Clausing (Hof)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übersicht

Anschrift:                  Wiesenstraße 5
Alte Anschrift:             Hollage Nr. 4 
Heutiger Eigentümer:        Vartmann
Heutige Nutzung:            Hof 
Namensformen:               Klausing
Namensursprung:             
Weitere Hofnamen:           
Erste Erwähnung:            
Früherer Hofstatus:         Vollerbe, den Armen in Osnabrück hörig.
Koordinaten N/O:            52.3369457, 7.9850853

Entwicklungsgeschichte

Spätmittelalter

Im Jahre 1482 erwarb Engelbert von Langen zu Stockum von Landdrost Ludeke von Bar drei Höfe in Hollage, darunter den Hof Clausing.[1] Zugleich erwarb er die Fischereirechte in der Hase und das Holzgericht über die Hollager Mark.[1]

Frühe Neuzeit

Reformation und Glaubensspaltung

Im Jahre 1504 gründete Engelbert von Langen eine Armenstiftung, die er u.a. auch mit dem Hof Clausing dotierte.[2]

1601 bewirtschaften Jurgen und Anna Clausing mit Sohn Jurgen und Tochter Grete den Hof; eine Tochter Anneke ist der Sinne beraubt.[3]

Während des Dänisch-niedersächsischer Krieges hielt der schon 1625 vom protestantischen Rat der Stadt Osnabrück gewählte katholische Bischof Franz Wilhelm von Wartenberg die Stadt 1628 unter Belagerung. Nach seinem Einzug erzwang er die Aufnahme einer Besatzung von 1.600 Mann und begann den Bau der Petersburg als Verteidigungsanlage.[4] Zur Finanzierung verlangte er von der Stadt eine wöchentliche Kontributionszahlung von 3.000 Reichstalern, die von den Vögten eingetrieben wurden. Die Belastungen für die Höfe im Kirchspiel Wallenhorst waren also sehr hoch und viele dürfen in dieser Zeit als mehr oder weniger verarmt gelten. Im Kontributionsregister für die Wochen ab September 1628 zahlt Tepe Klaußingh für 6 von 12 Wochen und darf daher als eingeschränkt zahlungsfähig gelten.[5] In der Akte findet sich der Vermerk "kan nicht mehr geben". Für die Zeit vom 9. Dezember 1628 bis Ostern 1629 (15. April) sind für Tepe Klaußing keine Zahlungen verzeichnet; es findet sich nur der Eintrag "kan nicht geben".[5] Für die Zeit ab Ostern 1629 hatten Vollerben sieben Schillinge zu zahlen und für die folgenden 39 von 55 Wochen zahlte Klaustinck voll, so dass er als eingeschränkt zahlungsfähig gelten darf.[6]


Am 31. März 1652, Ostersonntag, nahmen Klausing und seine Ehefrau an der Osterkommunion in der Alten St. Alexander-Kirche teil. [7]

Aufklärung

Im Jahre 1772 war Clausing dem Magistrat der Stadt Osnabrück hörig. Im Rahmen der Landvermessung des Fürstbistums Osnabrück durch Johann Wilhelm duPlat 1784-1790 wurde das Vollerbe Clausing mit 19 Maltern, 7 Scheffeln und 17 Quadratruthen vermessen, was einer Fläche von 27,66 Hektar entspricht.[8]

Gebäude und Bewohner

Haupthaus

Ein Foto des Haupthauses aus dem Jahre 1914 findet sich in Pott (2000).[8]

Kotten

Johan Henrich Wellmann und seine Frau Catharina Maria Blömer waren 1845 Heuerlinge bei Colon Clausing.


