Pforzheim/Adressbuch 1939

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 25. Dezember 2024, 10:33 Uhr von Woestenhoefer (Diskussion • Beiträge) (Buch in goobi.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Info
Dieses Adressbuch kann mit dem Datenerfassungssystem bearbeitet werden. Bei Interesse nehmen Sie bitte mit den Projektbetreuern unter Adressbuchteam Kontakt auf.



Pforzheim/Adressbuch 1939
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden


Bibliografische Angaben

Titel: Adreßbuch für Pforzheim und Umgebung
Untertitel: Einwohnerbuch der Stadt Pforzheim mit den Stadtteilen Brötzingen und Dillweißenstein, sowie den Nachbarorten Birkenfeld, Dietlingen, Eutingen, Huchenfeld, Niefern und Gartenstadt Sonnenberg
Erscheinungsort: Pforzheim
Verlag: Pforzheimer Adreßbuch-Verlag, Eleonore Bode Witwe
Erscheinungsjahr: 1939
Standort(e): Staatsbibliothek Berlin, Signatur: 43195| |+}} Si 43195
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt/Main, Signatur: 1192005457 (Digitalisat)
Deutsche Nationalbibliothek Leipzig, Signatur: ZB 30346
Deutsche Zentralstelle für Genealogie Leipzig
freie Standort(e) online: Digitalisat in der DigiBib
Umfang: ca. 904 Seiten
Enthaltene Orte: Pforzheim mit Brötzingen und Dillweißenstein, Birkenfeld, Dietlingen, Eutingen, Huchenfeld, Niefern, Gartenstadt Sonnenberg


Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Kontakt:

Adressbuchteam


Bearbeiter (DigiBib)

Bearbeitungsstand (DigiBib)

  • Projektvorstellung: März 2015
  • goobi: Dezember 2024