Sulz am Neckar
Vorlage:Begriffserklärungshinweis
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Freiburg > Landkreis Rottweil > Sulz am Neckar
Einleitung
Allgemeine Information
Die Stadt Sulz am Neckar war Amtssitz des gleichnamigen Oberamts. Bei der Kreisreform 1938 wurde das Oberamt aufgelöst, die Gemeinden kamen überwiegend zum Landkreis Horb. Bei der Gemeindereform 1973 wurde die Stadt dem Landkreis Rottweil zugeordnet, dabei wurden einige bis dahin selbständige Gemeinden zu Sulz am Neckar eingemeindet.
Politische Einteilung
Zur Stadt gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:
- Geroldseck
- Albeck
- Schnaithof 1830 erbaut, bis 1856 Pfäfflinshof genannt
- Viehhaus
- Weilerhaus 1786 erbaut
Die folgenden bis dahin selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform 1973 mit den Wohnplätzen zu Sulz am Neckar eingemeindet:
Stadtteile
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
In Sulz am Neckar besteht ein evangelische Pfarrei mit den Wohnplätzen als Filialen.
Katholische Kirchen
Die katholischen Einwohner der Stadt waren zunächst nach Leinstetten und dann nach Horb am Neckar eingepfarrt, jetzt besteht eine eigene Pfarrei.
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
Siehe Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher (E-Book) Mitmachen
Evangelische Kirchengemeinde Sulz am Neckar
- Taufbücher ab 1586
- Ehebücher ab 1586
- Totenbücher ab 1610
Die württembergischen, evangelischen Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart sowie für viele Kirchspiele auch als Digitalisat bei Archion (Katalogeintrag) eingesehen werden.
Katholische Kirchengemeinde Sulz am Neckar
- Taufbücher ab 1871
- Ehebücher ab 1914
- Totenbücher ab 1871
- Digitalisate der Zweitschriften katholischer Kirchenbücher (1808–1875) im Bestand F 901 des Staatsarchivs Ludwigsburg Mitmachen
Adressbücher
- Einträge aus Sulz in der Adressbuchdatenbank.
Bibliografie
- Volltextsuche nach |%20}} Sulz in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Literatursuche nach Sulz in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online
Genealogische Bibliografie
- Marchtaler, [Kurt Erhard von] : Ingrossierte Lehr- und Mannrechtsbriefe im ältesten Kaufbuch von Sulz. 1602-1607 [im Stadtarchiv Sulz]. in: Familiengeschichtliche Blätter 36 (1938) 309 f
- Marchtaler, [Kurt Erhard von] : Gebietsfremde Brautleute im ältesten Ehebuch der ev. Gemeinde zu Sulz. 1584-1614. in: Familiengeschichtliche Blätter 36 (1938) 271 f
- Hecht, Dr. Winfied; Müller, Paul u.a. (Bearbeiter) : Sulz. Alte Stadt am jungen Neckar. Festschrift zur 700-Jahrfeier der Stadtrechtsverleihung. Bearbeitet von Winfried Hecht, Paul T. Müller und Peter Vosseler. Sulz a.N. : Stadt 1984. S. 273-311; Bemerkung: mit Listen der Vögte, Stadtschreiber, Schultheißen etc., bedeutende Sulzer, Gebäudeliste mit Eigentümern von 1798/99
Historische Bibliografie
Verwendete Literatur
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
- Im Stadtarchiv Sulz a.N. wurden die Akten "Inventuren und Teilungen" aus den Jahren 1567 bis 1800 erfasst und sind nun in der Homepage der Stadt Sulz nachzulesen. Erfasst wurden die Namen der Verheirateten bzw. der Verstorbenen. Nachzulesen unter http://www.sulz.de/stadt-sulz/historie/stadtarchiv/index.html. Unter "Namensverzeichnis" steht die Nummer unter welcher dann im vorläufigen Findbuch der Eintrag gefunden werden kann. Eingetragen sind im Findbuch die Namen der Verheirateten bzw. der Verstorbenen.
Historische Webseiten
Weitere Webseiten
- Artikel Sulz am Neckar. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>SULULZJN48HI</gov> Vorlage:Navigationsleiste Kreis Rottweil