Erdősmecske, OFB/Ergänzungen und Korrekturen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Steierthaler

Herkunft

STEIERTHALER JOHANN
*  Erdösmecske, 10.04.1767      Eltern: Steierthaler   Jakob
oo Erdösmecske, 17.01.1794              &              Barbara
Ehefrau Kistler Katharina ledig, 18 J. aus Erdösmecske

Hengls unveröffentlichtes Manuskript für Lovászhetény enthält die älteste Familie, auf die sich alle Familien dieses Namens aus Erdösmecske zurückführen lassen. Sie hatte sich zuerst in Lovászhetény angesiedelt und war nach 1765 nach Erdösmecske gezogen:

STERNTHALER JAKOB & Ehefrau Maria Barbara
Kinder in Lovászhetény:
* 29.04.1752 Josef Sterenthaler
* 09.05.1754 Christian Steirtaller
* 07.07.1759 Johannes Stajentoller
* 16.02.1761 Johannes Steigrenthaller + 16.02.1764
* 02.11.1762 Josef Steurthaler
* 02.11.1763 Barbara Stayer
* 03.01.1765 Eva Staintoller
STERNTHALER JOSEF aus Lovászhetény, 20 J.
oo  Lovászhetény, 22.01.1839
Ehefrau Hochrein Katharina Eltern: Hochrein Johannes oo Ott Katharina
* Lovászhetény, 08.01.1816

Die Familien aus beiden Büchern finden sich auch bei Norbert Borhau auf geneanet.

Hengls Werk "Deutsche Kolonisten im Komitat Baranya" Bd. 2 erwähnt Jacob Sterenthaler 1752 als Kolonist in einer Konskriptionsliste von Lovászhetény, nennt jedoch ebenfalls keine Herkunft. Da es damals eine Steuerfreiheit für 3 Jahre gab, könnte er, laut Günther Junkers, von dem dankenswerterweise all diese Informationen stammen, um 1749 angekommen sein, also in einer späteren Ansiedlungswelle nach dem Zweiten Schlesischen Krieg 1744/45. Er könnte jedoch auch aus einem anderen Ort nach Lovászhetény gezogen sein.

Gesucht wird daher ein Jakob Steierthaler, der ca. 1720/30 geboren ist.

Bis ich zufällig einen Steurenthaler aus Erdösmecske bei FamilySearch gefunden hatte, waren mir nur Steurenthaler aus der Gegend um Hinterzarten/Breitnau bekannt, die sich später nach Ehrenstetten, Bad Krozingen und Feldberg (Schwarzwald) sowie in die USA verteilten. Vorkommen in St. Peter (Hochschwarzwald) und Glottertal waren bis Mitte des 17. Jahrhunderts bereits verschwunden.

Tatsächlich kennt FamilySearch einen Jakob Steurenthaler, der am 30. Mai 1724 in Breitnau getauft wurde. Als Eltern werden dort Mathias Steyrenthaller und Catharina Benetz genannt, die laut Höfechronik S. 415 die ersten Bewohner des Sägermartinshäusle (Hugenjockelshäusle) waren.

Was bisher fehlt, ist der Beweis, dass es sich um denselben Jakob Steurenthaler handelt, eine gewisse Wahrscheinlichkeit lässt sich nicht von der Hand weisen.

Gruß, --Flominator 23:26, 3. Sep. 2018 (CEST)

Nachtrag: Spannend könnten in diesem Zusammenhang die KISTLER, KISTNER, KISSNER sein, die ebenfalls im Stammbaum von Hr. Borhau auftauchen. --Flominator 10:44, 16. Sep. 2018 (CEST)

Nachtrag 2: Ein 1752 geborener Josef wird unter Tschatali 2002 (1737-1946), OFB/Ergänzungen und Korrekturen erwähnt. --Flominator 12:06, 18. Nov. 2018 (CET)

Nachtrag 3: Gerade bin ich auf diesen Jacobus Steurenthaler gestoßen, der am 19. April 1751 in Kirchzarten geheiratet hat. Als Ehepartner ist Joannis Burchard angegeben, ob das ein Lesefehler ist, muss ich bei Gelegenheit im Erzbischöflichen Archiv in Freiburg recherchieren. --Flominator 15:58, 5. Mai 2019 (CEST)

Johann (* 1865)

STEIERTHALER JOHANN
*  Erdösmecske, 04.03.1865     Eltern:     Steierthaler Ignatz
oo Erdösmecske, 27.11.1888                 Jahn Kunigunda
Ehefrau Gerlach Anna           Eltern:     Gerlach Johann
* Ellend, ledig, 17 J.                     Ditrich Elisabeth
Kinder in Erdösmecske:
* 25.09.1889 Karolina          † 06.10.1889
* 29.03.1892 Ignatz            † 11.04.1892
* 05.03.1894 Karolina          † 21.02.1960
* 06.01.1896 Barbara           oo 28.06.1914   Priszlinger Anton, Lehrer
Steierthaler Johann † Erdösmecske, 05.10.1929, Witwe Anna Steirunthaler (geb. Gerlach) 60 
Jahre alt † Erdösmecske, 06.02.1931 (Der Familienname kommt auch vor als Steurenthaller)

Die Eltern, Ignatz und Kunigunda Jahn, finden sich ebenfalls im OFB Erdősmecske. Die Eltern von Ignatz sind Josef und Katharina Hochrhein, die oben bereits erwähnt sind.

Johann Bayer hat im Gara 2017, OFB die Familie der Tochter Barbara:

2933 PRISSLINGER, Anton
Beruf:Lehrer in Gara .
Verbindung: oo?. 1.)2.)
mit STEIERTHALER, Barbara

Wohnorte der Familie: 1915 in Legin.1925 in Gara.
(Im FB Gara (Nr. 3029) und FB Ridjica (Nr. P 410) wird eine weitere Tochter Barbara erwähnt, 
jedoch ohne zugehöriges Ereignis. Es ist also unklar, wodurch dieses Kind belegt sein soll. 
Beide FB ordnen dem Vater   Anton Prisslinger den Geburtsort Bajmok zu, 
auch dafür finde ich keinen Anhaltspunkt. [jb])

Kinder:
1. Anton * am 18.05.1915 in Legin.Paten: Anna Pfeifer, Fr.. v. Adam Becker.. † am 05.10.1941 in Gara.
2. Katharina verheiratet. Einschränkung Datenschutz
3. Klara Einschränkung Datenschutz
4. Andreas Einschränkung Datenschutz
Quellen: 1.) DFG Nr. 3029 2.) Hutfluss (2010): FB Ridjica Nr. P 410

--Flominator 12:49, 18. Nov. 2018 (CET)