Hofinhaber

Ahnengalerie

Wenn nichts weiter vermerkt ist, so sind die Personen in ihren Heimatorten geboren (*) und in ihren eingeheirateten Gemeinden verstorben (+), in der Regel zu Hause. Sie sind in der katholischen St. Alexander Kirche in Wallenhorst getauft (~) und getraut (OO) und auf dem Friedhof in Wallenhorst begraben ([]) worden. Gibt es nur ein Geburtsjahr, so wurde es aus dem Sterbealter errechnet. Eine Jahresangabe mit der Bezeichnung „um“ gibt jeweils eine Schätzung wieder! Die Familiennamen sind in der zuletzt üblichen Form geschrieben. Die Zeichen */~ und +/[] können beide oder auch nur ein Datum nennen.

1. Tobias CLAUSING, */~ um 1620, +/[] 03.03.1700, OO vor 1651 Engel

Kinder:

  • Joannes */~ 01.11.1665, OO 24.10.1689 Catharina Margaretha Siebenbürgen */~ 22.09.1669 Pye


2. Joannes CLAUSING */~ 01.11.1665, OO 24.10.1689 Catharina Margaretha Siebenbürgen */~ 22.09.1669 Pye

Kinder:

  • Anna Catharina Elisabeth */~ 23.01.1690, +/[] 06.02.766 Düstrup, OO 13.10.1715 St. Johann, Osnabrück, Johann Heinrich Berner (Colon Berner) */~ 03.01.1683 Düstrup, +/[] 27.04.1741 Düstrup
  • Joan */~ 20.08.1691, OO 09.09.1721 Anna Maria Redeker
  • Georg Tobias */~ 11.02.1697
  • Franz Georg */~ 31.01.1702, +/[] 09.07.1723
  • Meinoldus Adolphus */~ 21.05.1704, +/[] 30.01.1775,
    • OO I. 04.11.1736 Anna Regina Daufe +/[] um 1741
    • OO II. 22.10.1741 Anna Catharina Bramme, */~ 04.03.1723, +/[] 13.12.1798
    • OO III. Anna Catharina Peddenpohl */~ , +/[] 22.01.1783


3. Meinoldus Adolphus CLAUSING */~ 21.05.1704, +/[] 30.01.1775,

  • OO I. 04.11.1736 Anna Regina Daufe +/[] um 1741
  • OO II. 22.10.1741 Anna Catharina Bramme, */~ 04.03.1723, +/[] 13.12.1798
    • Kinder:
    • Anna Catharina Elisabeth */~ 05.12.1742
    • Anna Maria */~ 20.07.1744
    • Joan Henrich */~ 29.03.1747, +/[] 04.03.1817, OO 30.10.1780 Anna Maria Wellmann */~ 21.11.1756 Schinkel, +/[] 11.03.1841
    • Anna Margaretha */~ 28.04.1750, +/[] 15.07.1753
    • Anna Regina */~ 03.05.1753, +/[] 11.10.1801, OO I. 29.05.1780 Joannes Conradus Stallkamp geb. Kerkhoff, */~ 18.09.1730, +/[] 15.05.1781, OO II. 12.09.1781 Joannes Georgius in der Heide gen. Stallkamp */~ 05.01.1762, +/[] 10.01.1830
    • Johann Everhard */~ 14.01.1756
    • Anna Maria */~ 07.04.1759, +/[] 19.11.1831
    • Anna Catharina */~ 04.11.1760, OO 31.01.1799 Johann Heinrich Recker
  • OO III. Anna Catharina Peddenpohl +/[] 22.01.1783
    • Kinder:
    • Joan Georg */~ 26.08.1764


4. Joan Henrich CLAUSING */~ 29.03.1747, +/[] 04.03.1817, OO 30.10.1780 Anna Maria Wellmann */~ 21.11.1756 Schinkel, +/[] 11.03.1841

Kinder:

