Husum/Adressbuch 1900
![]() |
Dieses Adressbuch wurde bisher nur in Teilen für die Adressbuchdatenbank erfasst. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte der Rubrik „Bearbeitete Orte“ bzw. der Rubrik „Bearbeitungsstand“. Bisher erfasste Inhalte sind in der Adressbuchdatenbank abfragbar. Wir suchen Erfasser, die helfen, diese Adressbucherfassung zu vervollständigen. Wie Sie uns dabei helfen können, erfahren Sie hier. |
GenWiki - Digitale Bibliothek Online-Adressbuch | |
---|---|
Husum/Adressbuch 1900 Inhalt | |
Datei:Adressbuch Husum 1900.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
ohne Einzelseiten | |
Einzelseiten für die DigiBib werden bei Bedarf, d. h. wenn sich ein interessierter Bearbeiter findet, angelegt. Das komplette DjVu können Sie sich durch Klicken auf das Bild ansehen (siehe auch: Benutzerhinweise zur Navigation, Punkt 6).
|
Bibliografische Angaben
Titel: | 'Adress-Buch der Stadt und des Kreises' Husum |
Untertitel: | sowie der Städte Friedrichstadt, Tönning, Garding. |
Autor / Hrsg.: | D. Vollmann in Husum |
Erscheinungsort: | Husum |
Erscheinungsjahr: | 1900 |
Standort(e): | Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Signatur: A 51| |+}} 80 A 51 |
freie Standort(e) online: | DigiBib |
Umfang: | 313 Seiten |
Enthaltene Orte: | Husum, Bargum, Bordelum, Bredstedt, Friedrichstadt, Tönning, Garding (weitere Orte s. [[../Adressbuch 1900/IV|Inhaltsverzeichnis]]) |
Objekt im GOV: | source_299595 |
Weitere Informationen
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Kontakt: | <email>info@adressbuecher.net</email> |
Datenbankabfrage: | Adressbuch 335 |
Bearbeitungsstand: | Buchstabe A bis Z (Husum) (2010-11-02) und Teil 1 und 2 des Kreises Husum (2012-02-29) wurden Offline erfasst und sind in der |
Bearbeiter: | Nikolaus Hansen OTRS-Ticket 2010060410000435 ![]() |
Inhaltsverzeichnis
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten[1] ? Hinweis Offline-Erfassung
Vorwort 2
Inhaltsverzeichnis 3
Alphabetisches Ortschaftsregister 4
I. Abteilung: Husum
Husum 6
Provinzialverwaltung, Provinzial- und Kreisbehörden 7
Reichs- und Staatsbehörden und Einrichtungen in Husum 9
Komunal-Behörden 15
Kirche und Schule 17
Vermächtnisse und Legate 18
Unterstützungs- u. gemeinn. Vereine 19
Husumer Viehhof, mit Frachtsätzetarif 22
Portotarif, Auszug aus dem neuen Postorteverzeichnis der 1. Zone 29
Hauseigentümer- und Einwohnerverzeichnis, nach Straßen und Hausnummer geordnet 31
Alphabetisches Einwohnerverzeichnis 53
offline erfasst
Verzeichnis der Gewerbetreibenden 98
II. Abteilung: Kreis Husum
Kreis Husum 111
Gemeinde Bargum 112
offline erfasst
Gemeinde Bordelum 114
offline erfasst
Bredstedt 117
- Behörden Einrichtungen, Stiftungen 118
- Postorte 1. Zone 121
- Alphabetisches Straßenverzeichnis 123
- Alphabetisches Einwohnerverzeichnis 127
offline erfasst
- Verzeichnis der Gewerbetreibenden 138
Gemeinde Breklum 143
offline erfasst
Gemeinde Drelsdorf 149
offline erfasst
Gemeinde Elisabeth-Sophienkoog 153
offline erfasst
Gemeinde Gröde-Habel (Halligen) 153
offline erfasst
Gemeinde Hattstedt 153
offline erfasst
Gemeinde Hooge 157
offline erfasst
Gemeinde Joldelund 158
offline erfasst
Gemeinde Laneneß 160
offline erfasst
Gemeinde Langenhorn 160
offline erfasst
Gemeinde Mildstedt 165
offline erfasst
Gemeinde Nordmarsch 172
offline erfasst
