Arnsberg (Hochsauerlandkreis)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 10. Mai 2007, 10:22 Uhr von GeorgEich (Diskussion • Beiträge) (Begriffserklärungshinweis hinzugefügt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Begriffserklärungshinweis Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Hochsauerlandkreis > Arnsberg (Hochsauerlandkreis)


Lokalisierung der Stadt Arnsberg innerhalb des Hochsauerlandkreises


Einleitung

Die Stadt Arnsberg ist die alte Hauptstadt des Herzogtums Westfalen und liegt im nördlichen Sauerland. Die heutige Stadt Arnsberg entstand 1975 im Rahmen der komunalen Neugliederung durch den Zusammenschluß der bis dahin selbstständigen Städte Arnsberg und Neheim-Hüsten sowie von zwölf Umlandgemeinden.

Wappen

Wappen Arnsberg.jpg Beschreibung:

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Die Stadt Arnsberg besteht aus 15 Ortsteilen die in weitere Bezirke unterteilt sind:

  • Arnsberg
  • Bachum
  • Breitenbruch
  • Bruchhausen
  • Herdringen
  • Holzen
  • Hüsten
  • Müschede
  • Neheim
  • Niedereimer
  • Oeventrop
  • Rumbeck
  • Uentrop
  • Voßwinkel
  • Wennigloh

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Arnsberg war seit 1070 Sitz der Grafen von Arnsberg und besaß spätestens seit 1238 Stadtrechte. 1368 übergab der kinderlose, letzte Graf Gottfried IV. Stadt und Grafschaft an Kurköln. 1803 dem Landgrafen von Hessen-Darmstadt zugesprochen, fiel die Grafschaft nach dem Wiener Kongreß an den preußischen Staat. Oberpräsident Freiherr von Vincke vollzog 1816 die Übernahme durch die Preußische Krone.

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Historische Quellen

Bilder, Fotos und historische Karten


Weblinks

Offizielle Webseiten


Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis


Dieses Bild gehört zum Ort mit der GOV-Kennung ARNERGJO41AJ


http://gov.genealogy.net/item/show/ARNERGJO41AJ





Hochsauerlandkreises Städte und Gemeinden im Hochsauerlandkreis (Regierungsbezirk Arnsberg)

Arnsberg | Bestwig | Brilon | Eslohe | Hallenberg | Marsberg | Medebach | Meschede | Olsberg | Schmallenberg | Sundern | Winterberg