  • Joan Henrich */~ 01.11.1782, +/[] 05.08.1821
  • Anna Maria Gertrud */~ 24.06.1785
  • Anna Maria */~ 04.06.1789, +/[] 03.02.1817 Schwagstorf, OO 15.06.1815 Ostercappeln, Johann Heinrich Ludwig Wilker zu Felsen */~ 22.01.1768, +/[] 24.01.1845 Schwagstorf
  • Gerhard Jürgen Clausing genannt Gers-Barlag */~ 07.11.1791, +/[] 05.02.1829, OO 08.01.1818 Maria Agnes verw. Barlage geb. Klumpe */~ 06.03.1785, +/[] 20.02.1846 (siehe Gers-Barlag_(Hof)#Ahnengalerie unter Punkt #5, bzw. Klumpe_(Hof)#Ahnengalerie #4f)
  • Georg Ferdinand */~ 11.05.1795, +/[] 15.08.1852, OO I. 19.10.1817 Maria Gertrud Thörner */~ um 1796 Hettlich, +/[] 28.04.1835, OO II. 22.11.1837 Anna Elisabeth Wehinghaus, */~ 28.07.1806 Nahne, +/[] 30.09.1847
  • Anna Maria Elisabeth */~ 21.04.1799, +/[] 02.02.1828 Lechtingen, OO Wessel */~ Lechtingen


5. Georg Ferdinand CLAUSING */~ 11.05.1795, +/[] 15.08.1852,

  • OO I. 19.10.1817 Maria Gertrud Thörner */~ um 1796 Hettlich, +/[] 28.04.1835,
    • Kinder:
    • Johann Henrich */~ 26.06.1818, +/[] 07.10.1818
    • Franz Heinrich Clausing genannt Brankamp */~ 28.09.1819, OO 12.11.1837 Catharina Maria Gattmann */~ 18.10.1811, +/[] 28.04.1893
    • Christine Elisabeth */~ 13.01.1821, +/[] 09.12.1821
    • Georg Heinrich */~ 20.12.1822, ausgewandert 1843, +/[] USA
    • Friedrich Ferdinand */~ 15.09.1824, +/[] 13.08.1871,
      • OO I. 28.11.1854 Anna Lisette Bernardine Hörnschemeyer */~ 01.08.1832, +/[] 29.04.1859
      • OO II. 08.11.1859 Maria Agnes Sprehe */~ 23.07.1835 Lechtingen, +/[] 09.07.1870
      • OO III. 23.05.1871 Dorothea Maria Elisabeth Middendarp */~ 25.10.1839 Icker, +/[] 06.05.1905
    • Anna Maria */~ 14.02.1826, +/[] 04.04.1881 Pye, OO 02.11.1847 Gerhard Georg Albers */~ 26.08.1808 Pye, +/[] 09.12.1874 Pye
    • Carl Georg */~ 25.06.1827, +/[] 04.07.1827
    • Catharina Maria Elisabeth */~ 03.08.1828, +/[] 01.01.1830
    • Clemens August */~ 17.09.1830, ausgewandert am 02.08.1848 aus Bremen an Bord der Julius, Ankunft am 11.12.1848 in New Orleans, USA, +/[] USA.
    • Mathias Christoph */~ 11.09.1832, +/[] 30.07.1838
  • OO II. 22.11.1837 Anna Elisabeth Wehinghaus, */~ 28.07.1806 Nahne, +/[] 30.09.1847
    • Kinder:
    • Johann Joseph */~ 14.01.1840, +/[] 29.04.1915 Pye, OO 30.09.1874 Anna Maria Bramme */~ 08.05.1854 Lechtingen, +/[] 16.01.1924 Pye
    • Catharina */~ 02.01.1843, +/[] 06.12.1927 Wallenhorst OO 10.10.1866 Johann Heinrich Kirchhof */~ 04.08.1836 Wallenhorst


