Webtrees Handbuch/Anleitung für Webmaster/Erweiterungsmodule/Großfamilie
- Handbuch Im Aufbau...
Bitte haben Sie noch ein wenig Geduld..
Abschnitt 8.10.1 - Großfamilie
<- Zu Abschnitt 8.10 - Erweiterungsmodule |
Das Modul stellt die Großfamilie zu einer Person in einem Reiter auf der Personenseite dar. Für die Darstellung können Urgroßeltern, Großeltern, Eltern, Schwiegereltern, Onkel, Tanten, Cousins und Cousinen, Partner, Geschwister, Neffen und Nichten, Kinder, Enkelkinder und noch weitere Personengruppen ausgewählt werden.
Steckbrief
- Modulname: Großfamilie (hh_extended_family)
- Autor: Hermann Hartenthaler
- Passende webtrees-Versionen: 2.1
- Speicherort: GitHub
- Modulkategorie: Personenseite
- Modulfunktion: Reiter "Großfamilie"
Beschreibung
Dieses Modul stellt den Kern und die erweiterte Familie eines Probanden vor. Es basiert auf dem Verwandtschaftssystem der Eskimos[1].
Der Benutzer kann die angezeigten Ergebnisse filtern, sofern der Administrator dies so eingestellt hat. Die Filtermöglichkeiten umfassen
- Geschlecht
- tote/lebende Personen.
Falls es der Administrator so konfiguriert hat, hat der Benutzer die Möglichkeit die Mitglieder der Großfamilie in den Sammelbehälter zu kopieren (Personen, Familien und alle zugehörigen Quellen-, Ortsdatensätze, etc).
Die standardmäßige Präsentationsreihenfolge der erweiterten Familienteile orientiert sich an der Generation der Personen in diesem Teil, relativ zum Probanden
Familienteil | Generation |
---|---|
Urgroßeltern | +3 |
Großeltern | +2 |
Onkel und Tanten | +1 |
Onkel und Tanten durch Heirat | +1 |
Eltern | +1 |
Schwiegereltern | +1 |
Gegen-Schwiegereltern | 0 |
Partner und Partnerketten | 0 |
Geschwister | 0 |
Schwiegergeschwister | 0 |
Schwiegergeschwister | 0 |
Cousins | 0 |
Neffen und Nichten | -1 |
Kinder | -1 |
Schwiegerkinder | -1 |
Enkel | -2 |
Schwiegerenkel | -2 |
Bedienoberfläche
Neben der Bedienung des bereits oben beschriebenen
- Filtermenüs und des
- Buttons zum Kopieren der Großfamilie in den Sammelbehälter und
- dem Nutzer der diversen Links in den Personentabellen
gibt es keine weiteren Interaktionsmöglichkeiten für die Benutzer dieses Moduls.
Der Administrator kann im Verwaltungsmenü entscheiden
- welche erweiterten Familienteile gezeigt werden sollen und in welcher Reihenfolge sie präsentiert werden sollen
- ob Filteroptionen für Benutzer angezeigt werden sollen
- ob ein Button "In den Sammelbehälter kopieren" angezeigt werden soll
- wie leere Teile der Großfamilie dargestellt werden sollen
- ob der Name des Probanden ein vollständiger Name oder eine Kurzversion ist
- ob ein kompaktes Design verwendet werden soll oder eine angereicherte Version, die ein Foto sowie vollständige Geburts- und Todesinformationen zeigt
- ob Etiketten für jeden Teil der Großfamilie angezeigt werden sollen, die den Generationswechsel und Informationen über den zugehörigen Verwandtschaftskoeffizienten zeigen
- ob Bezeichnungen wie „adoptiertes Kind“, „Pflegekind“, „Drilling“, „totgeboren“ oder „Verbindungsproblem“ verwendet werden sollten, um auf besondere Situationen hinzuweisen
- Beispiele für GEDCOM-Datensätze, die diese speziellen Situationen wiedergeben, sind
- etwa für einen "Drilling": „1 BIRT\n2 _ASSO @I123@\n3 RELA triplett“ oder „1 ASSO @I123@\n2 RELA triplett“
- für "tot geboren" oder "als Säugling gestorben": „1 BIRT\n2 AGE STILLBORN“ oder „1 DEAT\n2 AGE INFANT“
- für einen besonderen Verknüpfungsstatus zur Elternfamilie ("angefochten", "widerlegt", "bewiesen"): „1 FAMC @F123@\n2 STAT CHALLENGED“
- Beispiele für GEDCOM-Datensätze, die diese speziellen Situationen wiedergeben, sind
![]() |
Screenshots und Beschreibung des Verwaltungsmenüs einfügen; Funktion des Filtermenüs beschreiben | ![]() |
Anforderungen
Dieses Modul erfordert die webtrees-Version 2.1 oder höher. Es gibt auch noch eine ältere, nicht mehr gepflegte Version für die Version 2.0.