Gemeinde Nordstrand 172
offline erfasst
Gemeinde Ockholm 178
offline erfasst
Gemeinde Oland 179
offline erfasst
Gemeinde Olderup 180
offline erfasst
Gemeinde Ostenfeld 181
offline erfasst
Gemeinde Pellworm 185
offline erfasst
Gemeinde Neußenköge 189
offline erfasst
Gemeinde Schobüll 190
offline erfasst
Gemeinde Schwabstedt 191
offline erfasst
Gemeinde Schwesing 196
offline erfasst
Gemeinde Simonsberg 201
offline erfasst
Gemeinde Viöl 203
offline erfasst
III. Abteilung: Friedrichstadt
Friedrichstadt 209
Kreisbehörden d. Kreises Schleswig 210
Behörden und Einrichtungen in Friedrichstadt 211
Postorte 1. Zone 215
Alphabetisches Straßenverzeichnis
- A. Vorderstadt 217
- B. Hinterstadt 221
Alphabetisches Einwohnerverzeichnis 224
Verzeichnis der Gewerbetreibenden 238
IV. Abteilung: Tönning
Tönning 247
Kreisbehörden des Kreises Eiderstedt 248
Behörden und Einrichtungen in Tönning 249
Postorte 1. Zone 254
Alphabetisches Straßenverzeichnis 256
Alphabetisches Einwohnerverzeichnis 264
Verzeichnis der Gewerbetreibenden 282
Kirchspiel Tönning 287
V. Abteilung: Garding
Garding 289
Behörden und Einrichtungen 290
Postorte 1. Zone 294
Alphabetisches Einwohnerverzeichnis 296
Verzeichnis der Gewerbetreibenden 308
Kirchspiel Garding 313
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)
Das Wichtigste zuerst
- Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
- Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Es wird nichts abgeändert oder hinzugefügt.
- Abkürzungen werden nicht aufgelöst. Ein „Aug.“ bleibt ein „Aug.“ und wird kein „August“, ein „Tischlermstr.“ wird kein „Tischlermeister“ und ein „u.“ wird kein „und“
- Straßennamen werden nicht vereinheitlicht. Die „Calvinstr. wird nicht zur„Calvinstraße“ und ein „Berl. Pl.“ wird nicht zum „Berliner Platz“
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
Besonderheiten beim Erfassen des Namen-Verzeichnis der Einwohner und Firmen
Friedrichstadt
Die erste Ziffer hinter dem Einwohnernamen bezeichnet das Quartier, die zweite die Hausnummer,
z.B. 2/10 = 2. Quartier Nr. 10, 1/1/2 = 1. Quartier Nr. 1 und 2 usw.
Die Straßennamen werden der Auswahlliste entnommen.
Hinweis zum Erfassungsfenster
Für Einsteiger: Allgemeine Hinweise zum Erfassungsfenster, FAQ zum Erfassungsfenster und Einführungsviedeo
Automatische Korrektur
Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten. Der 't'-Button |
Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.
Soll ein Tabstop ausgelassen werden habt ihr die Möglichkeit das mit einem Haken im linken Kästchen vor dem Erfassungsfeld zu steuern.
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop.
Das Datenfeld ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen oder - wenn es wieder häufiger gebraucht wird - den Haken entfernen. Einführungsvideo
Cookie-Unterstützung
Das rechte Kästchen vor dem Erfassungsfeld aktiviert die Cookie-Unterstützung, wird das Häkchen gesetzt wird der eingetragene Wert in das nächste Erfassungsfenster übernommen. Einführungsvideo
Bearbeiter
- DigiBib DjVu: Jesper Zedlitz
- DigiBib Projektanlage: Marie-Luise Carl und Jesper Zedlitz
- DES-Projektanlage: H. Elvers
Bearbeitungsstand
- Projektstart: Mai 2008
- Offline-Teilerfasstes Adressbuch Datenbankabfrage
- DES-Projekt in Vorbereitung
Fußnoten:
- ↑ Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab