Webtrees Handbuch/Anleitung für Administratoren/Webseite
- Handbuch Im Aufbau...
Bitte haben Sie noch ein wenig Geduld..
Webseite
In diesem Abschnitt werden alle Einstellungen beschrieben, die die Webseite im Ganzen beeinflussen. Folgende Auswahlmöglichkeiten gibt es
- Einstellungen Webseite
- E-Mail-Versand
- Anmeldung und Registrierung
- Webseitenprotokolle
- Datenordner bereinigen
- Server Information
- GEDCOM-Kennzeichen
Außerdem wird in der Überschriftenzeile dieses Abschnitts die derzeit installierte Versionsnummer von webtrees angezeigt (näheres zu den Versionsbezeichnungen finden Sie im Abschnitt "Versionen von webtrees"). Sofern neuere Versionen von webtrees oder installierten Zusatzmodulen installiert werden können, erscheint hier ebenfalls ein entsprechender Hinweis.
Einstellungen Webseite
Die im folgenden beschriebenen Auswahlpunkte, die die gesamte Webseite betreffen, können hier konfiguriert werden.
Datenverzeichnis
Der hier festgelegte Ordner wird von webtrees verwendet, um Mediendateien, GEDCOM-Dateien, temporäre Dateien, etc. zu speichern. Diese Dateien könnten vertrauliche Daten enthalten und sollten nicht über das Internet verfügbar gemacht werden.
Um diese vertraulichen Daten zu schützen, verwendet webtrees eine Konfigurations-Datei für den Web-Server Apache (.htaccess), die jeden Zugriff auf dieses Verzeichnis verhindert. Falls Ihr Web-Server .htaccess-Dateien nicht unterstützt und Sie den Zugriff auf dieses Verzeichnis nicht beschränken können, können Sie hier ein anderes Verzeichnis wählen.
Wenn Sie ein anderes Verzeichnis wählen, müssen Sie auch alle Dateien (außer den drei Dateien config.ini.php, index.php und .htaccess) in den neuen Ordner verschieben.
Das Verzeichnis kann mit dem vollen Pfad (z.B. /home/user_name/webtrees_data/) oder relativ zum Installationsverzeichnis (z.B. ../../webtrees_data/) angegeben werden. Der Standard für diese Konfigurationsoption ist "data/". URLs können hier nicht angegeben werden, so dass Cloud-Speicherdienste derzeit noch nicht adressiert werden können, was aber geplant ist. Diese Konfigurationsoption ist auch nötig, wenn Sie mehrere webtrees-Installationen parallel betreiben möchten, die alle auf die selben Mediendateien zugreifen sollen. Davon wird aber abgeraten.
Zeitzone
Die Angabe der Zeitzone wird für Datumsberechnungen benötigt, wie etwa um das heutige Datum zu ermitteln. Es geht hier um die Zeitzone in der sich der webtrees-Server befindet. Eine Angabe von Sommer-/Winterzeit ist nicht möglich.
Standardthema
Sie können das Aussehen von webtrees mit vorgefertigten Layoutvorlagen (sogenannten „Themen“) ändern. Jedes Thema hat einen anderen Stil, ein spezielles Layout und verwendet eine eigene Farbgebung, etc. Hier wird das Thema festgelegt, das zur Anzeige kommt, wenn ein Besucher erstmalig auf die Webseite kommt. Bei der Auswahl des Standardthemas für die Webseite muss beachtet werden, dass das entsprechende Themen-Modul auch aktiviert ist (siehe Abschnitt "Module"). Andernfalls wird das Thema "webtrees" als Standardthema verwendet (unabhängig davon ob das Themen-Modul "webtrees" aktiviert ist oder nicht).
Sprache
Die hier festgelegte Sprache wird genutzt, wenn im Browser des Besuchers keine oder eine nicht unterstützte Sprache eingetragen ist. Diese Einstellung kommt auch zum Tragen, wenn Suchmaschinen die Seite besuchen. Bei der Auswahl der Standardsprache für die Webseite muss beachtet werden, dass das Modul für die entsprechende Sprache auch aktiviert ist (siehe Abschnitt "Module").
Liste der Stammbäume zeigen
Wenn es mehr als einen Stammbaum auf der Webseite gibt, kann hier gewählt werden, ob den Besuchern eine Auflistung der Stammbäume angezeigt werden soll, z.B. auf der Hauptseite oder bei der Suche. Selbstverständlich sehen Besucher nur diejenigen Stammbäume, auf die sie auch Zugriff haben. Wenn hier "nein" gewählt wird, wird einem Besucher der Standardbaum angezeigt und er sieht nicht, dass es ggf. noch weitere Stammbäume gibt, auf die er Zugriff hat. Um diese Stammbäume zu erreichen, muss er ihren Namen kennen und die passende URL als direkte Adresse verwenden.
E-Mail-Versand
![]() |
Beschreibung und Screenshot | ![]() |
Anmeldung und Registrierung
Mit dem Formular "Anmeldung und Registrierung" kann der Administrator das Aussehen bzw. Verhalten der Anmeldeseite bestimmen.
Über die Einstellung des ersten Eingabefelds "Begrüßungstext auf der Anmeldungsseite" wird dem Besucher mitgeteilt, für welche Mitglieder die Webseite vorgesehen ist. Folgende Optionen stehen zur Auswahl (in Klammern steht der im Formular angezeigte Text):
- Kein vordefinierter Text
- Vordefinierter Text, der erklärt, dass alle Benutzer einen Zugang anfragen können
("Jeder mit einem Benutzerkonto kann auf diese Website zugreifen.") - Vordefinierter Text, der erklärt, dass der Verwalter über die Benutzeranfrage entscheidet
("Sie müssen ein zugelassener Benutzer sein, um auf diese Webseite zuzugreifen.") - Vordefinierter Text, der erklärt, dass nur Familienmitglieder einen Zugang anfragen können
("Sie müssen ein Familienmitglied sein, um auf diese Webseite zuzugreifen.") - Selbsterstellter Text wie unten angegeben
Mit der letzten Option wird der Text im Feld "Individualisierter Begrüßungstext" zur Anzeige genutzt. Um diesen Text in eine andere Sprache zu übersetzen, müssen Sie zu dieser Sprache wechseln, dieses Formular erneut aufrufen und das Feld entsprechend erneut ausfüllen.
Mit dem Schalter "Besuchern erlauben ein neues Benutzerkonto anzufordern" wird der zusätzliche Hinweistext ("Sie können ein Benutzerkonto über den unten stehenden Link beantragen.") oberhalb des Anmelde-Formulars und der eigentliche Link "Neues Benutzerkonto anfragen" im unteren Bereich angezeigt.
Der Schalter "Nutzungsbedingungen auf der Seite 'Neues Benutzerkonto anfragen' zeigen" wirkt sich nur aus, wenn der vorgenannte Schalter aktiviert wurde.
Hiermit wird auf dem bezeichneten Folge-Formular für die Selbstregistrierung der Hinweis vorweg angezeigt:
Mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden:
- den Datenschutz von auf unserer Website aufgeführten lebenden Personen zu beachten
- und im Textfeld unten Ihr Verwandtschaftsverhältnis zu Personen dieser Website zu beschreiben, oder uns Informationen über jemanden zukommen zu lassen, der auf unserer Website aufgeführt werden sollte.
Der Hinweis lässt sich nicht so ohne weiteres anpassen - er ist in den Übersetzungsdateien hinterlegt.
Webseitenprotokolle
Mit den Webseitenprotokollen erhalten Sie Zugang zu verschiedenen Auswertungen für Administratoren, die im Folgenden beschrieben werden. Sie sollten als Administrator diese Funktion regelmäßig verwenden um Unregelmäßigkeiten bei der Nutzung zu erkennen. So werden hier auch alle erfolglosen Login-Versuche protokolliert. Sie sollten sich nicht wundern, denn es gibt im Internet ständig Versuche sich mit einer geratenen Nutzerkennung und einem geratenen Passwort
In den Feldern "von" und "bis" stehen beim Aufruf das Datum, wann dieser Stammbaum angelegt wurde und das aktuelle Tagesdatum. Beide Grenzen können vom Anwender geändert werden. Alle anderen Felder sind zunächst leer. Dadurch wird ein chronologisches Protokoll aller verwaltungsrelevanten Aktivitäten generiert, wobei die Sortierung der erzeugten Liste von den aktuellen Meldungen zeitlich rückwärts erfolgt.
Mit den weiteren Feldern kann die Liste eingeschränkt und gefiltert werden.
Unter "Typ" verbirgt sich eine Liste mit folgenden Möglichkeiten
- leer - das ist die Standardeinstellung und bedeutet alle Typen
- auth - dient der Anzeige von Authentfizierungsvorgängen, die in Zusammenhang mit dem Benutzerzugang stehen, wie z.B. Login, Logout, Login failed, Password request, Password reset, User created
- config - zeigt Änderungen der Konfiguration an
- debug - soll die Fehlersuche unterstützen, wird aber derzeit von webtrees nicht verwendet
- edit - zeigt alle Bearbeitungsvorgänge von genealogischen Daten an
- error - damit lassen sich die von webtrees abgefangenen Fehler ansehen
- media - soll Änderungen an den Medien auflisten, wird aber derzeit von webtrees nicht verwendet
- search - hier wurden in früheren Versionen alle Suchvorgänge protokolliert, dies wird aber derzeit von webtrees nicht verwendet
Im Feld "IP-Adresse" kann auf eine vollständige Adresse oder Teile davon selektiert werden (Beginn der IP-Adresse).
Die Spalte Nachricht dient in der Auflistung der Beschreibung des jeweiligen Eintrags. Demnach kann mit dem Feld "Nachricht" auf das Vorkommen von Zeichen in den Nachrichten gefiltert werden.
Bei "Benutzer" handelt es sich um eine Auswahlliste, die alle in der Benutzerverwaltung angelegten Personen anzeigt, so dass man auf die Aktivitäten einzelner Benutzer eingrenzen kann.
Das letzte Feld "Stammbaum" erlaubt die Auswahl einzelner Stammbäume.
![]() |
Screenshot einer typischen Liste einfügen | ![]() |
Datenordner bereinigen
Das in den Einstellungen Webseite konfigurierte Datenverzeichnis (in der Regel "data/") kann hier komfortabel um unnötigen Ballast webgestützt bereinigt werden. Für die ordnungsgemäße Funktion notwendige Elemente und auch die Mediendateien sind davon nicht betroffen. Beispielsweise kann durch das Entfernen des Cache-Ordners der Neuaufbau des Cache forciert werden, was helfen kann, wenn der Cache inkonsistente Zustände enthält.
Server Information
Hier erfolgt die Ausgabe aller Informationen zur Konfiguration der Software-Umgebung auf dem Server, die mittels der PHP-Funktion phpinfo() erzeugt wird.
Diese Informationen können hilfreich sein, wenn es darum geht Fehler zu finden (siehe Abschnitt "Analyse und Meldung von Fehlern").
Die Liste ist unterteilt in die Abschnitte "PHP Informationen", "Configuration", "Additional Modules", "Environment und PHP Variables". Dabei ist der Abschnitt "Configuration" der längste und in diverse Unterabschnitte gegliedert.
GEDCOM-Kennzeichen
Im Abschnitt "GEDCOM-Kennzeichen" können verschiedene Festlegungen getroffen werden, mit denen deren Verwendung abweichend vom GEDCOM-Standard beeinflußt wird. In vielen Fällen wird der von webtrees unterstützte Umfang völlig ausreichend sein. Insbesondere Anwender, die ihre Daten ausschließlich mit webtrees erfassen und präsentieren, werden hier eher selten Hand anlegen müssen.
Es kann aber erforderlich sein, bestimmte GEDCOM-Kennzeichen zu aktivieren oder zu deaktivieren, vor allem, wenn der Datenaustausch mit anderen Genealogie-Programmen erfolgt. Die Liste der hier genannten GEDCOM-Kennzeichen kommt mit einer vordefinierten Belegung von aktivierten und deaktivierten GEDCOM-Kennzeichen und kann auf die Bedürfnisse für den jeweiligen Stammbaum angepasst werden.
Die Liste der GEDCOM-Kennzeichen ist untergliedert in thematische Abschnitte für "Namen", "Orte", "Adressen", "Quellenzitate", "Quellen", "Tatsachen und Ereignisse", "HLT Kirche", "Kennungen" und "Übermittler".
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit weitere Benutzerdefinierte GEDCOM-Kennzeichen aus einer Liste auszuwählen. Hierbei wird in Kennzeichen für Personen und Familien unterteilt.
In den Kirchenbüchern und Standesurkunden einiger Länder war es üblich, neben dem Datum auch die Uhrzeit für Geburt und Tod niederzuschreiben. Viele Programme unterstützen daher auch die Möglichkeit, diese Zeiten bei den Ereignissen zu erfassen. Auch bei webtrees war dies bis zur Version 2.0.23 üblich. Da ab Version 2.1 die Prüfung gemäß GEDCOM 5.5.1 erfolgt und hier die Erfassung der Zeiten nicht mehr vorgesehen ist, wurde mit der Checkbox "Uhrzeit der Geburt und des Todes zeigen" eine Möglichkeit geschaffen, auch weiterhin von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen.
Darüber hinaus gibt es mit einer weiteren Checkbox die Möglichkeit, auch die Erweiterungen gemäß "GEDCOM-L" zu unterstützen.