Dieses Modul wurde mit der webtrees-Version 2.1.5 und allen verfügbaren Themen und allen anderen Erweiterungsmodulen getestet.
Installation
Bitte beachten Sie die folgenden Installationsanweisungen
- Laden Sie die neueste Version von GitHub herunter.
- Entpacken Sie das Erweiterungsmodul in das Verzeichnis "/modules_v4/hh_extended_family" des webtrees-Webservers. Wenn dieses Verzeichnis bereits vorhanden ist, können Sie es einfach überschreiben.
- Melden Sie sich als Administrator bei webtrees an, gehen Sie zu Systemsteuerung/Module/Personenseite/Reiter und suchen Sie das Modul. Es heißt "Großfamilie". Durch einen Klick auf den Schraubenschlüssel können sie die Einstellungen des Moduls verändern. Überprüfen Sie, ob es ein Häkchen für "Aktiviert" hat. Bearbeiten Sie diesen Eintrag, um die Zugriffsrechte für jeden Stammbaum festzulegen und den Menüpunkt nach ihren Wünschen zu positionieren.
- Klicken Sie abschließend auf "Speichern", um die Konfiguration zu sichern.
Upgrade
Ersetzen Sie zum Aktualisieren einfach die bestehenden Dateien durch diejenigen aus der neuesten Version.
Übersetzung
Sie können helfen, dieses Modul zu übersetzen. Die Sprachinformationen sind in der Datei "resources/lang/ExtendedFamilyTranslation.php" abgelegt. Der deutsche Teil ist der aktuellste und kann als Grundlage für Ihre Übersetzung verwendet werden. Verwenden Sie einen lokalen Editor wie Notepad++, um die Übersetzungen zu erstellen. Das Zurücksenden geht per Pull-Request in GitHub (wenn Sie wissen wie das geht) oder per E-Mail an den Programmautor. Aktualisierte Übersetzungen werden in der jeweils nächsten Version dieses Moduls enthalten sein.
Folgende Sprachen sind neben Deutsch und Englisch verfügbar
- Chinesisch
- Französisch
- Hindi
- Italienisch
- Katalanisch
- Niederländisch
- Norwegisch
- Russisch
- Slowakisch
- Spanisch
- Tschechisch
- Ukrainisch
- Vietnamesisch.
Unterstützung
Sie können Fehler oder Wünsche für Erweiterungen auf der "issue"-Seite bei GitHub melden,
Sie können bei Fragen auch das webtrees-Forum mit dem Themenbereich "Customising" nutzen.
Lizenz
- © 2022 Hermann Hartenthaler
- abgeleitet von webtrees - © 2022 webtrees-Entwicklungsteam
Dieses Programm ist freie Software: Sie können es unter den Bedingungen der GNU General Public License, veröffentlicht von der Free Software Foundation, entweder in Version 3 der Lizenz oder (nach Ihrer Wahl) jeder späteren Version, weitergeben und/oder modifizieren.
Dieses Programm wird in der Hoffnung verteilt, dass es nützlich sein wird, aber OHNE JEGLICHE GEWÄHRLEISTUNG; ohne auch nur die stillschweigende Gewährleistung der MARKTFÄHIGKEIT oder EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Weitere Einzelheiten finden Sie in der GNU General Public License, die Sie unter http://www.gnu.org/licenses/ finden.
Einzelnachweise
- ↑ Artikel Verwandtschaftssystem#Eskimosystem. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.