6. Friedrich Ferdinand CLAUSING */~ 15.09.1824, +/[] 13.08.1871,

  • OO I. 28.11.1854 Anna Lisette Bernardine Hörnschemeyer */~ 01.08.1832, +/[] 29.04.1859
    • Kinder
    • Maria Agnes */~ 03.10.1855, +/[] 17.02.1857** */~ , +/[]
    • Maria Louise */~ 04.02.1858, +/[], OO 07.08.1878 Johann Bernard Egbers */~ 30.09.1854 Plantlünne, +/[] 20.04.1938
  • OO II. 08.11.1859 Maria Agnes Sprehe */~ 23.07.1835 Lechtingen, +/[] 09.07.1870
    • Kinder
    • Franz Mathias */~ 01.09.1860, +/[] 16.03.1861
    • Maria Lisette */~ 04.02.1862, +/[] 30.01.1932 Pye, OO 18.05.1881 Feldkamp */~ Pye, +/[]
    • Maria Elise */~ 19.12.1863
    • Anna Sophia */~ 12.09.1866, +/[] 13.05.1870
    • August Heinrich */~ 09.09.1869, +/[] 31.01.1870
  • OO III. 23.05.1871 Dorothea Maria Elisabeth Middendarp */~ 25.10.1839 Icker, +/[] 06.05.1905
    • Kinder:
    • Ferdinand Theodor */~ 29.02.1872, +/[] 01.05.1872
    • Carl Georg */~ 29.02.1872, +/[] 17.07.1872


7a. Maria Louise CLAUSING */~ 04.02.1858, +/[], OO 07.08.1878 Johann Bernard Egbers */~ 30.09.1854 Plantlünne, +/[] 20.04.1938

Maria Louise Clausing heiratete 1878 den Hollager Schulmeister Johann Bernhard Egbers, der zwar Hofbesitzer wurde, den Beruf aber nicht ausübte.

Dorothea Maria Elisabeth Clausing geborene Middendarp (die dritte Ehefrau von Friedrich Ferdinand Clausing) heiratet in zweiter Ehe Wilhelm Siekhaus geb. Clausing, */~ 06.07.1846 Ostercappeln

Hiernach begründet sich die Linie Vartmann, die den Hof ab dem 20. Jahrhundert betreibt:

  • Maria Elise */~ 21.02.1874 OO Carl Vartmann
    • Kinder:
    • Johann Heinrich Vartmann */~ 03.04.1899


7b. Johann Heinrich Vartmann */~ 03.04.1899

Quellen

  1. 1,0 1,1 NLA OS Dep. 3 a 2 Nr. 567
  2. NLA OS Rep. 3 Nr. 1011
  3. Jellinghaus, Hermann (1924): Nachrichten über Dörfer und Bauernhöfe um Osnabrück, J. G. Kisling Verlag, Osnabrück.
  4. Joseph, Martin (1998): Die Vogtei Wallenhorst im Dreißigjährigen Krieg: 1618-1648 Ereignisse, Folgen und Auswirkungen des Westfälischen Friedens, Hrsg. Gemeinde Wallenhorst, Steinbacher Druck, Osnabrück.
  5. 5,0 5,1 Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück: Diverse Schatz- und Kontributionssachen 1628-1703, Wallenhorst 1628/29 ab Bl. 18, NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 31 als Digitalisat bei Arcinsys Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „NLA OS Rep 100 Abschnitt 88, Nr. 31“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  6. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück: Schatz- und Kontributionsregister der Kirchspiele Rulle und Wallenhorst, 1628 - 1653, als Digitalisat bei Arcinsys
  7. NLA OS Rep 100/188/7 Vol. II (1652): Volkszählung in der Diözese Osnabrück mit besonderer Berücksichtigung der Konfession - Dekanate Fürstenau, Grönenberg, Iburg (Kirchspiel Oesede), Osnabrück und Vörden, S. 97-101.
  8. 8,0 8,1 Pott, Josef (2000): Die Landwirtschaft in der Hollager Mark. in: Arbeitskreis 750 Jahre Hollage (Hrsg): Hollage - so wie es ist und war. Weser-Ems-Informationen Verlagsgesellschaft mbH, Osnabrück.