfragen bitte an die CG-Redaktion oder an Klaus Vahlbruch <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>. Es stand in der COMPUTERGENEALOGIE ...aber wann? Die Antwort liefert das alphabetische Stichwort-Register - von "Aachen" bis "Zweiter Weltkrieg". Aber auch die Inhaltsverzeichnisse aller CG-Hefte seit 2001 sind online zu finden. Die Jahrgänge und das Register sind allerdings auch bei jedem Heft verlinkt, im Kasten "Archiv" rechts oben. Und sämtliche Newsletter seit 2001 findet man hier. Viel Spaß beim Stöbern! (RE) Impressum
|
|
Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:
Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!