Büderich (Meerbusch)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Rhein-Kreis Neuss > Meerbusch > Büderich (Meerbusch) Vorlage:Begriffserklärungshinweis


Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

s. Amt Büderich

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

  • 1815. 9. Juni. Das Bergische Land, Jülich, Kurtrier, Kurköln und Aachen werden durch die Wiener Schlußakte offiziell an Preußen überwiesen. Büderich gehört nunmehr zum Königreich Preußen.
  • 1816.22. Apr.. Kreiseinteilung des Regierungsbez. Cöln (lt. Amtsblatt d. Königl. Regierung in Köln v. 23.4.1816).
  • 1866.21. Okt. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet. Büderich im Königreich Preußen ist nun eine Stadt im Norddeutschen Bund.
  • 1871.18. Jan.. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein. Büderich ist nun eine Stadt im Deutschen Reich.
  • 1939. 1. Sept.. Deutscher Einmarsch in Polen: "ab 4.45 Uhr wird zurückgeschossen".
  • 1939. 3. Sept.. Großbritannien (samt Dominions) und Frankreich erklären Großdeutschland den Krieg.
  • 1945.20. April. Die Alliierten richten unter freiem Himmel ein riesiges Gefangenenlager für deutsche Soldaten ein, ohne Waschräume, ohne Toiletten.
  • 1945. 8. Mai. im Kriegsgefangenenlager leben unter katastrophalen Verhätnissen 76.924 Menschen
  • 1945. 8. Mai. Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation der Großdeutschen Wehrmacht in Berlin-Karlshorst.
  • 1945. 5. Juni. Die Regierungen Großbritanniens, der USA, der UdSSR und Frankreichs übernehmen die Regierungsgewalt in Deutschland; Aufteilung in Besatzungszonen; Büderich ist nunmehr Gemeinde in der britischen Besatzungszone.
  • 1945.15. Juni. Das Kriegsgefangenenlager wird aufgelöst.
  • 1946.21. Juni. Die Briten (unter Premierminister Clement Attlee) beschließen die Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
  • 1946.17. Juli. Der Beschluß zur Schaffung des Landes NRW durch die Briten wird in der Presse offiziell bekannt gegeben.
  • 1946.23. Aug.. Die britische Militärregierung verfügt die Auflösung der Provinzen des ehemaligen Landes Preußen in ihrer Zone und setzt mit der Verordnung Nr. 46 die Errichtung der Länder Nordrhein-Westfalen, Hannover und Schleswig-Holstein in Kraft. Büderich ist jetzt eine Stadt in Nordrhein-Westfalen (in der britischen Besatzungszone).
  • 1946.15. Sept. Kommunalwahl in Büderich.
  • 1948.17. Okt. Kommunalwahl in Büderich.
  • 1949.23. Mai. Mit der Verkündigung des Grundgesetzes wird die Gründung der Bundesrepublik Deutschland vollzogen. Sie umfasst die us-amerikanische, die britische und die französische Besatzungszone. Büderich ist nunmehr eine Gemeinde in der BRD, Bundesland NRW, britische Besatzungszone.

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Grabsteine


Batchnummern:

Buederich rk. H 1721-1798 M970111
Buederich rk. T 1721-1779 J970111
Buederich rk. T 1721-1779 K970111
Buederich ziv. G 1798-1814 C970071
Buederich ziv. G 1815-1839 C970072
Buederich ziv. G 1840-1859 C970073
Buederich ziv. G 1860-1875 C970074
Buederich ziv. H 1799-1815 M970075
Buederich ziv. H 1816-1868 M970076
Buederich ziv. H 1869-1875 M970077

Gedruckte Verkartung Standesamt Büderich:

Geburten 1800-1874
Heiraten 1800-1874
(Standort: Vereinsbibliothek Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde, Verfasser: ?)


Adressbücher

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

In der Digitalen Bibliothek

Archive und Bibliotheken

Archive

Stadtarchiv Meerbusch; s.a. | Archive in NRW

Bibliotheken

Verschiedenes

Weblinks

Offizielle Webseiten

http://www.meerbusch.de/

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung BUDICHJO31IF
Name
  • Büderich
Typ
  • Ort
Karte
   

TK25: 4706

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Meerbusch ( Stadt)

Büderich (1798 - 1815) ( MairieBürgermeisterei)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Meerbusch-Büderich (St. Mauritius)
         Kirche
object_1174132
Heilig Geist
         Kirche
object_1174133
Büderich/Betlehemkirche
         Kirche
BETCHEJO31IF