Schulz (Familienname)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Herkunft und Bedeutung
- mittelniederdeutscher Berufsname, kommt von "Schultheiß", was soviel heißt wie "Dorfrichter"
- im Münsterland treten im 15. Jhdt. durchaus mehrere Schulten oder Meier nebeneinander in derselben Bauerschaft auf, welche dann für ihre unterschiedlichen Grundherren die Abgaben der jeweils abgabepflichtigen Hofesaufsitzer einfordern und dem Grundherrn abliefern
Varianten des Namens
- Schulthetus (um 1180) , Sculte (um 1249), Schultheiß (um 1259)
- Schulcz (um 1300), Schultz (um 1465) , Schulte (um 1500)
- weitere Formen : Schulze/ Schultka/ Scholtes
Geographische Verteilung
Relativ | Absolut |
---|---|
Relative Verteilung des Namens Schulz (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Schulz" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Schulz (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Schulz" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
nähere Angaben siehe: Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874, Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002
Geographische Bezeichnungen
Umgangssprachliche Bezeichnungen
Literaturhinweise
GenWiki-Links
Daten aus FOKO
<foko-name>Schulz</foko-name>