Karlsaue (Landkreis Sensburg)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden |
Sensburg Herzlich Willkommen im Portal Sensburg von GenWiki. |
Vorlage:Begriffserklärungshinweis
- Hierarchie
- Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Sensburg > Hammerbruch > Karlsaue
|
|
Einleitung
Allgemeine InformationKarlsaue war ein Wohnplatz in der Gemeinde Hammerbruch im Landkreis Sensburg. [1] |
Name
|
Politische Einteilung
Ab 1945
|
Von 1818 bis 1945
- Die Einteilung der neuen Kreise im Regierungsbezirk Gumbinnen wurde durch die Verordnung vom 3.Juli 1818 im Amtsblatt des Regierungsbezirk Gumbinnen bekannt gemacht. Daraufhin wurde am 1.September 1818 der Kreis Sensburg gegründet. Zum Kreis Sensburg gehörten die Kirchspiele Sensburg, Sorquitten, Ribben, Aweyden, Nicolayken, Schimonken, Eichmedien, Sehesten mit Bosem und Alt Uka.
- Der Kreis Sensburg gehörte ab 1818 bis 30.10.1905 zum Regierungsbezirk Gumbinnen, ab 1.11.1905 bis 1945 zum neugebildeten Regierungsbezirk Allenstein. [8]
|
Verwaltung
Durch das preußische Gesetz über die Beurkundung des Personenstandes und die Form der Eheschließung vom 9. März 1874, wurden auf Grund des Paragraphen 55 zum 1. Oktober 1874 in Ostpreußen in den Amtsbezirken die Standesämter gegründet. Deren Aufgabe es war die Standesamtsbücher zu führen. Bis dahin wurden von den Kirchspielen Duplikate der Kirchenbücher angelegt und den staatlichen Behörden (Gerichten) übergeben. Da es aus Kostengründen nur in den Städten hauptamtliche Standesbeamte gab, war diese Arbeit in den Gemeinden ehrenamtlich. Oft war der Lehrer oder ein Rentner der Standesbeamte, sie erhielten nur einen Ehrensold. So das sich mehrere Amtsbezirke zusammen geschlossen hatten und ein gemeinsames Standesamt gegründet haben. Im Laufe der Zeit wurden Standesämter aufgelöst oder neu gegründet. [14] [15]
|
Standesamt Schimonken (Schmidtsdorf)
- Karlsaue gehörte zum Standesamt Schimonken (Schmidtsdorf).
- Das Standesamt Schimonken (Schmidtsdorf) wurde am 1.10.1874 gegründet und bestand bis 1945.
- Zum Standesamt Schimonken (Schmidtsdorf) gehörten folgende Orte : Schimonken (Schmidtsdorf), und .... [17] [1]
- Für die noch existierenden Dokumente des Standesamtes siehe: Standesamtsunterlagen Schimonken (Schmidtsdorf)
- Der erste Standesbeamte war der Amtsvorsteher und Gutsbesitzer Hoffmann II in Schimonken. [17]
Einwohnerzahlen
1867 [18] | 1885 [19] | 1898 [4] | 1905 [20] | 1910 [21] | 1933 [12] | 1939 [12] |
---|---|---|---|---|---|---|
7 | 9 | 8 |
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Evangelisches Kirchspiel Schimonken (Schmidtsdorf)
Schulorte
Kirche
|
Evangelisches Kirchspiel Rhein
Schulorte
Kirche
|
Katholische Kirchen
Katholisches Kirchspiel Sensburg
Kirche
|
Geschichte
Königreich Preußen (1701 - 1918)
Domänenamt Rhein
Genealogische und historische QuellenGenealogische QuellenAdressbücher
Bibliografie
Genealogische BibliografieHistorische Bibliografie
In der Digitalen BibliothekArchive und BibliothekenArchiveBibliothekenVerschiedenesKarten
WeblinksOffizielle Webseiten
Genealogische WebseitenWeitere Webseiten
ZufallsfundeOft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen. Auf Seite Landkreis Sensburg findet sich eine Übersicht aller Zufallsfunde im Landkreis Sensburg. Private Informationsquellen- und SuchhilfeangeboteAuf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten. Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich. Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Fußnoten
|
- Seiten, die Referenzierungsfehler enthalten
- Hammerbruch (Landkreis Sensbrurg)
- Ort in Gmina Ryn
- Ort im Standesamt Schimonken
- Ort im evangelischen Kirchspiel Schimonken
- Ort im evangelischen Kirchspiel Rhein
- Ort im katholischen Kirchspiel Sensburg
- Ort im Domainen Amt Rhein
- Ort im Amtsbezirk Schimonken
- Ort in Ostpreußen
- Ort im Landkreis Sensburg
- Ort in Polen